Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 30. April.
So prächtig hat selten die Sonne geschienen wie heute, so zart war selten das Frühlingsgrün der Bäume u. Sträucher, wie heute, so herrlich u. üppig war selten der Blütenschmuck, wie heute! Die Mangnolienbäume sahen wie große Schneehaufen aus, aus der unserer Wohnung gegenüberliegenden Stadtgärtnerei leuchteten die bunten Blumenfelder in seltener Pracht herüber, besonders zwei größere Flächen, die mit gelben u. tiefroten Tulpen bestellt waren. Das war zum Abschiednehmen just nicht das rechte Wetter. Ob das wohl Paul empfand? Es muss wohl sehr schwer fallen, von der schönen
Vaterstadt die in solch herrlichem Frühlings-Brautgewand prangte, Abschied zu nehmen u. öde u. leere Kasernen oder kasernenartige Gebäude zu längerem Aufenthalt angewiesen zu bekommen! Man gewöhnt sich ja an alles – aber solch ein jäher Wechsel ist doch hart. Ich erinnere mich noch an des ersten Tages meines Diensteintritts u. wie sich die ganze Kasernenumgebung sich mir wie ein Alb auf die Brust legte. Die langen weißgetünchten Flure, die schmucklosen Mannschaftsstuben mit dem Petroleum- u. Stiefelwichse-Geruch, die Kasernenhöfe mit den düsteren, unbeworfenen Backsteinmauern, an einzelnen Stellen unterbrochen durch aufgemalte durch aufgemalte Zielscheiben. Einige Kopf- u. Rumpfscheiben standen gegen die Wand gelehnt, ein unglaublich dummes Gesicht blickte von diesen den Zielenden an, ein Gesicht mit einem schwarzen Schnurrbart, das wahrlich nicht von Rembrandt entworfen war. Auch daran hatte ich mich gewöhnen gelernt. Das war dann auch der Grundzug unserer Unterhaltung in der letzten Stunde unseres Zusammensein’s, nämlich, was auch immer an Ungewohntem u. Fremdartigem in den ersten Wochen der Dienstzeit dem jungen Rekruten entgegentreten sollte – es ist alles halb so schlimm, als es erscheint
und bald erkennt man, daß es so sein muss. Freilich, die Uebergangszeit von den Kinderjahren, in denen mit dem Blecheimer und der Holzschüppe im Hofgarten sorglos gespielt wurde, von der Knabenzeit, in der man mit dem Tornister auf dem Rücken u. später mit den schweren Büchern unter’m Arm zur Schule ging, von der Jünglingszeit, in der man in die Lehrjahre seines Berufs eintrat und zur Versüßung des Dasein’s Sonntags mit lieben, kleinen Mädeln Ausflüge u. Segelfahrten machte, zu den beginnenden Mannesjahren beim Eintritt in’s Heer ist keine leichte. Aber ich hab das Gefühl, daß unser Jung’ diese Zeit rasch verwinden wird bei dem ihm innewohnenden Ernst. – Um 11 Uhr aß er mit ungeschwächtem Hunger ein gebratenes Lendenstück, dann stießen wir, meine liebe Frau u. ich, der Großvater, der die beiden Feldzüge 1866 u. 1870-71 mitgemacht hatte, u. Elsa noch einmal auf einen guten Verlauf der Dienstzeit u. auf eine fröhliche Wiederkehr an u. dann musste an den Aufbruch gedacht werden. Meine arme Frau versuchte, sich aufrecht zu erhalten – aber es ging nicht, sie konnte ihren tiefen Schmerz über die Trennung nicht zurückdrängen. Ein Stück Wegs begleitete ich noch Paul u. trug ihm eine der Pappschachteln, die Meinigen winkten ihm noch vom Erkerfenster Abschied zu. Dann wollte er nicht weiter begleitet sein u. sagte mir auf der Straße noch einmal Lebewohl. Ich blickte ihm noch lange nach u. winkte ihm zu, bis er um die Straßenecke bog. – Am Nachmittag kam ein alter Schulkamerad von ihm, zugleich einer meiner fleißigsten u. liebsten Schüler zunächst um sich gleichfalls zu verabschieden, da er am Montag eintreten muss u. dann auch, um mir das Nähere über Paul mitzuteilen. Er sei zu den 172-ern genommen worden u. käme zunächst nach dem Offenburger Rekruten-Depôt, wahrscheinlich in Privat-Quartiere. Morgen Abend würden sie wahr-
scheinlich erst zu ihrem Bestimmungsort hinkommen; es waren ihrer 800 Mann, die in heiterster u. fröhlichster Stimmung u. unter festem Gesang sich zum Abmarsch rüsteten u. sich dann zum Bahnhof Derendorf unter Führung begaben. Möge die heutige zuversichtliche u. fröhliche Stimmung unserem Jung nie dauernd abhanden kommen! –
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Karikatur „Das Verbrechergesicht“ / Humoristischer Text „Der Ueberläufer“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Humoristischer Text „Die Statisten“]
[Karikatur „Vor den Dardanellen“ / Karikatur „Münchner Sonntagsausflug“]
[Karikatur „In Russisch-Polen.“]
[Karikatur „In den Karpathen.“]
[Gedicht „1870 – Napolium. 1915 – Poäncarum.“ / Karikatur „Feldküche.“ / Gedicht „Der Schwerenöter.“ / „Kriegsabendbrot.“]
[Karikatur „Straßenbild aus Feindesland.“]
[Karikatur „Bodenreform“ / Karikatur „Wichtigkeit.“]
[Karikatur „Ausgeschlossen! Ausgeschlossen!“]
[Karikatur „Der Kriegs-Balkon.“]
596
[Grafik und Gedicht „Wiedersehen.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. April 2015). 30. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cn2k