15. April 1915

15AprilGiebenI15AprilGiebenII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 15.4.1915, Lokalseite

Ein Gocher Soldat berichtet von Frontkämpfen

Bilder aus dem Schützengraben
(Von Joseph Gieben.)
(3. Fortsetzung.)
Das „Ruhelager“.
Am Abend nach 24 Stunden, wurden wir abgelöst für 2 Tage, die wir im sogenannten Ruhelager am Nordabhang eines Hügels südlich der Straße Tahure-Souain zubringen sollten. Um Verluste durch Infanteriefeuer zu vermeiden, gingen wir diesmal nicht übers Feld zurück, sondern durch einen sogenannten Annäherungsgraben, der zum Teil von der sogenannten Stellung 3, einer Reserve- und Aufnahmestellung gebildet wird, dann durch einen Wald sich hindurchwindet, am sogenannten Mittellager unseres Schwesterregiments der Brigade vorbei. Ein langer, mühevoller Weg, besonders wo der Graben bis zu den Knöcheln unter Wasser oder voll Schlamm stand, in dem die Stiefel stecken blieben.


Auch im Ruhelager konnte man keinen Schritt vor die Türe tun, ohne tief in Dreck und Schlamm einzusinken. Die Unterstände der Mannschaften undicht und nass, so dass an Schlaf für viele nicht zu denken war. So haben wir die zwei Wochen im Dreck gelebt, kein Wasser gesehen, Rock und Stiefel nicht ausgehabt. Wie glänzend neu und sauber sahen wir aus gegen die abrückenden Gardisten. Aber später -! Nur ein war gut in dieser Zeit, die Verpflegung des Magens. Daran wurde nicht gespart, im Gegenteil. Und als dann einmal für eine halbe Stunde unser Gepäck heraufkam, konnte ich mich dichten Strümpfen versehen. Sonst war das Leben im Ruhelager ein Herumvegetieren im Dreck, ein Hinanleben auf das neue Schreckliche vorn in Stellung. Der einzige Lichtblick war die Post, die doch herangeschafft wurde. In die Zeitungen vertieft, beschäftigt mit den Ereignissen der großen Weltgeschichte, versah man sein eigenes kleines Geschick – mancher auch wohl im Gebet, versunken in Betrachtung über die unerforschlichen Ratschlüsse Gottes.

Der 8. und 9. Februar
Am 7. abends rückten wir wieder in unsere vorige Stellung für 48 Stunden. Diesmal sollte mein Zug die rechte Stellung besetzen und – abgesehen von der rechten Flügelkompagnie – allein mit drei Gruppen unsern Abschnitt des Vorgrabens am Arbre-Wäldchen besetzen; nur in der Nacht stellten auch die andern Züge abwechseln eine Gruppe, außerdem stellte ich den gefährlichen Beobachtungsposten. Schon die Nacht fing gut an. Lebhaftes Infanteriefeuer auf diese Stellung, Handgranaten und Minenhunde setzten die Franzosen in Tätigkeit. Schon bald hatte meine tapfere erste Gruppe, die schon das vorige Mal einen Hauptteil der gefährlichen Arbeit hatte leisten müssen, ihren Führer verloren durch eine Verletzung am Arm, und sie selbst verlor die Hälfte, darunter einen Toten und einen Schwerverletzten. Auch der dritte Zug verlor in der Nacht schon in der vorderen Stelle einen Toten. Am Tage dasselbe Artilleriefeuer wie am 5., nur fing es schon morgens kurz nach 9 Uhr an und dauerte mit kurzen Pausen bis abends nach 6 Uhr. Wir hatten sechs Tote und viele Verwundete. Besonders schrecklich war es abends nach 5 Uhr, da erst hatten wir – abgesehen von den in der Nacht Gefallenen – die Toten. Es war eine Feuerpause beim Feinde, schnell ließ ich wieder durch mehrere Gruppen das Arbre-Wäldchen besetzen – aber das Feuer setzte wieder ein, hauptsächlich auf den hinteren Hauptgraben hinter der Vorstellung. Ich hatte mich, da ein Teil meines Zuges vorne lag, ebenfalls mehr nach rechts begeben, um in der Nähe zu sein. Ich klemmte mich in dem furchtbaren Flankenfeuer an die Schulterwehr bei meinem Stande; die Geschosse suchten, in gleichmäßigen Abständen aus der rechten Flanke heranheulend, den Graben ab, von rechts nach links gehend, kamen sie in meinem Rücken immer einige Meter vor dem Graben an, und wenn sie wieder kürzer schossen von links nach rechts, trafen sie vor mir, einige hinter dem Graben ein, zufällig nie in den Graben. Ein Treffer hinein, und ich war verloren. Der letzte Schuss ging genau vor mir hinter dem Graben nieder, die folgende Granate drei Meter weiter links auf dem Grabenrand, aber Gott sei Dank war die Schulterwehr dazwischen, sonst hätte ich doch wohl einen Splitter mitbekommen. Aber da wurde es mir doch zu brenzlich, ich lief nach links aus dem Streuungsbereich. Aber dieser letzte Schuss hatte doch zwei Opfer gefordert. Als ich hinter der letzten Schulterwehr haltmachte, brachte man schon einen Mann, Ströme von Blut entquollen seinem Munde, ich ließ ihn hinsetzen zur Beruhigung, aber immer wieder die Blutstöße, nach einigen Minuten war er tot. Kurz darauf hatten wir noch vier Tote, zwei Mann, die ich zum rechten Flügel geschickte hatte (einen Unteroffizier) zum Vorgraben und im Hauptgraben vom Feuer überrascht nicht vor noch zurück konnten, und einen braven Sanitäter, der einen Verwundeten wegtragen wollte.
Am folgenden Tag dasselbe Spiel an verschwenderischem Artilleriefeuer. Aber verschiedene Vorsichtsmaßregeln, vielleicht auch Zufall, Glück und Fügung, haben uns vor schlimmern Verlusten an diesem Tage bewahrt.

Im Bombenkeller.
Nach zwei Ruhetagen kam nun unser Bataillon in einen andern Unterabschnitt, der links von dem vorigen genau vor dem Dorfe Perihes liegt. Der Wechsel war veranlasst durch den Gedanken, nicht immer dieselben Truppen in den rechtengefährlichen Abschnitt zu stecken. So kam ein Turnus heraus, wonach wir nun zweimal in den linken Abschnitt kommen sollten, und zwar jedes Mal 48 Stunden, zwischen jeder Ablösung natürlich auch 48 Stunden Ruhelager. Dieser Turnus war das Glück unseres Bataillons. Dieser linke Unterabschnitt hatte keine Vorstellung wir das Arbre-Wäldchen und keine Stellen, wie die sogenannten Sandkuhlenkompagnie, die im rechten Unterabschnitt die linke Kompagnie zu besetzen hatte, daher keine direkt gefährdeten Punkte, auf die die Franzosen vorsappten, unterminierten, Handgranaten und Minen werfen konnten. Die Entfernung betrug auch mehrere hundert Meter, das Schussfeld vorzüglich, Angriffe also nicht so wahrscheinlich sollten wir selbst mit Artilleriefeuer zugedeckt werden. Dieses geschah nun auch, wahrscheinlich um uns festzuhalten – aber hier gab’s Schuss dagegen: bombensichere Keller. Von der Sohle des Schützengrabens nach vorne oder hinten in die Wand in die Tiefe hinein Löcher in dem Kalkboden, in die sich einer oder mehrere verkriechen konnten. Man hatte so zwei bis drei Meter und mehr gewachsenen Boden über sich, der selbst schwere Granaten vertrug, allerdings nicht an allen Seiten.
(Fortsetzung folgt.)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.