Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 24. April.
Gestern Abend noch kam die Freudenbotschaft von dem so erfolgreichen Vorgehen der Unsrigen bei Ypern. Das riß uns alle aus unserer Müdigkeit u. aus unseren Träumen u. unsern Empfindungen, die durch die so gute Nachricht in unserem Inneren aufstiegen, finden beredten Niederschlag heute Morgen in den Zeitungen. Dort lesen wir: „Die Nachricht von diesem Siege wird im ganzen Deutschen Reich die lebhafteste Freude u. Genugtuung hervorrufen. Nach dem wochen- u. monatelangem schrittweise Vorgehen, nach dem ausschließlichen Gebrauch des Sappen- u. Mienenkrieges, wird die wiederum siegreich durchgeführte Angriffsbewegung in vieler Hinsicht
befreiend wirken. Sie eröffnet die günstigste Aussicht für die Durchführung der Kämpfe in der Zukunft“ – Ein anderes Blatt schreibt: „Das ist, seit langem, die erste größere deutsche Offensive im flandrischen Überschwemmungsgebiet, u. mit ihrem glänzenden Erfolge stellt sie sich würdig neben die vom Januar bei Soissons und kurz darauf bei Craonne“ – Diese Nachricht hatte mich gründlich aus meinen Träumereien u. den Erinnerungen an Schloß Burg aufgerappelt, denen ich beim Durchstöbern alter, aufgehobener Zeitungen nachging, als ich heute an einer lange nicht gebrauchten Schublade ordnen wollte. Ich fand da vielerlei, was auf das Schloß u. meine Tätigkeit in ihm Bezug hatte, was der Vergessenheit u. dem Verderben anheim gefallen wäre u. was ich, obgleich es unwichtig ist, dennoch in diesen Blättern verwahren will. Manche Berichte von Sitzungen u. Festen auf Schloß Burg fielen mir in die Hand. Beim Ueberfliegen dieser Berichte sah ich, wie schon so viele derer, die sich um das Schloß u. seinen weiteren Ausbau so hochverdient gemacht hatten, in kühler Erde ruhen. Bei ihrem Tode glaubte man, sie seien unersetzlich gewesen u. doch steht das Schloß noch, ja es wächst u. wird immer schöner! Was uns lehrt,
das kein Mensch unersetzlich ist. Auch der Baumeister Fischer aus Barmen, der aus den Trümmern der Burg die ersten fertigen Bauten wiedererstehen ließ, weilt schon lange nicht mehr unter den Lebenden. Wenn seiner gedacht wurde, so hieß es immer: Der „brave“ Fischer! Und dennoch war er eine richtige Kratzbürste. Von jeher besteht eine Spannung zwischen der ernsten Architektur u. deren leichtsinnigeren und freieren Schwester der Malerei. Auch ich sollte das erleben. Fischer stemmte sich mit allen Mitteln gegen meine Ausmalung der Kapelle, die er wieder aufgebaut hatte. Wo er mir Schwierigkeiten bereiten konnte, tat er es. Er konnte es nicht verstehen, daß ein anderer Mensch auch denken und schaffen muss, wie er. Eines Tages betritt er die Kapelle und verbietet denen dort in meinem Auftrage schaffenden Dekorationsmalern, die nach meinen Entwürfen die Ornamente u. ähnliches malten, die Weiterarbeit. Das hatte zur Folge, daß ich mich Beschwerdeführend an den Vorstand des Schloß-Bauvereins wandte mit dem Ergebnis, daß bis zur Fertigstellung der gesamten Malereien es Fischer verboten wurde, die Kapelle, die er selbst gebaut hatte, zu betreten. Scheu ging er immer in Schloß Burg um mich herum u. wich mir aus. – Aber er war ein ehrlicher Mann: als die Malereien alle ganz fertig waren u. ihm der Zutritt zur Kapelle gestattet wurde, da drückte er mir innig die Hand, dankte mir für die schöne Ausgestaltung u. gestand: „Ich hatte nicht gedacht, daß es so werden u. so wirken würde“ – Von dem Augenblick an blieben wir die besten Freunde. Vielleicht hatte er erkannt, daß die aufdringlichere Schwesterkunst, die Malerei, zur Hebung überkommener Formen der Architektur, die sonst nicht so sehr beachtet werden würde, beitragen kann. – Da ist nun mal nichts dran zu ändern, daß die Malerei mit dem leichterem Umspringen mit den Formen, vor allem mit dem Wirken der Farben, dem großen Volke mehr
in die Augen springt u. mehr fesselt als die schwer-ernste Architektur, da ist nun mal nichts dran zu ändern, daß auf großen Kunstausstellungen die Sääle für Architektur gähnende Leere zeigen, während die Räume für Malerei von Besuchern überfüllt sind.
[Karikatur „Die Bewaffnung der englischen Handelsschiffe“]
[Karikatur „>Warum habe ich dich doch damals…“]
[Humoristischer Text „Die verkannte Großmut“ / Humoristischer Text „>Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n?<“ / Humoristischer Text „Neuester Sammelsport“ / Karikatur „Der indische Schlangenbeschwörer“ / Humoristischer Text „Liebe Kriegskameraden im Felde!“ / Gedicht „Trost von draußen“ / Humoristischer Text „Gefühl und Ehre“ / Gedicht „Bertas Erwachen“]
[Karikaturenserie: „Die Stimmung in…“]
[Karikatur: „Britische Erfolge“ / Humoristischer Text „Rekrutierung“ / Humoristischer Text „Aus Ostpreußen“]
581.
[Karikatur: „Der päpstliche Missionar bei den amerikanischen Häuptlingen“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. April 2015). 24. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cn2e