Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. März 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 23. März.
[Artikel „Przemysl durch Aushungerung gefallen.“ / Artikel „Der Stand der Schlachten.“]
Wie eine Befreiung traf uns die Nachricht, daß die Russen aus Memel wieder vertrieben worden seien! Aber mit Entsetzen lasen wir, daß russischer Pöbel sich an Hab und Gut der Einwohner vergriffen, Privateigentum auf Wagen geladen u. es über die Grenze geschafft habe. Also, wie die reinsten Räuber, wie die Hunnen haben sie dort gehaust! Hoffentlich entgeht die Bande nicht der gerechten Vergeltung! – Mit schwerer Trauer lasen wir heute ferner von dem heldenhaften Fall der Festung Przemisl. Seit September hattte sich Przemisl gehalten, bis heute u. viele Angriffe der Russen blutig zurückgeschlagen. Nun war es der Hunger, der zur Uebergabe zwang. Wir schließen uns ganz dem amtlichen Bericht an: dem opfermutigen Ausharren und dem letzten Kampf der Besatzung gebührt nicht minderes Lob als ihrer Tapferkeit in den früheren Stürmen u. Gefechten!
487.
Diese Anerkennung wird auch der Feind den Helden von Przemisl nicht versagen. – Aber auch von den russischen Horden der Kunst, die ihr alles rauben u. zerstören, was ihr bisher zu eigen war, soll nochmals im Anschluß an den nachstehenden Aufsatze „Kunstverrohung u. Kunstwürde“ von Momme Nissen, die Rede sein. Ihre hervorstechende Art ist das „Mißraten, Mangelhafte u. Schamlose“, ihnen fehlt alles, was zu einem Kunstwerk gehört: „sehr viel Können, guter Geschmack, Zucht u. Schulung, dazu Geistes-, Willens- u. Charakterbildung!“ – Ich habe sehr viele von den Allermodernsten kennen gelernt, einige davon waren frühere Schüler. Ich kann sgen, daß es die talentlosesten waren, die sich diesem Kunstschaffen in die Arme warfen, weil es das bequemste Kunstschaffen ist. Denn eine Sache ordentlich zu durchdenken, ordentlich durchzustudieren u. vor allem zeichnerisch durchzuarbeiten, das ist viel, viel schwerer u. hält viel, viel länger auf. Einige dieser Modernsten haben nur eine ganz kurze Studienzeit hinter sich – sind aber jetzt „Führer“ in den schlammigen, stinkenden neuen Fahrwasser. Ihr Kunstschaffen mutet mich an wie das eines Geigers, der sich vor eine große Zuhörerschaft hinstellt, mit seinem Bogen über die Saiten jenseits des Steges kratzt u. dann behauptet: „Was ich spiele ist die höchste Kunst, das Edelste u. Schönste!“ – Ja, Ihr Kunstschweine, Ihr seid das, wogegen Ihr Euch in Euerem Protest (den ich noch einmal folgen lasse) wendet, Ihr seid: entartet und irrsinnig, Jungendverderber, Unratsverbreiter u. Nachschleicher der Kunst unserer Feinde, Verräter am deutschen Geist!
[Artikel „Redaktioneller Teil. Kunstverrohung und Kunstwürde.“]
[Fortsetzung Artikel]
488
[Fortsetzung Artikel / Artikel „Zuschriften an die Schriftleitung.“] [Anmerkung von Spatz: Arbeitet nur ruhig so weiter, schmeißt auch ferner hin euere Kunst-Stinkbomben auf den Markt! – ]
[Karikatur „Väterchens Getreue“ / Gedicht „Gesang aus Tiefen“]
489
[Karikatur „Vor den Dardanellen“]
[Grafik und Gedicht „Der Geiger“ / Gedicht „Deutsche…“]
490
[Karikatur „Balkan-Salon.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (23. März 2015). 23. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn0x