12. März 1915

BAST_12_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1915

Einen interessanten Blick auf einen speziellen Teil des Arbeitsmarkts im Vorkriegsdeutschland (Wanderarbeiter) gewährt die Übernachtungsstatistik des Solinger Gewerkschaftshauses.

         Das Proletariat der Landstraße.
   Die Reservearmee der kapitalistischen Wirtschaftsordnung, das
Heer der Arbeitslosen, die in Friedenszeiten die Landstraßen be-
völkern, scheint durch den Krieg sehr zusammengeschmolzen zu sein.
Ein Vergleich der Zahlen der Logisgäste, die im Jahre 1913 und im
Kriegsjahre 1914 die Zentralherberge des Solinger Gewerkschafts-
hauses in Anspruch genommen haben, zeigt den Rückgang recht
deutlich. Im Jahre 1913 waren es rund 7200 durchreisende Ar-
beiter, die auf der Herberge logiert haben; im Jahre 1914 ist die
Zahl auf 4022 gesunken. Die Benutzung der Herberge im Jahre
1914, nach Berufen geordnet, veranschaulicht folgende Tabelle:

                                           Org[anisiert]                     Unorg[anisiert]
Anstreicher                          187                                     4
Bauarbeiter                          687                                   28
Bäcker                                    45                                     1
Bergarbeiter                             1                                     –
Bildhauer.                                 6                                       –
Brauer                                     21                                     –
Böttcher                                    6                                     –
Buchdrucker                          161                                     –
Buchbinder                              67                                     2
Dachdecker                             63                                     –
Fabrikarbeiter                         105                                     1
Fleischer                                   11                                     1
Friseure                                      3                                     –
Gastwirtsgehilfen                      9                                     –
Gärtner                                      11                                   1
Glaser                                        10                                 –
Heizer und Maschinisten          4                               –
Holzarbeiter                             883                                 26
Hutmacher                                   2                                        –
Kupferschmiede                          2                                     –
Lederarbeiter.                              2                                       –
Lithographen u. Steindrucker    5                        –
Metallarbeiter                            908                                43
Pflasterer                                     17                                     –
Sattler                                          34                                    –
Schneider                                  111                                   4
Schuhmacher                              68                                   4
Staats und Gemeindearbeiter     6             –
Steinarbeiter                                 3                                     –
Tabakarbeiter                                1                                     –
Tapezierer                                     8                                     –
Textilarbeiter                               48                                     –
Transportarbeiter                       68                                 1
Zimmerer                                    328                                 13
_________________________________________
Summa                                       3893                               129

   Der übergroße Teil dieser 1914er Logisgäste kommt natürlich
auf die Zeit vor dem Kriege. Durch den Krieg sind die Landstraßen
entvölkert worden, weil der größte Teil der wandernden Arbeits-
losen ins Feld ziehen mußte, während der andere Teil Beschäftigung
fand, weil in der letzten Zeit das Alter oder ein körperlicher Fehler
des Arbeiters bei den Arbeitgebern nicht mehr die Rolle spielt wie
in Friedenszeiten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.