12. April 1915

12AprilGiebenI12AprilGiebenII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 12.4.1915, Lokalseite

Bericht aus dem Schützengraben von Joseph Gieben vom 5. Februar 1915. Am 1. März 1915 erhielt Leutnant und Kompagnieführer Joseph Gieben aus Goch das Eiserne Kreuz.

Bilder aus dem Schützengraben
(Von Joseph Gieben) II.
Der 5. Februar.
Die Gardisten waren abends vorher abgezogen. Sehr dreckig sahen sie aus gegen uns Neuankömmlinge. Ihre Gewehre und Waffen in einem für Friedenssoldaten unglaublichen Zustande. Ihre Verlustberichte hatten uns in etwa beruhigt. Auch die Nacht war verhältnismäßig ruhig, wohl war einiges Infanteriefeuer, besonders auf die Arbre-Vorstellung, auch Handgranaten warfen die Feine dorthin, aber ohne Erfolge. Nachdem der Nachtdienst geordnet war, suchte ich auch ein wenig Ruhe. Aber die Unterstände waren gegen Reims unwohnliche Löcher, ohne Heizung, ohne Stroh der Boden teils nass, die Decke undicht, und es war Regenwetter. Ich kroch aber schließlich doch mit meinen zwei Unzertrennlichen in eine der Deckungen. Des Nachts war Wacht- und Arbeitsdienst bei dessen Aussicht ich mich mit meinem Vize ablöste. Auch der folgende Morgen des 5. Februar war ruhig. Man konnte die Stellung studieren. Der Graben schlecht instand, schlechte Schulterwehren, die so wichtig gegen Flankenfeuer sind, schlechte Brustwehren und Anschlagstellen, kein Schussfeld, die hygienischen Anlagen unter aller Kritik, die Unterstände nicht ausreichend an Zahl, unsicher gegen Granaten, undicht und kalt, unübersichtlich das Ganze. Es war also viel zu tun – bei Zeit und Gelegenheit. Aber der böse Feind meinte es anders.

Gegen Mittag kam das Schrecklichste. Ein Artilleriefeuer, wie die blühendste Phantasie es sich nicht vorstellen kann. Schuß auf Schuß, eine Granate platze nach der anderen, immer zahlreicher, immer dichter, bis die einzelnen Schüsse und Einschläge nicht mehr zu unterscheiden waren, richtiger Trommelwirbel in ununterbrochener Zeitfolge von Stunden. Etwas von halbrechts; dazu sandte von links genau aus der Flanke ein schweres Steilfeuergeschütz seine todbringenden heulenden Grüße in kurzen Abständen genau auf den Graben, auf die Ränder, auf die Deckungen, in den Graben. Nicht an eine Stelle vorne, hinten, rechts, links, unentrinnbar, unberechenbar. Schlimmer als das eherne, unentrinnbare Schicksal, schlimmer als der die Pflasterjungfrau schwingende Tod auf einer Radierung Klingers oder auf dem Blatt, wo sich grimmig eine riesige Tigerkatze im bergangehenden Hohlweg erhebt. Hilflos, ratlos, rettungslos stampfen die Eisenexplosionen unsere Häupter in den Graben hinab, den Graben, den wir halten müssen, koste es was es wolle. Kein Kämpfen gilt, kein Verteidigen, kein Vorgehen. Nur aushalten, harren, warten, was übrigbleibt, sich zsammenschnellen, stampfen, zerreißen lassen, einzeln, in Gruppen, bis zum letzten Mann. Tapfer sein heißt hier: Standhalten gegen das Unbekannte, Schreckliche, Blutige, Grausam-Grausige. Das ist kein Krieg mehr, das ist – ich finde keine Worte.
Das Feuer richtete sich an diesem Tage hauptsächlich gegen unsere Vorstellung besetzt von anderthalbem Zug unserer rechten Anschlusskompagnie, einem halben Zug unseres rechten ersten Zuges und einer Gruppe meines zweiten Zuges, der außerdem dort einen Beobachtungsposten hatte. Sodann auf den Hauptgraben unserer rechten und unserer eigenen Kompagnie. Unser linker Flügelzug bekam schon etwas weniger Feuer. Die Vorstellung wurde schließlich, solange das hefte Feuer dauern sollte, geräumt, nur mein Beobachtungsposten und noch ein paar Mann bleiben da zur Beobachtung. Sie haben tapfer ausgehalten. Als eine Feuerpause eintrat, ging zuerst ein kriegsfreiwilliger Unteroffizier meines Zuges mit andern Freiwilligen schnell wieder nach vorn zum Kundschaften und vorläufigen Besetzen. Dann wurden weitere Gruppen nachgeschickt, alle von meinem Zuge. Der erwartete Infanterieangriff – wie hätten wir ihn empfangen – kam aber nicht. Ein paar Leute sprangen schon aus dem feindlichen Graben heraus, aber unter den Kugeln unserer Wächter sprangen sie oder fielen sie zurück. Sie zeigten sich weiter nicht.
Die Verluste dieses Tages betrugen für unsere Kompagnie allein 2 Tote und 18 Verwundete von etwa 150 Mann Gefechtsstärke. Wenn man die Tausenden von Granaten und Schrapnells rechnet, mit denen die Franzosen geradezu verschwenderisch den Graben zudeckten, verhältnismäßig wenig, aber viel für einen Stellungskrieg in Schützengräben, viel, wenn man bedenkt, dass alles ältere Landwehrmänner sind, meistens Familienväter, die Frau und Kinder unversorgt zurücklassen, oder für die sie infolge der Verletzung nicht mehr sorgen können. Die Wirkung auf die Nerven der Unverletzten ist ebenso furchtbar. Lieber ein offenes Feldgefecht gegen Infanterie und Artillerie. Man kann sich wehren, man ist tätig, man kann vorgehen, man kann durch Mut und Ausdauer etwas erreichen. Die Stammmannschaften des Regiments haben schwere verlustreiche Tage im August und September mitgemacht, Gefechte, die mehr Blut gekostet haben, als dieser Tag, aber lieben jeden Tag ein Gefecht, sagten sie, als solche „Trommelwirbel“ im Schützengraben.
Ich brachte einen Teil des Tages in einem Unterstand zu. Davor, eng an die Grabenwand und eine ziemlich gute Schulterwehr geschmiegt, lagen mehrere Leute, und die Unterhaltungsbrocken flogen herein und hinaus. Mein Bursche und ein Mann draußen beteiligten sich durch besonders ruhige, teils sogar humorvolle Bemerkungen an der Aufrechterhaltung der Stimmung. Schließlich fielen aber die Granaten, besonders die des Flankierungsgeschützes, immer dichter in unsere Nähe, und die Leute verzogen sich allmählich links und hauptsächlich rechts. Schließlich wurde es mir dort auch zu brenzlich, ich verließ meinen Stand, ging rechts, dann wieder links, wieder rechts, je nach der Meinung, wie die nächsten Granaten des Flankierungsgeschützes einfallen würden, manchmal in einen Unterstand, schließlich nicht mehr hinein, denn es stellte sich heraus, dass manche getroffen darin begraben wurden, ertickten oder sonstige Schäden davontrugen; der Graben selbst war das Sicherste. Als ich meinen Stand verließ, saß der Mann mit dem guten Humor noch allein davor, Minuten später beim Zurückkriechen war er nicht mehr da, nach links gegangen, gleich darauf hörte ich, dass er schwer am Kopf verwundet war. Wär er doch sitzen geblieben! Mein Bursche war im Stand geblieben, ihm war nichts passiert.
Kurz darauf, ungefähr ½ 6 Uhr abends, hörte das Feuer auf. Schnell Stellung vorn besetzen lassen. Dann nach Verwundeten sehen – die natürlich schon von Sanitätern behandelt und verbunden waren; nach dem Mann mit der schweren Kopfverletzung, er phantasierte und rief vor Schmerz, bewusstlos, wehrte sich und riss sich den Verband immer los. Man hatte nicht viel Hoffnung – aber bis jetzt muss es doch gut gegangen sein. Dann nach einem Braven mit zerschmettertem Unterschenkel, und gerade der ist einige Tage später gestorben. Ich will über einen Erdhaufen, von Granaten in den Graben geworfen, da lässt einer die Vermutung fallen, es läge ein Mann darunter verschüttet. Schnell ausgraben lassen, lange Belegungsversuche, vergebens: erstickt. In einer Deckung sind drei verschüttet, zwei holt man lebend heraus, ohne Schaden, der zu oberst lag, ein Unteroffizier, Landwirt mit Familie, hat das Genick geboren usw.
(Fortsetzung folgt.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (12. April 2015). 12. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn1a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.