Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. März 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 29. März.
[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“]
In den letzten Tagen war es wieder recht kalt geworden, nachts sank die Witterung auf unter 3 bis 5 Grad. Aber am Tag über war es klares Wetter u. dieses daher günstig für die Wohnungsumzüge, die gegen den 1. April in großer Zahl stattzufinden pflegen. Auch vor unserer Haustür stand der lange Möbelwagen; die über uns wohnende mit uns befreundete Familie H wechselte gleichfalls ihre Wohnung. Schon in aller Frühe hörten wir über unseren Köpfen
das geräuschvolle Rücken von Möbelstücken, Kasten u. Kisten. Gegen 8 Uhr kamen die Arbeiter, die die Möbel aufpackten u. mit großem Gepolter die Treppen herabtrugen. Eine Freundin meiner Frau, die gleichfalls „umzog“, hatte uns ihren kleinen, winzigen Zwergpintscher für heute in Gewahrsam gegeben, desgleichen war noch ein zweiter Hund, ein schwarzer Pudel namens „Sekt“ heute bei uns in Kost. Jedesmal nun, wenn die Arbeiter schwere Stücke die Treppe herabschleppten erhoben die Hunde ein Gebell wie toll – sie glaubten wohl, daß die Spitzbuben das Haus ausplünderten! Alle Augenblicke klingelte es an unserer Türe; von der ausziehenden Familie wurden abwechselnd Teller u. Tassen, Bierkannen u. Gläser, Hammer, Zange u. Meißel u. Treppenleitern geliehen. Es war äußerst gemütlich daheim. Als wieder einmal an der Korridortür geklingelt u. dort geöffnet wurde, nahm der Zwergpintscher, Mäxchen genannt, der immer mit schlechtem Gewissen u. eingekniffenem Schwanzstummel herumlief, die Gelegenheit u. huscht durch die Türe, die Treppe hinunter u. durch die geöffnete
510
Haustüre hinaus auf die Straße. Dort beschäftigte er sich zuerst recht eingehend mit der zum Verpacken bestimmten Holzwolle u. untersuchte sie gründlich auf ihre Brauchbarkeit, indem er sie nach allen Seiten hin herumzerrte u. verstreute. Aber schon setzte die Verfolgung ein. Doch zuerst flüchtete unser Mäxchens unter den Möbelwagen. Da man ihn nicht erreichen konnte, wurde er alsbald mit alten Besen u. Schrübbern von dort vertrieben. In eiligen Sätzen floh er an die nächste Häuserecke, machte dort eingehende architektonische Studien, fand, daß das Gemäuer zu trocken sei u. half dem Uebelstand rasch ab. Als die Verfolger in seine „greifbare“ Nähe kamen, unterbrach er eiligst seine Studien, floh an das Gitter der gegenüberliegenden Stadtgärtnerei u. vertiefte sich hier, unbekümmert um die Umwelt, in Betrachtungen über den Zweck u. die Form des Eisengitters, fand auch hier, daß die Eisenstäbe zu trocken seien und half eiligst dem Uebelstande ab. Als die Verfolger sich ihm bedenklich genähert hatten, raste er auf die gegenüberliegende Seite der Straße zu dem Schutthaufen-Platz, der vom Neubau der Adolfus-Kirche übrig geblieben war u. den hochaufgetürmte Reste von roten Backsteinen, grauen Bondsteinen und Säulenüberbleibsel, untermischt mit alten Emaillegeschirren aller Art u. Form, zieren. Hier fand nun Mäxchen das Hauptfeld für seine Studien, denen er sich ungestört hingeben konnte, da er wegen der Schwierigkeit des unebenen Geländes nicht zu erreichen war. Auch hier fand Mäxchen bei seinen eingehenden Studium all’ dieser merkwürdigen Gegenstände, daß sie zu trocken seien, welchem Uebelstand er mit größter Gewissenhaftigkeit abhalf. Ratlos umstanden seine Verfolger das Steine-Trümmerfeld, in dessen Mitte Mäxchen herumsprang, unbekümmert um die Sorgen seiner auf der Lauer stehenden Umgebung.
Da verließ ihn aber einmal seine Vorsicht – er nähert sich zu sehr dem Rand der Steinhaufen, wo er einen Knochen entdeckt zu haben glaubte. Ratsch! hat ihn einer seiner Verfolger ergriffen u. im Thriumpf wird er in unsere Wohnung zurück gebracht! Er zitterte am ganzen Leibe, und seine Augen, die schon unter normalen Umständen 4/5 des ganzen Kopfes einnahmen, wurden noch größer. Der Ausreißer wurde in einen Korb gelegt u. an einem dicken Strick befestigt. Von zeit zu zeit lugte es aus seinen Kissen über den Korbrand u. seinen Gesichtsausdruck sah man es an, daß er sich freute, da er so viele Menschen gründlich längere Zeit in Bewegung gesetzt u. angeschmiert hatte. Im Uebrigen kam ihm seine Haft doch recht trocken vor, einem Uebelstande er aber nicht abhalf – denn dazu war er zu gebildet u. wohlerzogen –
[Karikatur „Feier im Schützengraben“]
[Grafik und Gedicht „Am 100. Geburtstag“]
[Karikatur „Der Riese und die Pygmäen.“]
[Grafik „Im Sturm“]
[Artikel „Bismarck“]
[Karikatur „Das hysterische Frankreich“ / Gedicht „Blut und Eisen“]
[Grafik „Otto, der Gärtner.“ / Gedicht „Der Eiserne.“]
[Grafik „Die neue Zeit“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. März 2015). 29. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cn1v