Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1915
Die städtische Gartenbau-Beratungsgesellschaft in Solingen zeigt sich erfreut, dass das Interesse der Bürgerschaft an Gemüse und Kartoffelbau zugenommen hat.
Unser Garten im Kriegsjahr.
Von der städtischen Gartenbau-Beratungsstelle
in Solingen wird uns geschrieben:
Das Winterwetter der letzten Tage hat die Inangriffnahme
mancher Arbeiten in Feld und Garten zwar verzögert, es hat aber
nicht vermocht, das Interesse am Gemüse- und Kartoffelbau, das er-
freulicherweise in diesem Jahre in den weitesten Kreisen der Bürger-
schaft geweckt wurde, irgendwie ungünstig zu beeinflussen. Im Gegen-
teil: die Inanspruchnahme unserer Samenabgabestellen und noch
mehr die zahlreichen Bestellungen auf Saat-
kartoffeln zeigen uns, daß die Bemühungen, auch die Bürger,
die dem Gartenbau bisher fernstanden, für diesen zu interessieren,
nicht ohne Erfolg geblieben sind.
Die Bestellungen auf Saatkartoffeln sind in der
zu Ende gehenden Woche in so großer Anzahl eingegangen, daß
wir vorläufig keine mehr annehmen können. Die
Stadt hat nicht weniger als 600 Zentner Saatkartoffeln gekauft, die
vorliegenden Bestellungen überschreiten aber bereits das Quantum.
Ob es gelingt, noch weitere Saatkartoffeln zu beschaffen, ist mehr
als fraglich, jedenfalls nicht in den frühen Sorten. Sollten unsere
Bemühungen Erfolg haben, werden wir sogleich es öffentlich mit-
teilen. Uebrigens: Manche Besteller haben nur Frühkartoffeln an-
gemeldet. Es ist nicht richtig, nur diese zu pflanzen, wir müssen
auch Spätkartoffeln ernten!
Von den Saatkartoffeln der frühen Sorten gibt die Stadt
Paulsens Juli ab, frühe Sechswochen können von uns nicht
bezogen werden. Der Preis für Paulsens Juli stellt sich auf 9 Pf[enni]g
für das Pfund. Die Besteller erhalten rechtzeitig
Nachricht, wann und wo sie die Saatkartoffeln abholen können.
Als Spätkartoffeln geben wir für Saatzwecke Industrie
ab. Der Preis für letztere ist noch nicht bekannt.
In unserer nächsten Veröffentlichung werden wir die Frage der
Düngung unserer Gärten und Felder allgemein ver-
ständlich besprechen. Es sei aber schon heute darauf hingewiesen, daß
von jetzt ab Kunstdünger in kleinen Mengen in unserer
Samenabgabestelle auf dem Wochenmarkt zu haben ist.
Der Dünger wird hier in Mengen bis zu 5 Kilogramm ab-
gegeben. Die Preise stellen sich für ein Kilogramm Guano auf
32 Pf[enni]g, schwefelsaures Ammoniak 35 Pf[enni]g, Kali 12 Pf[enni]g,
Superphosphat 12 Pf[enni]g. Sackweise sind die Kunstdünger bei den hie-
sigen Düngerhändlern, u[nter] a[nderem] bei der Firma Döpper, zu haben.
Die Sprechstunden unserer Beratungstelle
müssen verlegt werden; sie finden statt Montags und Don-
nerstags von vormittags 10 bis 12 Uhr im Stadtbauamt
am Kirchplatz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. März 2015). 13. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cn1l