Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 28. April.
Der Verabredung gemäß traf ich mich gestern Abend mit meiner lieben Frau im Düsseldorfer Gasthof zum Schloß Burg. Dort wurde die Sommerterrasse grade eingerichtet, die dunkelroten Stühle u. die runden Marmortische wurden von Mädchen abgeseift, die alten Schutzmatten auf den Boden gelegt und Efeuwände gegen die Straße gestellt. Wir gedachten des Tages im vergangenen Jahr, als es so furchtbar schwül war, wie wir draußen hinter den Efeuwänden saßen u. wie unter großem Menschenauflauf die Zettel der Mobilmachung angeklebt wurden u. welch’ eigene bedrückte Stimmung uns ergriff, welch’ schwerer Ernst sich auf uns lagerte! Nun sind seitdem grade
neun Monate vergangen. Wir dachten damals nicht daran, daß wenn die Tische u. die Efeuwände wieder heraus gestellt werden würden, auch unser Sohn schon heraus müsse. Am Freitag Mittag zwölf Uhr muß er sich stellen. Mit ihm zugleich müssen mehrere Freunde weg, die aber größten Teils sich erst am Montag zu stellen haben u. denen auf ihrem Gestellungsbefehl vermerkt ist, zu welchem Truppenteil sie kommen werden. Auf dem Gestellungsbefehl, den Paul erhielt, war keinerlei Vermerk; all die, die ich darum fragte u. die es wohl hätten wissen können, konnten mir keine Auskunft geben ebenso wenig, wie darüber, daß er zur „Infantrie 2“ geschrieben war, worüber ich mancherlei Auslegungen erhielt, die aber wahrscheinlich alle nicht zutreffend sind. Diese Zweifel alle, die wahrscheinlich eine nüchterne u. einfache Lösung haben werden, bedrücken uns wohl etwas. Im Gespräch mit meiner lieben Frau blicke ich durch die große Spiegelscheibe hinauf in den blauen Himmel. Meine Phantasie, die inzwischen allerlei Wege ging, vermeinte plötzlich in der klaren Luft hoch oben einen feindlichen Flieger zu sehen, denn es war das richtige Flugwetter: klar u. ziemlich windstill. Erregt will ich auf den eiligst sich bewegenden Punkt in der sonnigen Luft hinweisen, da sehe ich, daß meine dummen Gedanken mir einen Streich gespielt hatten. Was ich
für einen feindlichen Flieger gehalten hatte, das war eine hellbraune Mücke, die an der Innenseite der Spiegelglasscheibe aufwärts strebte, um in’s frische Freie zu gelangen. – Meine liebe Frau geht mit einer erzwungenen Fröhlichkeit umher u. doch weiß ich es besser, wie es ihr um’s Herz ist. Denn es ist hart für eine Mutter, zu wissen, daß das, was sie über 19 Jahre mit sorgender, liebevoller Hand gepflegt hat, nun von der groben Faust der harten Wirklichkeit angefaßt werden wird. Der schwere Abschied vom Kind, aus dem Haus, und der Uebergang zum Mann, in’s heute so wild bewegte Leben, ist gekommen – Es ist erklärlich, daß die Trennung des Sohnes von der Mutter dieser ganz besonders schwer werden muß. Denn was eine Mutter neun Monate unter ihrem Herzen trug, das stand ihm ganz besonders nahe u. bleibt es für alle Zeit! Sie hegte u. pflegte es mit aller Liebe, deren der Mensch nur fähig ist, ohne Dank dafür zu suchen, und um es nach neunzehn Jahren dem Wohl des Vaterlandes zu widmen. – Wohl trägt eine Frau manchen Schmuck und es kleidet sie schön, aber ihr schönster Schmuck sind ihre Kinder. Die betrachtet sie oft im Stillen, verstohlen, u. freut sich daran, wie sie wachsen und gedeihen. Dann durchlebt sie ihre weihevollsten u. heiligsten Stunden. Wohl hängt sich manche Frau schönen Schmuck um ihren Hals – aber der schönste Halsschmuck für eine Mutter ist’s, wenn ihr Sohn vertrauensvoll an ihrem Halse hängt. Das sah ich heute –
[Artikel „Großes Hauptquartier, 27. April…“]
[Gedicht „Einer ausziehenden Truppe.“ / Gedicht „Haltet aus!“]
[Grafik und Gedicht: „Sehnsüchtige Stunde“]
[Humoristischer Text „Eine komische Alte“ / Karikatur „Joffres neue Offensive“ / Gedicht „General Keim“ / Gedicht „Venizelos“ / Humoristischer Text „Geh’ nicht an den Rhein!“ / Humoristischer Text „Der kleine Patriot“ / Humoristischer Text „Ein Kriegswörterbuch“ / Humoristischer Text „Aber ja!“]
[Karikatur „Die Stimme des Herzens“]
[Karikatur „Vadding in Frankreich. (XXXII.)“ / Gedicht „Der Zar und das Danziger >Goldwasser<“ / Gedicht „Französisches Morgenlied.“]
[Karikatur „Fortschritte in der Aegyptologie.“]
[Karikatur „Der >gigantische Plan< der russischen Offensive“ / Karikatur „Delarey, Jaurès und Witte“]
[Karikatur „Horchposten.“]
[Grafik und Gedicht „Bekenntnis“]
591.
[Karikatur „Auf Urlaub“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (28. April 2015). 28. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn2i