Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 17.4.1915, Lokalseite
Ein Gocher Soldat schildert seine Erlebnisse von der Front
Bilder aus dem Schützengraben
(Von Joseph Gieben.)
IV.
Im Hexenkessel.
Nicht gerade unser Abschnitt, sondern der rechts davon gelegene des andern Brigaderegiments wird allgemein so genannt, während unser Abschnitt eigentlich “Jammertal“ heißt.
Nach wiederum zwei Tagen kamen die denkwürdigen Tage vom 16. und 17. Februar, die endlich die französischen Infanterieangriffe brachten, nachdem sie uns durch das wochenlange Artilleriefeuer mürbe glaubten. Die Angriffe richteten sich gegen unsern rechten Abschnitt in der Sandkuhle und dem Arbre-Wäldchen. Gut, dass wir gerade am rechten Abschnitt waren, so dass wir nicht, wie zum Teil eine Kompagnie von uns, überrumpelt, niedergemacht oder gefangen genommen werden konnten, und gut, dass wir in Stellung und nicht in Ruhe und Reserve waren, sonst hätten wir die verlustreichen Gegenangriffe mitmachen müssen, die forsch und ruhmvoll ausgeführt wurden, unserm Regiment aber die hohen
Verluste von Offizieren, weil die beim Angriff nun mal voran müssen und fallen, bevor die Sache zum siegreichen Ende geführt ist. Nach einem Trommelwirbel von Granaten drangen die Franzosen, bevor man sich versah, in unsere Gräben vor. Auf so nahe Entfernungen glückt das leicht, denn im Granatfeuer kann die Stellung nicht genügend gesichert werden, aber niemand als die Franzosen weiß, wann sie gerade das Feuer einstellen wollen. Wenn die Entfernung der feindlichen Gräben gering ist, so dass man in ein bis zwei Minuten hinüberrennen kann, so gelingt eine Überraschung sehr leicht. In den Argonnen z.B., wo man sich ebenfalls auf 15 bis 20 Meter aneinandergearbeitet, sind solche gegenseitigen Überfälle nichts Seltenes. Die Deutschen entwickeln aber im Ganzen die größere Angriffskraft und –lust, und so kommen wir dort vor. So schnell ist man dort oft über die Feinde her, dass sie nicht mal Zeit haben, ihre Gewehre aus den Schießscharten herauszuziehen, um sich zu verteidigen. Ob nun in unserm Falle Nachlässigkeit mitgespielt hat oder nicht, ein großer Teil der Kompagnie wurde in ihren Löchern überrascht, wehrlos von den Franzosen getötet, viele gefangen, unter ihnen der Kompagnieführer. Aber noch am selben Tage wurden die Gräben von andern Kompagnien in schneidigem Gegenangriff wieder genommen, mehrere hundert Franzosen gefangen genommen, ebenso Maschinengewehre und anderes Material erbeutet. Am andern Tage kamen neue Angriffe, die aber in unserm Feuer glatt zusammenbrachen. Morgens lag ich in meinem Bombenloch. Die feindliche Artillerie sandte wieder unzählige eiserne Portionen. Plötzlich ruft der Beobachtungsposten in der Nähe: „Die Franzosen kommen!“ Ich nicht wie heraus, mit der Schützenpfeife alarmiert, nach dem Feinde ausgeschaut: da rechts kamen sie, 1 ½ Gruppe, die zur Hand war, darauf angesetzt, darunter mein Bursche. Den freudigen Eifer, die Wut, die Ruhe und Sicherheit, nach dem nervenzerhackenden Bombardement einen vor die Flinte zu bekommen! Ich dann weiter den Zug entlang, und wo es noch nicht durchgedrungen ist, die Leute aus den Löchern gelockt, trotz Artilleriefeuer, an die Brustwehren zum Anschlag. Ängstliche Gemüter wagen nicht recht hinüberzusehen: es sei nichts da. Ich reiße einem die Knarre ab: „Kerl, hast Angst.“ Zum Anschlag über die Brustwehr: tatsächlich kein Franzose zu sehen, entweder der Angriff geht nur nach rechts, so dass ich vorhin nur den linken Flügel von ihnen sah, oder sie sitzen hier noch vorn in einer Bodensenkung. Weiter nach links den Zug entlang, ob alles zum Empfang bereit, kann aber plötzlich nicht weiter, weil der Graben dort schon zusammengeschossen ist. Alarm mündlich weitergegeben. Wieder nach rechts. Bekomme aber auf die Mitte des Zuges, die auch Mitte der Kompagnie ist, derartiges Granatfeuer, dass ich nicht rechts noch links weiter kann, sondern in einem Granatloch stehend das Schlimmste vorübergehen lasse. Nun, solange dieses starke Feuern dauert, können sie hier auch nicht näher heran. In kleiner Feuerpause wieder zum rechten Flügel des Zuges; die 1 ½ Gruppe haben die der Sicht erreichbaren Franzosen einen neben den andern auf eine Entfernung von 200 Meter niedergelegt; sie regen sich nicht mehr, nur einer macht den Tag über noch einige Bewegungen, als ob er fort wollte, er kann aber nicht. Endlich wird auch er still.
Wie ich später hörte, hat sich auch mein linker Flügel nach meiner Alarmierung sowie der dritte Zug an der Abwehr eines nach links auf einen andern Truppenteil gerichteten Angriffs mit Erfolg beteiligt. Besonders aber unsere Artillerie soll die Franzosen nur so weggefegt haben, ganze Gruppen und Züge mit einem Schuss. Während des Tages hatten wir von den Gefechten und der Lage rechts von uns in der Sandkuhle und im Arbre-Wäldchen keine klare Mitteilung, jedenfalls aber bekamen wir ein Artilleriefeuer, das alles Vorherige an Menge weit übertraf.
Ich kam zu meinem Stand zurück. Darin wurde einer verbunden mit zerschmettertem Unterschenkel. Er sah schrecklich aus. Ich suchte ihn etwas über den Zustand der Beine zu beruhigen. Dann blieb ich am Beobachtungsstand mit den andern Leuten. Schließlich aber wurde das Feuer so stark, dass wir uns alle, mit Ausnahme eines Postens, der natürlich von Zeit zu Zeit abgelöst wurde, verkrochen. Solche Posten hatte ich mehr im Zuge, die aushalten müssen, sonst entgeht man einer Überrumpelung nicht. Und wenn ich weiß, auf so und so viele ist unbedingt Verlass, so kann nichts passieren. Ich ging diesen Tag aber nicht mehr in meinen Keller, obwohl er viel sicherer war, sondern, um im Notfalle sofort mehr Leute zur Hand zu haben, in einen von unsern Leuten angelegten Riesenkeller mit zwei Ausgängen. Er war an einzelnen Stellen sicher nicht so fest, besonders weil die Höhlung zu groß war und auch nicht überall die gewachsene Erde gleich dick. Aber er hielt. Trotz des unerhörten Feuers. Von morgens 9 bis abends gegen 7 dauerte es ununterbrochen an, wie ein Trommelwirbel, auf den Bereich der Kompagnie, besonders des Zuges: bum bum bum bum bum im schnellsten Rhythmus, dass man die einzelnen Einschläge oft nicht mehr unterscheiden konnte Viele Einschläge direkt auf unsere Kellerdecke, betäubend das ganze, einschläfernd und doch in beständiger Aufregung erhaltend. Lauschend und nichts hörend, ganz duselig, träumend und doch wach und aufmerkend auf alle Einzelheiten. Unaufhörlich die Lippen und Gedanken bewegend im Gebet, dabei Wahn- und Zwangsvorstellungen, denen man nur durch Willensdruck entgehen konnte. Noch Tage nachher hatte man immer das Heulen, Brummen, Ballern im Ohr, entnervend. Welches Aufatmen, als endlich gegen 7 Uhr das Ohr Ruhe bekam. Aber wie sah unser Graben aus! Er war stellenweise auf 30 Meter nicht mehr vorhanden, ganz zusammengeschossen. Sofort an die Arbeit, ihn wieder auszuwerfen. Unterstände waren überhaupt fast nicht mehr vorhanden. Die Verluste aber, abgesehen von dem erwähnten, der aber u einem andern Zuge gehörte, waren gering, nur noch in meinem Zuge drei leichte, unbedeutende Verletzungen durch Splitter oder Erdflöße, die durch die Öffnungen in die Keller gedrungen waren.
Da das Bataillon, das uns ablösen sollte, an den Stürmen dieser Tage beteiligt gewesen war, so war vorläufig an diesem Tage an eine Ablösung nicht zu denken. Aber schließlich kam doch in der Nacht ein in der Eile aus der Reserve herangezogenes Bataillon eines anderen Regiments.
(Schluss folgt.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (17. April 2015). 17. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn1z