Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. März 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 27. März.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
Keine sensationellen Schlager wurden von den Zeitungsverkäufern ausgerufen, der amtliche Tagesbericht war nur ziemlich kurz u. wortkarg. Dennoch wissen wir, daß es unter dieser scheinbar ruhigen Oberfläche hastet u. rast, wütet u. brodelt! Das war auch der hauptsächlichste Gesprächsstoff gestern Abend, als wir uns wieder zu einem gemütlichen Plauderstündchen im Gasthof „Schloss Burg“ zusammentrafen: meine liebe Frau mit Elsa und später Paul, Frau Althoff mit Sohn Willy, der sich wegen des Ausfallens des bevorstehenden Osterzeugnisses keine großen Sorgen machte. Dann streiften
wir unseren Plan der Osterfahrt an die Ahr, wo wir gemeinsam so viele schöne Stunden verlebten. Gleich steckten die Kinder die Köpfe zusammen u. tuschelten: „Weißt du noch, wie wir ….“, das Weitere verlor sich im Geflüster. Es mußte aber etwas sehr schönes u. spaßhaftes gewesen sein, denn immer wieder brachen sie in lautes Gelächter aus, so daß sie ganz rote Köpfe bekamen und sich verschluckten, wenn sie am Bier tranken – Uns Alte zogen sie nicht in ihre Geheimnisse. Dann sprachen wir davon, daß wir im Waarenhaus Tietz gewesen wären, daß die Waaren dort nicht billiger seien wie in anderen Geschäften, höchstens schlechter, daß man eigentlich dort nicht kaufen solle u. wie es käme, daß man dennoch immer wieder dorthin ginge und sich die eigentümliche hochmütige Art der Bedienung gefallen ließe! Wir sprachen darüber, daß der Mensch es wohl bedürfe, vorübergehend in einen Taumel versetzt zu werden, sei es durch ein Konzert, durch Theater oder durch die Auslagen eines Waarenhauses. – Und wir fragten uns: wofür sind all’ die Dinge, die da aufgestapelt
497.
sind? Um sich zu schmücken? – Kaum; nein, um andere auszustechen! Dabei tragen alle Waaren nach wie vor französische Bezeichnungen, meistenteils auch noch in falschem Französisch. So lautete die Blusenstoffe, die wir vorgestern kauften: Frotté cottele (?) Ein großer Teil der Waaren dient nicht dazu, um sich gegen die Witterungseinflüsse zu schützen oder gar die Leibesblöße zu bedecken – eher zum Gegenteil. So sahen wir Spitzenhemdchen u. Spitzenhöschen, die mehr letzterem Zweck entsprachen. – Für wen mögen die wohl in dieser Art angefertigt worden sein. Als ich diese harmlose Frage an unserem Tisch aufwarf, verursachte sie Entsetzen und Stillschweigen. Und ich sagte mir scherzend darauf: hm, hm – u. führte einen netten Witz aus dem Simplicissimus an, der in dieses Gebiet hineingehört u. der mir in der Erinnerung hängen geblieben war u. der ungefähr so lautete unter der Ueberschrift „Anschauungsunterricht“. „Sie“ hatte „Ihn“ gefragt, was der Unterschied zwischen konkret u. abstrakt sei u. „Er“ beginnt seine Belehrung damit: „Siehst du, Mietze, konkret ist was Greifbares, Sichtbares – zum Beispiel meine Hose“ – da fängt es „Ihr“ an zu dämmern u. rasch fällt sie ein: „Ach, und abstrakt, das ist dann meine Hose“ – Mit dergleichen kleinen Erzählungen u. Scherzen erreichte ich es, die Gedanken der Anderen vorübergehend von dem so schweren Krieg abzulenken. Mit aufgefrischtem Sinn schieden wir von einander u. fuhren heim –
[Grafik „Bismarck in Frankreich: Napoleon auf dem Wege zum Kaiser Wilhelm.“ / Karikatur „Verdiente Anerkennung“ / Humoristischer Text „Die >Liberté< bringt die Nachricht…“]
498
[Grafik und Gedicht „>Wir Deutsche fürchten Gott…<“]
[Karikatur „Die Kiebitze.“ / Gedicht „Kampfgenossen“ / Humoristischer Text „Die neue Truppe“ / Humoristischer Text „Liebe Jungend!“ / Humoristischer Text „Tödliche Kur im Osten“]
499.
[Grafik „v. Bismarck.“]
[Annonce „Bismarcks Geburtsanzeige aus der >Vossischen Zeitung< vom 11. April 1815.“ / Gedicht „Dem Hunderjährigen“]
500
[gedrucktes Foto „Zum hundersten Geburtstag Bismarcks.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (27. März 2015). 27. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cn1t