3. April 1915

3AprilJugendwehrI3AprilJugendwehrII3AprilJugendwehrIII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 3.4.1915, Lokalseite

Bericht über die Ausbildung der Jugendwehr in Goch 

Die militärische Vorbereitung unserer männlichen Jugend.
Heute, nach etwa sechsmonatlichem Bestehen unserer Jugendkompagnie, dürfte es angebracht erscheinen, einmal über Einrichtung und Tätigkeit derselben während dieser Zeit kurz Bericht zu geben. Eine Aufklärung über Wesen und Ziel dieser durch den gegenwärtigen Krieg ins Leben gerufenen Organisation ist um so mehr angebracht, als noch manche Eltern und Lehrherrn ohne jedes Verständnis ihr gegenüber stehen und somit in erster Linie die Schuld daran tragen, dass so mancher Sohn oder Pflegebefohlener der Jugendwehr ferngeblieben und des segensreichen Einflusses dieser Einrichtung verlustig gingen. Wenn schon in Friedenszeiten die Pflege der schulentlassenen Jugend als eine überaus wichtige und notwendige Aufgabe anzusehen ist, wenn Schule, Kirche und Staat in gleicher Weise sich bemühen um die Erziehung des heranwachsenden Geschlechtes, so ist in der gegenwärtigen ernsten Zeit diese Aufgabe nicht weniger dringlich. Im Gegenteil: „es gilt vor allem, die große Zeit, die wir durchleben, für die Entwickelung der jungen Leute mit aller Kraft nutzbar zu machen, die einmütige Liebe, Begeisterung und Opferwilligkeit für das Vaterland zu erhalten und zu vertiefen.“ In diesem Sinne ergingen die wiederholten Aufforderungen des Ministers der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten und des Kriegsministers, die militärische Vorbereitung der heranwachsenden Jugend nach Kräften zu fördern und zu unterstützen. „Eine eiserne Zeit ist angebrochen,“ heißt es in einem der Erlasse, „welche die höchsten Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Opferwilligkeit jedes einzeln stellt. Auch die heranwachsende Jugend vom 16. Lebensjahre ab soll nötigenfalls zu militärischen Hilfs- und Arbeitsdienst … herangezogen werden. Hierzu und für ihren späteren Dienst im Heer und der Marine bedarf sie einer besonderen militärischen Vorbereitung.“ In den vom Kriegsministerium gegebenen „Richtlinien“ sind der militärischen Ausbildung der Jugend genau die Wege gewiesen; sie bilden infolgedessen auch das Programm unserer Jugendkompagnie in Goch: Bei den zweimal wöchentlich stattgehabten Übungen – Donnerstagabend von 6-8 Uhr und Sonntagnachmittag von 2-4 bzw. 6 Uhr – wurden im einzelnen durchgenommen: Antreten in den einfachsten Aufstellungsformen, Zerstreuen aus diesen Formen und Wiederzusammenschließen, einfache Bewegungen in der Gruppenkolonne, Bildung einer Schützenlinie, Bewegung von Gruppen und Zügen im Gelände, Marschübungen, einfache Geländespiele u.a. Hand in Hand mit den praktischen Übungen gingen Belehrungen vom Gelände, über Entfernungsschätzen, Benutzung der Karte, Marschsicherung, Feld-, Wach- und Lagerdienst u.a.m. Bei all diesen Übungen wurde besonderes Gewicht darauf gelegt, die Jungmannschaften an Selbstständigkeit, Verantwortlichkeit und Zuverlässigkeit zu gewöhnen, ihre Ausdauer und Kraft allmählich zu steigern.

Aber nicht die körperliche Ausbildung allein und das Exerzierreglement machen schon einen brauchbaren Soldaten; der junge Mann muss befähigt werden, mit ruhigen Nerven und eisernem Willen die ärgsten Strapazen des Feldzuges zu überwinden, die schlimmsten Gefahren des Krieges gering zu achten und durchzuhalten bis zum endlichen Sieg; dazu ist aber mehr erforderlich: die Stählung des Charakters und die sittliche Festigung. Auch dieses Ziel der militärischen Ausbildung, die körperliche Tätigkeit in ethischer Hinsicht zu betreiben und sittlich und geistig zu vertiefen hat die Leitung unserer Jugendkompagnie nie aus dem Auge gelassen; hier sei nur an die in der ersten Zeit des Bestehens der Jugendwehr erfolgte „Vereidigung“ und an die „Vaterländische Veranstaltung“ am 28. Febr. erinnert. Bei diesen und ähnlichen Veranstaltungen fanden insbesondere unserer Lehrer Gelegenheit, ihre Kräfte und Dienste der Jugend zu betätigen, auf Herz und Geist der jungen Leute einzuwirken, insbesondere aber deren Vaterlandsliebe zu entflammen, ihren Mut und ihre Entschlossenheit, und ihnen klar zu machen, dass wir siegen müssen – und siegen werden, wenn jeder einzelne bis zum jüngsten hinab den festen Willen dazu in seinem Herzen trägt. In Vorträgen und Ansprachen wurden den jungen Leuten die Größe und der Ernst der gegenwärtigen Zeit nahe gebracht; wir heben hervor: „Selbstgeschautes und Erlebtes aus dem kriege; die Ursache des Krieges; unsere Flotte; Volksernährung und Krieg. Nicht zuletzt fand auch das Lied in der Jugendwehr eine Pflegestätte, und alte und neue Soldaten- und Kriegslieder wurden eingeübt und bei den Versammlungen und auf dem Marsche gesungen.

Wer möchte angesichts dieser Tätigkeit noch Zweifel hegen über die Nützlichkeit und Notwendigkeit der militärischen Jugendausbildung! Mancher der Jungmannen hat am eigenen Leibe ihre wohltätige Wirkung verspürt. Aus Karten und Briefen der im Laufe der Zeit eingetretenen Rekruten spricht eine deutliche Sprache: wie gut ist ihnen die Vorbildung zu statten gekommen, wie hat sie ihnen die ersten Wochen im Soldatenstande so leicht gemacht, und in dankbarer Erinnerung bleibt ihnen die Zeit ihrer Zugehörigkeit zur Jugendkompagnie. Dieser Dank gilt vor allem jenen Männern, die Woche für Woche und Sonntag für Sonntag ihre freie Zeit opferten und Hand anlegten an die Ertüchtigung unserer Jugend, in selbstloser Absicht, einzig geführt von dem Gedanken, im Dienste des Vaterlandes tätig zu sein. Leider wird die Reihe der militärischen Mitarbeiter immer kleiner: des Königs Ruf nimmt einen nach dem anderen fort, und mit ernster Sorge blicken die Zurückgebliebenen auf das Werk, das so verheißend begonnen, so glücklich bis dahin fortgeführt, – und gefährdet erscheint, wenn nicht neue Kräfte in die Bresche springen.

Noch ist nämlich die militärische Ausbildung unserer Jugend erst zu einem Teile geschehen; sie erstreckte sich bis dahin gewissermaßen nur auf den militärischen Kleindienst. Es handelt sich in der Folge um den eigentlichen und ungleich wichtigeren Felddienst, der nach den Osterferien einsetzen soll. Einige der in den kommenden Wochen vorgesehenen Übungen – neben zu steigernder Marschtüchtigkeit – mögen hier genannt werden: Herstellen von Schwimmkörpern, Flößen, Brückenstegen, Beobachtungswarten, Zeltbau; sodann Benutzung des Geländes und vor allem die Anlage von Schützengräben. Angesicht des Stellungskrieges in Frankreich haben diese Übungen erheblich an Bedeutung gewonnen. Sich mit einfachen Mitteln aus einer Notlage helfen, ist aber auch im Frieden, im praktischen leben von Wert, und somit schöpfen die Jungmannen aus diesem militärischen Unterrichte nicht zuletzt auch dauernden Nutzen für das Zivilleben.

Sollte die Furie des Krieges noch länger ihre blutige Geißel schwingen, so soll und wird sie eine Jugend vorfinden, die, Brüdern und Vätern gleich, bereit ist einzustehen für des Lebens höchste Güter, für des Vaterlandes Ehre und Größe, für des deutschen Volkes Glück und Wohlfahrt. Aber auch dann, wenn unsere Jungmannschaften nicht mehr einzugreifen brauchen in den gegenwärtigen Kampf, wenn in Wochen oder Monaten der Friedensengel durch Deutschlands Gaue zieht, ist unsere Arbeit an der Jugend nicht vergeblich gewesen. Heranbildung zu ernster Männlichkeit! So unsere Parole. Männer brauchen wir jetzt wie später, „Männer, die uns unterstützen können und sollen in edler nationaler Arbeit und Aufopferung; Männer, die im Dienste eines höheren Ideales ihrer vaterländischen Pflicht genügen“. In diesem Sinne möge der Jugendkompagnie Goch noch eine lange Tätigkeit beschieden sein zu wirken: mit Goch, für König und Vaterland!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (3. April 2015). 3. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn12


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.