Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 18. April.
„Heute kann [ich] mich um Euch, Ihr lieben Singvögel u. Ihr werten Namensvettern nicht sonderlich kümmern, heute habe ich für ein anderes Spätzlein zu sorgen! Heute kommt mein’ „liebklein Fräuke!“ – Ich stieg von der Burg herab bis zur Haltestelle der Kleinbahn an der Brücke über den Eschbach, wo sich allsonntäglich die jungen Burger Burschen mit den Mädels treffen. Die Mädels waren wohl da – aber die Burschen, die jungen, die fehlten. Beim warten auf die Bahn wurde mir die Zeit verkürzt durch einen hohen musikalischen Genuß. Bei geöffnetem Fenster übte ein älterer Mann, der wohl Mitglied eines Kirchenchores ist, die zweite Stimme eines Chorals, in langgezogenen Tönen. Auf einer verstimmten Violine begleitete er sich. Die
etwas heisere menschliche Stimme u. die Violine stimmten auch sonst nicht immer überein – aber es war erhebend schön. Unter diesen Eindrücken stieg ich in den Bahnwagen. Ein solch schönes Wetter wie heute war uns seit dem 1. April, seit Bismarck’s hundertstem Geburtstag, nicht wieder beschieden gewesen! Mit der Kleinbahn ging’s nun bis Krahenhöhe. Je mehr ich mich dieser Endstation näherte, um so höher schlug mein Herz u. der Gedanke beschlich mich, ob sie auch wohl gekommen ist. Doch – da sah ich sie schon von ferne stehen, weithin leuchtete ihr großer weißer Schillerkragen. Als ich ausgestiegen war, da nahm ich mein lieb, klein Fräuke fest in meine Arme, trotz der vielen Menschen, die um uns herum waren – Nun gings wieder den selben Weg zurück. Durch das prachtvolle Wetter war in Burg ein solches Leben, als wenn Kirmes wäre! Hunderte von jungen Radfahrern, von Wandervögeln beiderlei Geschlechts, bewegten sich dort herum. – Hinauf den Berg durch die steinige Moosgaße mit den herrlichen Ausblicken in’s Tal bis zum Schloß, wo wir zwei von den vielen Bekannten allen auf das Herzlichste begrüßt wurden – Am Nachmittag gingen wir zwei nun unter dem herrlichsten Sonnenhimmel nach Wermelskirchen, stetig bergaufwärts. Zu unseren Linken zeigte sich bald das mächtige Bild der Stadt Remscheid,
die auf einer langgezogenen Kuppe liegt, das Bild, das uns nun stets begleitete. Vorgelagert all die dunkel-bewaldeten Höhen u. die tiefblauen Täler. Wie freundlich leuchteten die Bergischen Häuschen mit ihrem grauen Schiefergiebel, den weißen Fensterrahmen u. den grünen Schlagläden, den saubern weißen Gardinen hinter den Fensterscheiben. Alte Linden vor der Tür vervollständigen das Bild. Mehr als hundert Mal sagte meine Frau: „Wie wunderschön! So ein Häuschen möchte auch ich haben, ein kleines Gärtchen dazu u. Hühnervolk dabei! Und Gemüse u. Obst müssten wir auch ziehen!“ – Ich verstand nur zu gut ihren Wunsch nachzuempfinden! – War es doch von jeher mein Traum, in friedlicher, schöner Gegend, fern vom Getriebe der Stadt, in kleinem gemütlichem Heim ganz der Natur zu leben, die die Stadt mit all’ ihren ausgeklügelten u. gekünstelten Genüssen nicht annähernd zu erreichen vermag! – Weiter ging nun unser Weg über Neuenflügel Hünger nach Wermelskirchen. Kleine, winkelige Bergische Häuschen, größere Patrizierhäuser sind noch in großer Zahl vorhanden. Der eigene Reiz der bescheidenen, spießbürgerlichen Architektur, mit den letzten Anklängen und Reste an das Rokkoko, ist unbeschreiblich. Die größte Ueberraschung bot uns der abfallende Marktplatz mit seinen Häusern aus 1758, die winklig u. schief zu einander stehen u. dann, wenige Schritte weiter, das Malerischste, das ich seit langem gesehen: Einige ganz alte Bergische Häuser mit Erker u. Vorbauten. Von der Straße gings über hohe, unregelmäßige Steinstufen zur Haustür hinauf, die von uralten knorrigen Baumwerk mit einem Wurzelgewirr, das wohl zwei Meter über dem Erdboden blos lag, halb verdeckt war. Die Stellen am Markt u. seiner Umgegend waren wohl das Packendste u. Eigenartigste, was wir seit langem von Stadtbildern gesehen! Dabei so nah an Düsseldorf, so grundverschieden in allem von meiner Vaterstadt! Einzig dastehend in ganz Deutschland.
„In der Eich“, einem äußerlich so einfachem, aber höchst gediegnem Haus, nahmen wir eine kleine Stärkung zu uns u. erfreuten uns an der alten Standuhr im Flur, besonders an den großen Zinn-Kaffekannen von seltener Schönheit, die auf dem Gesimse standen. – Gegen ¼ 6 Uhr gings heim, der sinkenden Sonne entgegen, die die Fenster von Remscheid, das nun zu unserer Rechten lag, mit goldenen Glitz-lichtern überflutete. So gings bergabwärts über die Landstraße, die von vielen Spaziergängern, darunter vielen Urlaubern, fröhlich belebt war, Oberburg u. dem Schloß entgegen mit dem prächtigen Blick von oben auf den stolzen Bau. Aus den Seitentälern stieg ein dunklerer werdendes Blau auf, die rote Sonnen-Kugel verschwand bald hinter den Solinger Bergen – Es war ein wunderbarer Spaziergang, überreich an eigenartigen, schönen Eindrücken! –
[Artikel „Der Stand der Schlachten.“ / Postkarte „Gasthof zur Eich, Wermelskirchen“]
[Karikaturen-Postkarte „Neueste Brüsseler Spitzen.“ / Karikatur „Albert träumt.“]
[Karikatur „Ernste Zeiten im Schlosse Windsor“]
[Karikatur „England vor den Dardanellen“]
[Karikatur und Gedicht „Um Troja.“]
[Karikatur „Aufmerksame Bedienung.“]
[Karikatur „Also les’ ich den >Don Carlos< heut’:“]
565a
[Artikel „Aus dem Schloß.“ (Düsseldorfer General-Anzeiger, 6. Sept. 1899) / Artikel „Die neuen Kunstwerke in Schloß Burg.“ (Rheinisch-Westfälische Zeitung, 30. Sept. 1902) / Artikel „Hoher Besuch und behördliche Abnahme der Schloßkapelle.“ (Düsseldorfer General-Anzeiger, 4. Dez. 1901) / Artikel „Abnahme der Wandgemälde in der Schloßkapelle.“ (Düsseldorfer General-Anzeiger, 14. Sept. 1902)]
[Artikel „Der Kaiserbesuch in Westfalen und Rheinland.“ (Düsseldorfer Zeitung, 14. August 1899)]
b
[Fortsetzung des Artikels / Artikel „Der Kaiser im Bergischen Lande.“ (Düsseldorfer Neueste Nachrichten, 15. August 1899)]
[Artikel „Solingen nach der Kaiserfeier.“ (Düsseldorfer Neueste Nachrichten, 15. August 1899) / Artikel „Aus Schloß Burg.“ (Düsseldorfer Neueste Nachrichten, 12. Okt. 1901) / Artikel „Burg an der Wupper…“ (Düsseldorfer Neueste Nachrichten, 7. Sept. 1899)]
c.
[Gedicht „Dem 40 jährigen Spatz.“ (Aloys Koerfer, 7. Sept. 1901) / Artikel „Unsere Schlossbaufeier“ (Burger Tageblatt, 22. Sept.1902)]
[leere Seite]
[Fortsetzung des Artikels]
[vier leere Seiten]
[Karikatur „Sankt Georg von England, der Drachentöter“]
566
[Karikatur „Erholungs-Urlaub.“]