14. April 1915

0_1_23_48_14_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 14. April.

Als ich früh erwachte, schien leuchtender Sonnenschein in’s Zimmer. Rasch kleidete ich mich an, öffnete das Fenster u. sah in die keimende Pracht auf dem gegenüber liegenden, nahen Berge. Aber mit schimpfendem Lärm wurde ich von den Sperlingen begrüßt, denen meine Erscheinung etwas neues zu sein schien; Sie schimpften, als wollten sie sagen: „Was, bist Du auch hier!“ „Was willst Du hier?“ „Wer bist Du?“ – Sie schienen sich nicht beruhigen zu können! Da wandten sie sich alle schilpsend zu einem Apfelbaum u. hielten dort eine außerordentliche General-Versammlung ab, mit dem einzigen Punkt der Tages-Ordnung: meine Persönlichkeit. Es ging in der Sitzung recht stürmisch zu –

doch plötzlich legte sich die Erregung; einem Spatz musste wohl zur Kenntnis gelangt sein, dass ich ihr aller Namensvetter sei. Das schien die Wirkung zu haben, daß man den Beschluß faßte, mich in Ruhe zu lassen. Wonach man nach allen Himmelsrichtungen auseinander flog. – Ich begab mich früh auf das Gerüst und schaffte höchst emsig. Aber es ist doch ein eigenes Gefühl, vier Stunden lang in einem Raum zu sein, ohne zu sprechen oder seine Stimme zu hören; man kommt sich vor wie in einer Einzelhaft, denkt dann an die fernen Seinigen und vermißt sie so sehr. Ich merke, ich eigne mich nicht sehr zu einem Geschäftsreisenden. Der Mensch ist nun mal ein Gesellschaftstier, er sucht die Gesellschaft; doch drollig ist’s, hat er diese gefunden, so sucht er die nächste Gelegenheit, um auf sie zu schimpfen. Bei Tisch hörte ich wenigstens wieder Menschenstimmen. Väter kamen an mit ihren Söhnen, etwa 12, 10 u. 8 Jahre alt, Schüler mit roten, gelben u. grünen „Stürmer“ Kappen, deren Form der Teufel erfunden haben muss, die an umgestülpte Klosettrichter erinnern. Die sie aber tragen sind sehr stolz! Bei Tisch fanden seitens des Vaters die üblichen, vielen Ermahnungen statt, begleitet von eindringlichen Erziehungsworten u. der schrecklichen Drohungen: „Du wirst nie mehr mitgehen!“ Die war ausgestoßen worden, als der Vater mit den beiden Jüngsten mal „irgendwohin“ ging u. bei seiner Rückkehr

bemerkte, das der Aeltere die günstige Gelegenheit benutzt hatte, rasch sein Glas „Quatsch“ zu leeren u. den Inhalt der Gläser seiner Geschwister auf Dreiviertel zu vermindern – Unter lautem Stuhlrücken bricht die Gesellschaft auf, der Vater wiederholt noch mehrere Male die Drohung, bis sich beim nächsten Ausflug eine neue Gelegenheit bietet, jene zu wiederholen – Am Nachmittag hatte ich am „Brautbild“ noch so sehr bis zum Abend geschafft, daß dieses soweit wiederhergestellt ist u. das gräßlich zerstörte Aussehen verloren hat. Bei der Arbeit fand ich, daß es äußerst schwierig ist, seine eigenen Sachen, deren Entstehungszeit 15 Jahre zurückliegt, wieder herzurichten. Die Empfindungswelt ist eine andere geworden, die Anschauungen haben gewechselt. Am liebsten würfe man die ganze koloristische Erscheinung um u. baute eine neue auf. Aber das darf ja nicht sein! – Ist man eigentlich reifer oder überreif geworden? – In der Dämmerung machte ich noch einen kleinen Rundgang durch’s Schloß, in dem es nun so still geworden. Obgleich es in der modernen Kunst höchst unangebracht u. unmodern ist, für Schlösser zu schwärmen, konnte ich mich doch nicht dem Reiz verschließen, den die malerischen Ecken, die reizvollen Erker mit den prächtigen Durchblicken, die Türme u. die trotzigen Mauern dem Auge bieten. Auch ein Schloß kann schön sein! Manche Künstler lieben mehr Morast, Dunggruben u. Misthaufen. Auch die können schön sein; aber ein jeder liebt das am meisten, wozu ihn seine Natur treibt – In der Ferne sah ich über Solingen den Feuerschein aus den Fabriken, in denen mit erhöhter Tätigkeit Handwaffen für den Krieg geschmiedet werden. Hier Romantik – dort raue Wirklichkeit! Wie so nahe liegen sie sich oft beide! –

[Artikel „Der Stand der Schlachten.“ / Gedrucktes Foto „Tor, Haus und Palast.“]

[Postkarte „Bergisches Land“ / Postkarte „Schloss Burg a. d. Wupper“ / Postkarte „Unter- und Oberburg a. d. Wupper.“]

[Postkarte „Schloss Burg a. d. Wupper“ / Postkarte „Schloss Burg a. d. Wupper. Grabentor.“ / Postkarte „Schloss Burg a. d. Wupper“]

[Postkarte „Schloss Burg a. d. Wupper.“ / Postkarte „Schloss Burg a. d. Wupper.“ / Postkarte „Schloss Burg a. d. Wupper“]

[Postkarte „Das Berg. Land Schloss Burg a. d. Wupper“ / Zwei Postkarten von Unterburg a. d. Wupper]

[gedrucktes Foto „St. Suitbertus predigt das Christentum im Bergischen Lande. Wandgemälde von Willy Spatz in der Kapelle.“ / Gedrucktes Foto „Der Kapellenbau.“ / Gedrucktes Foto „Bild auf den Palas von Schloßhof.“ / Postkarte „Schloss Burg a. d. Wupper. Vorderansicht mit Terrasse“]

[Gedrucktes Foto „Ansicht des Schlosses von Südosten im Jahre 1909.“ / Artikel „Der Stand der Schlachten.“ / Gedrucktes Foto „Die Kemenate mit den Wandgemälden von Peter Janssen.“]

[Gedrucktes Foto „Bild auf das Schloß von Westen im Jahre 1909.“ / Gedrucktes Foto „Der Palast vor dem Ausbau“ / Gedrucktes Foto / Gedrucktes Foto „Ausblick von der Nordterrasse.“ / Gedrucktes Foto „Blick auf den Palast und das Innentor von Südwesten im Jahre 1909.“]

[Grafik]

[Gedrucktes Foto eines Wandgemäldes „Verlobung der Maria von Jülich-Berg mit Johann von Kleve-Mark.“ / Gedrucktes Foto „Der innere Vorhof mit dem Zwingertor.“ / Gedrucktes Foto eines Wandgemäldes „Auszug der bergischen Freiwilligen 1814.“]

[Karikatur „Grey und Memel“ / Gedicht „Das Versprechen“ / Gedicht „Das Dardanellen-Thermometer“ / Humoristischer Text „Obacht!“]

556.
[Grafik „Schlachtberichte in der Heimat“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (14. April 2015). 14. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn24


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.