Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 10.4.1915, Lokalseite
Bericht eines Gocher Soldaten von der Front
Bilder aus dem Schützengraben
(Von Franz Joseph Gieben.)
Die Lause-Champagne.
Mühsames Kriechen durch kniehohen Schlamm. Die Bagage kommt nur langsam auf den bodenlosen Wegen weiter oder sie stockt auch stundenlang. Die ganze Gegend ist ein Morast. Morgens waren wir von Berru vor Reims abmarschiert, nach einigen Kilometern verladen worden, bis Somme-Py gefahren. Essenspause. Die Dörfer an der Bahnlinie, die sich hinter der Front hinzieht, zusammengeschossen, oft nicht ein heiles Haus mehr da. Auch Somme-Py fast ganz zerstört, hauptsächlich durch die Flammen. In einem großen, gut erhaltenen Hause Offizierkasino, wo für 70 Pfg. sehr gutes Essen, von dem ich doch nur wenig nehmen konnte. Schon seit einigen Tagen unpässlich, habe ich die letzten Tage sozusagen gar nichts gegessen, ich hatte das Gefühl, allmählich einzugehen. Jetzt, wo es nach dem Hörensagen in eine schlimmere Stelle der Front ging, konnte ich mich nicht gut krank melden; den Marsch allerdings traute ich mir nicht zu, und so fuhr ich im ersten Marschabschnitt im Wagen. Von Somme-Py aus setzte ich mich auch hinein, aber halbwegs bis zum Ziel blieb er stecken, und so kroch ich zu Fuß der Truppe nach bis zum sogenannten Lager „Wegekreuz“.
Die schlimmsten Gerüchte gingen rund über den „Hexenkessel“ vor Perthes, den Abschnitt, den wir besetzen sollten: schlechte Unterkunft, schlechte, verschlammte Annäherungswege, Eindeckung der Schützengräben durch feindliches Granatfeuer, ununterbrochenes nächtliches Infanteriefeuer, häufige Infanterieangriffe, an diesem letzten Morgen sollten allein drei stattgefunden haben. Aber all diese Erzählungen waren für die Vergangenheit übertrieben, die uns erwartende Wirklichkeit übertraf alle Gerüchte.
Am „Wegekreuz“.
An der Straße Somme-Py – Tahure liegt das Erdhüttendorf am Nordabhang einer Höhe (wie die Reserve- und Ruhelager immer angelegt sind, so dass ein gewisser Schutz gegen feindliches Feuer vorhanden ist, wenn auch durch Flieger ihre Lage dem Feinde bald bekannt ist). Als in einem Übergangslager liegt hier keine Truppe länger, – höchstens ein bis zwei Tage, daher auch nicht Zeit, Gelegenheit und Lust, es wohnlich auszubauen. In dem schlechten Wetter rings Schlamm und Dreck, die Deckungen undicht, der Boden feucht oder ganz unter Wasser. Ein Ruhen und Schlafen ist darin unmöglich. Wasser zum Kochen muss aus Somme-Py mühsam herangefahren werden, zum Waschen gibt es keine Gelegenheit. Unsere Kleider sind von oben bis unten beschmutzt, aber das war ja erst der Anfang. Gepäck kam nicht heran, daher Not an den Mann, denn weder für Kleidung, Wäsche, Proviant hatte man sich vorgesorgt. Ich hatte ein Strohlager in einer allerdings dichten, aber kalten Hütte. Und da ich mich nicht wohl fühlte, schlief ich nicht in der Kälte. Aber von den kleinen Vorräten hatte ich doch schon wieder angefangen zu essen. Anderntags warteten wir die Dämmerung ab zum Abmarsch. Die Franzosen belegten Straße und Lager mit einigen Granaten, und wirklich hatte eine Kompagnie durch einen Volltreffer in eine Deckung mehrere Tote und Verwundete zu beklagen. Das war der Anfang.
Das Arbre-Wäldchen.
Wieder ein stundenweiter Marsch zur Stellung, Schlamm und Infanteriestrichfeuer. Wir lösten ein Regiment der Gardebrigade des Prinzen Eitel Friedrich ab. Sie hatten in den zwei bis drei Wochen ihres dortigen Aufenthaltes nur 14 Verluste an Toten und Verwundeten, die ersten nur durch verirrte Infanteriegeschosse beim Ablösen über freies Feld oder beim Essenholen. Erst in den letzten Tagen hatte Artilleriefeuer eingesetzt, ohne nennenswerten Erfolg, d,. h. Verlust für uns. In Wirklichkeit war also alles nur halb so schlimm gewesen – aber die französische Artillerie hatte sich nun allmählich eingeschossen. Der Kampf der folgenden Tage drehte sich um das sogenannte „Arbre-Wäldchen“, den Punkt 200 der französischen Generalstabskarte 1:80 000. Unsere Hauptstellung lag ohne Schutz- und Gesichtsfeld hinter der Höhe, davor links die Arbre-Höhe, der höchste Punkt der ganzen Gegend, dessen Wichtigkeit wenigstens für Artilleriebeobachtung sowohl von uns als den Franzosen erkannt wurde. Daher hatten wir vor unserer eigentlichen Hauptstellung auf der Höhe am Rande des Gehölzes einen Vorgraben ausgehoben und mit zwei Zügen besetzt, wozu unsere Kompagnie drei bis vier Gruppen zu stellen hatte. Das hatten die Franzosen gemerkt und hatten ebenfalls in einer Entfernung von 30 bis 60 Meter gegenüber einen Graben angelegt, und es war augenscheinlich ihr Bestreben, die ganze Arbre-Höhe in ihren Besitz zu bringen, was unsere Artillerie als höchst bedenklich ansah, da ein feindlicher Artilleriebeobachtungsposten auf dieser Höhe die ganze Gegend beherrschen würde. Unsere ganze Stellung lag wie ein Keil vorgeschoben vor der übrigen deutschen Linie, so dass wir von flanke ebenfalls unter Feuer genommen werden konnten. Das Unglück wollte es, dass gerade in den Tagen, wo wir diese Stellung besetzt hielten, die Sache von den Franzosen zur Entscheidung gebracht werden sollte. Auch an andern Stellen war die Lage sehr heikel. Links von uns die sogenannte Sandgrubenstellung mit einem unübersichtlichen Grabengewirr war ebenfalls sehr gefährdet, an einer Stelle lief ein Graben in die französische Stellung hinein, und die Trennung war einfach durch eine Sandsackpackung bewerkstelligt, die beiderseits durch eingedeckte Scharfschützen und Handgranatenwerfer gesichert wurde.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (10. April 2015). 10. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn16