17. April 1915

0_1_23_48_17_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 17. April.

Bei frühem Morgengrauen, um 5 Uhr, trat ich an’s Fenster u. lauschte den Morgenlied der vielen Singvögel, die ich überall herum in den Zweigen der Obstbäume ahnte, denn zu sehen war noch nichts – ein so dichter Nebel herrschte. Bis sechs Uhr etwa dauerte das reizende Morgen-Konzert – bis auf der entfernten Feilen-Fabrik der dumpfe Ton der Dampfpfeife ertönte. Die Singvögel waren wie verschwunden u. wie in einem Zirkus, wenn plötzlich alle Clowns auf einmal mit großem Geschrei u. Halloh in die Manege mit Salto-Mortale u. drolligem sichüberkugeln hineinspringen u. purzeln, so stürzten nun laut zwitschernd u. girpsend meine Namensvettern, die sich bislang zurück gehalten hatten, in die Natur u. bringen alles in Aufruhr! Gestern hatte

ich ihnen versprochen, heute die Preise für das schöne Wettfliegen mitzubringen. Aus meiner Manteltasche hole ich nun einige der berühmten Burger Brezeln heraus u. zerkrümele sie auf meinem Fensterbrett. Nun ging es aber los! Alle flogen nun zu gleicher Zeit auf das Fensterbrett, das [sich] für den Zweck der Preisverteilung als viel zu klein erwies. Es schien, als wolle jeder Spatz alle Preise auf einmal für sich beanspruchen u. sogleich verzehren. Andere schienen aber auch recht nachdrücklich ihre Rechte geltend zu machen und es entstand ein Geschrei u. eine Beißerei, so toll, wie ich sie aus solcher Nähe (ich war etwas in die Tiefe des Zimmers zurück getreten) noch nicht beobachtet hatte. So bald war von den Wettflug-Preisen auch nicht das geringste mehr übrig geblieben. In den nahen Apfelbäumen hielten die Spatzen noch lange laute u. aufgeregte Kritik ab, über den Wert meiner Preise und das Benehmen verschiedener Stammesgenossen. Zu einer großen Einigkeit schien es nicht zu kommen. – Das ganze Schauspiel aus der Tierwelt, mit all seinen Folgeerscheinungen, war gerade so, wie bei den Menschen – Den noch immer erregten Spatzen rief ich die Frage herunter: „Seid Ihr nützliche oder unnütze Vögel?“ Und als Antwort klang mir von allen Ecken entgegen: „Beides, beides,

562
beides, beides, beides!“ – Als sich der Lärm in die Nachbargärten verzogen hatte, hatte ich Muße, über die Spatzen, Singvögel u. die Haustiere nachzudenken. Und ich sagte mir: Ebenso gut wie die Singvögel so schöne bunte Farben und kühne Formen haben, ebenso gut könnten auch alle unsere Haustiere so schön bunt sein. Zum Beispiel, was sähe das aber höchst sonderbar aus, wenn ein Dackel, von welcher Tiersorte gerade einer mir meine Hose beschnuppert, einen stahlblauen Rücken besäße, eine orangefarbene große Sonne auf der Brust, eine rosafarbige Schnauze, anstelle des Posthörnchen-Schwanzes Federn aus dem Schweif des Pfauhahns, auf dem Kopf einen Schmuck, wie ihn der Kiebitz oder die Papageien tragen, dazu knallrote Beine – die Ohren würde ich ihm schenken. Wenn ich mir nun vorstelle, dass viele Hunde, eine ganze Meute, etwa bei einer Jagdversammlung, so ausschauen würden, alle verschieden in Farbe und Formen – dann fühlte ich mich in einen Brasilianischen Urwald versetzt unter lauter Riesen-Kolibri! Und wenn ich nun den Gedanken weiter ausdenke u. mir vorstelle, alle Haustiere des Menschen könnten so geartet ausschauen (denn eine Berechtigung hätten sie ja dazu), die Pferde, die Ochsen, Kühe u. Kälber bis zu den Schweinen u. wenn ich mir vorstelle, dass die tierischen Laute, statt des Gewiehers, des Brüllens, des Meckerns, des Bellens d. Grunzens wie Singvögelgesang klingen würde – ich glaube, man würde verrückt! – Somit kam ich zu dem Ergebnis: die Haustiere in ihren einfachen Formen u. schlichten Farben (dazu gehören auch die Spatzen), die nützen dem Menschen, die kann er gebrauchen – die bunten Tiere aber und gar solche mit schönen Stimmen, die kann er nur in Käfige sperren u. setzen. Die einen sind die wertvollen Gebrauchstiere, die gewöhnlichen, niedrigen Tiere, die anderen das sind die Luxustiere, die höheren Tiere, grade so, wie manchmal bei den Menschen auch –

[Gedrucktes Foto „Blick auf die Burg von Westen.“ / Gedrucktes Foto „Blick auf das Schloss von der Südseite.“ / Gedrucktes Foto „Mitteltor und Wehrmauer.“]

564.
[Grafik und Gedicht „Wiedersehen und Abschied“ / Artikel „Heimat“ / Gedicht „Junges Blut“]

[Karikatur „Ein Opfer der Blockade“, teilweise ausgeschnitten darauf Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]

565
[Karikatur „Ein Unermüdlicher“ / Humoristischer Text „Das Schicksal als Bildhauer“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Grafik und Gedicht „Wenn Frieden ist…“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.