Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 29. April.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
Beim Verlassen der Akademie gestern Abend traf ich v. Gebhardt auf dem Flur, der mich in sein Atelier einlud, seine sieben „Kriegsbilder“ anzusehen. v. Gebhardt u. Kriegsbilder?; das war mir doch zu sonderbar. Sollte er wirklich Soldatenbilder gemalt haben? Aber als ich sein Atelier betrat, da sah ich, daß er unentwegt sich treu geblieben war u. es bedurfte nicht seiner Versicherung, daß er seine letzten Schöpfungen deshalb Kriegsbilder nenne, weil sie in der Kriegszeit entstanden waren. Was hat der Mann inzwischen gearbeitet! Es ist unfaßlich! Und mit welcher jugendlichen Frische, obschon er weit über siebzig Jahre auf den Schultern trägt. Welch’ eine Empfindungstiefe, die nur einem
ganz, ganz reifen Mann zu eigen sein kann! „Ich habe so sehr gearbeitet, um über den entsetzlichen Krieg hinweg zu kommen“, meinte er. Ich glaube aber, er empfindet bei seinem Alter die ganze Wucht der Zeit nicht so tief, wie Jüngere – nur in seiner Kunst erlebte er eine noch größere Empfindung, denn vorher. Auf Staffeleien standen nun unter anderem die Bilder: Auferweckung des Jünglings zu Naῑm; eine Kreuzabnahme; Petri Verleugnung; Rückkehr des verlorenen Sohnes; Jesus am Brunnen mit der Samariterin, einige von einer Tonschönheit wie bei Rembrandt, alle höchst eigenartig komponiert. Ich war ganz hingerissen von diesen Werken, was ich v. Gebhardt ganz unumwunden aussprach. Er lehnte
592
aber jedes Lob ab u. sagte: „Es freut mich, wenn sie Ihnen gefallen“; dabei fühlte ich heraus, daß er nur zu genau wusste, wie gut seine Schöpfungen ihm geraten waren. Noch ganz mit meinen Gedanken an die v. Gebhardt’schen Bilder beschäftigt, trat ich auf die Straße u. wurde dort aus meinen Träumen aufgeschreckt durch einen Gruß: „’n Abend Spatz, wie geht’s Ihnen?!“ – „Gut, und Ihnen?“ – „Es geht mir jetzt besser; ich habe in letzter Zeit viel durchgemacht“ – Und nun begleitete mich der Sprecher bis zum Malkasten, bat mich recht langsam zu gehen mit Rücksicht auf seine körperliche Verfassung u. erzählte mir, drauf die ganze Geschichte seiner Krankheit, haarklein. Er habe an Gicht gelitten, diese habe sich auf’s Herz geworfen, sein Hausarzt habe ihn täglich eine Woche lang gründlich untersucht, drauf hätte er sich nach Gastein begeben, wo ihn der dortige Geheimrat gleichfalls längere Zeit eingehend untersucht habe. Seine Frau habe sich inzwischen in Partenkirchen befunden; er habe ihr ein langes Telegram gesandt, daß er Gastein verlassen müsse, da ihm das Klima dort nicht bekäme. Drauf sei er nach Nauheim gefahren. Wichtige Sitzungen in Berlin u. Hannover hätten seine Kur unterbrochen; das sei ihm nicht gut bekommen u. nun folgte eine genaue Schilderung dessen, wie sich sein Leiden äußere. Als er mir auseinandersetzte, warum er nicht wieder nach Nauheim zurückkehre u. aus welchen Gründen er nun das Bad Olb [eventuell: Orb] aufsuchen wolle u. was für Vorzüge alle dieses Bad vor anderen besäße, da waren wir glücklich am Malkasten angekommen. Da fühlte ich die Richtigkeit der Mahnung heraus, Keinem von seinen Krankheiten oder Leiden zu erzählen. Denn selten findet man bei einem anderen ein Verständnis dafür. Als ich nun meinem Begleiter kurz erzählte, daß mein Sohn am Freitag in’s Heer eintreten müssen, eine Sache, die uns alle zu Hause sehr zu Herzen geht, da stellte er, der mich über eine halbe Stunde mit dem Bericht über seine Krankheit unterhielt, nur die
kurze Frage: “So?“ Und damit war der Fall für Ihn erledigt – Was kümmern sich die Kölner darum, was die Düsseldorfer in den Rhein schmeißen! Das hätte er auch auf sich anwenden können – Meine liebe Frau hatte inzwischen für Paul in tausenderlei Dingen gesorgt mit echt mütterlicher Liebe. Als sie mir heute Morgen auch eine handvoll Feldpostkarten zeigte, da wandte sie sich ab, damit ich nicht ihre feuchten Augen sehen sollte. Der Gedanke, mit dem Sohn von nun ab nur auf papierernem Wege zu verkehren, seine Hand nur im Geschriebenen zu erkennen u. sie nicht in der eigenen zu halten, preßt das Herz ab – Die fröhlichen frischen Augen des Jungen, der gestern mit einigen Freunden einen kleinen Abschied feierte u. der dem Kommenden mit Zuversicht u. Festigkeit entgegensieht, frischen uns Alle selbst auf –
[Gedrucktes Foto „Wie unsere Soldaten aussehen, wenn sie in den Schützengraben gehen.“]
593
[Gedicht und Grafik „Im Mai – !“]
[Gedicht „Schlachtgesang“ / Karikatur „Der Handlungsreisende im Balkanhaus.“]
594.
[Karikatur „>Komm man, Tante, du bist’n Fesselballon…“ / Karikatur „Der Lügenfrosch.“]
[Grafik „Deutsches Höhlenleben an der Aisne“ / Gedicht und Grafik „Im Schützengraben.“]
595.
[Karikaturenserie „Kriegs-Bilderbogen.“]