14. April 1915

14AprilKreuzI14AprilKreuzII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 14.4.1915, Lokalseite

Ein Gocher Soldat schildert, wie er sich das Eiserne Kreuz verdiente

Wie wir das Eiserne Kreuz verdienten.
La Bassee, den l7. April 1915.
Es war am 10. März, als in aller Frühe uns vier feindliche Flieger überflogen. Als selbige einige Zeit fort waren, fing die englische Artillerie ein langsames Feuer auf uns zu eröffnen, welches aber in kurzer Zeit sich zu einem furchtbaren Regen von Granaten und Schrapnells umänderte. Es hielt so zirka zwei Stunden an. Alles stand im Graben, und passte auf; denn wir wussten was los war. In kurzer Zeit war unsere ganze Stellung kurz und klein geschossen und der Erde gleich gemacht. Wir ließen uns nicht abschrecken; denn wir wussten, dass sie kamen. So war es dann auch. Um 8.30 Uhr näherten sich dichte Schützenlinien von Engländern drei hintereinander Mann an Mann. Aber die tapfere 10 ließ sich nicht lumpen, in einigen Sekunden lag alles auf der Deckung und ein furchtbares Feuer entstrahlte unseren Gewehren. Wie die Strohhalme brachen die Engländer in unserem Feuer zusammen. Nur am rechten Flügel unserer Kompagnie gelang es ihnen, den Graben auf eine Strecke von ungefähr 70 bis 80 Meter zu besetzen. Aber das ließen wir uns nicht gefallen. Wir holten uns schnell eine Masse Handgranaten. Ich erhielt von unserem Kompagnieführer drei dicke Zigarren und versprach ihm, dass in einer Stunde der Graben leer sei. Ein ruf, wer geht mit vor und schon folgte Anton Janssen und Johann Naß dicht hinter mir her. Noch hatte ich zwei Mann mitgenommen, wenn mal einer verwundet oder fallen sollte. Jetzt ging diese Arbeit los und nach kaum einer Stunde war unser Graben wieder frei und wir hatten den Engländern mal richtig gezeigt, dass die Gocher für keinen Engländer bange sind. In Haufen lagen die Toten Engländer vor uns. Da wollten sie sich rächen und eröffneten ein fruchtbares Artilleriefeuer, wie ich im ganzen Kriege noch keines mitgemacht habe. Es hielt bis zum späten Abend an. Als Belohnung für unsere Tapferkeit erhielten wir das Eiserne Kreuz, welches wir mit Stolz und Ehre tragen, weil wir fest überzeugt sind, dass wir es reell verdient haben. Auch Gott möge uns geben, dass wir es mit Stolz noch lange Jahre in der Heimat tragen können. Es grüßen Unteroffizier Th. Baumann, Unteroffizier Anton Janssen, Musketiere Johann Naß und Mathias Kotters.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (14. April 2015). 14. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn1f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.