22. März 1915

0_1_23_47_22_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. März 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 22. März.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Das Ergebnis der zweiten Kriegsanleihe.“]

Nun ist das Wetter heute doch frühlingsmäßig geworden, nachdem schon gestern gegen Abend ein Umschwung eintrat. Die kleinen grünen u. braunen Blätterknospen drängen sich mit Gewalt an den Sträuchern u. Bäumen heraus, auf den fröhlich-singende Vögel sitzen. Der Staar flötet begeistert durch die zwar noch etwas eisige Frühlingsluft; tausende von Spaziergängern bewegten sich schon gestern durch den Hofgarten, auf dessen Bänken sich müde, leidende Verwundete niedergelassen hatten, um die frische Luft zu genießen u. sich in den wärmenden Strahlen des Himmelslichtes zu sonnen. – Eine hoffnungsfrohe Frühlingsstimmung erfaßt uns Alle, die noch gesteigert wird durch die Nachrichten über das überaus günstige Ergebnis der zweiten Kriegsanleihe! Der Zeitung entnehmen wir: Das Gesamtergebnis der Zeichnungen auf die Kriegsanleihe beziffert sich in unserer Stadt auf 208 761 800 Mark. Diese Summe übertrifft die Beteiligung bei der ersten Kriegsanleihe,

wo rund 161 Millionen Mark gezeichent wurden, also ganz bedeutend; wie in Düsseldorf, so auch in allen andern Städten Rheinlands u. Westfalen. Die Anleihe ist zu einer machtvollen

Kundgebung des Vertrauens des deutschen Volkes in seine Zukunft geworden! Schon Mitte voriger Woche erfuhr ich von einem befreundeten Bankdirektor, daß die Zeichnungen zur Kriegsanleihe ungewöhnlich zahlreich einliefen – man würde wohl die gesammte Höhe auf etwa 4 ½ Milliarde schätzen können, gestern, Sonntag Mittag hieß es, es seien bereits 7 Milliarden gezeichnet u. heute Morgen belehrt uns der Bericht, daß neun Milliarden gezeichnet seien! – Unser Kaiser sandte an den Staatssekretär des Reichsschatzamtes Dr. Helfferich folgendes Telegram: „Meinen besten Dank für die erfreuliche Meldung u. wärmsten Glückwunsch zu dem glänzenden Ergebnis der Kriegsanleihezeichnungen. Auch die Feinde unseres Vaterlandes werden daraus erneut erkennen, daß es dem deutschen Volke im Kampfe um seine Existenz weder an kriegerischen, noch an wirtschaftlichen Waffen fehlt, seinen unerschütterlichen Willen zum Siege durchzuhalten u. durchzusetzen!“ Höchst-höchst-bedeutsame Worte unseres Kaisers, die in gedrängter Weise all das enthalten, was bisheran seit Ausbruch des Krieges zum Ausdruck gelangte. – An des Kaisers Telegramm reiht sich das des Reichskanzlers v. Bethmann-Hollweg: Meine herzlichste Glückwünsche zum glänzenden Erfolg der Kriegsanleihe. Ein großer Sieg des Volkes daheim, würdig des Heldenmutes unserer Truppen im Felde! – Auch diese Worte feinsinnig, schlicht u. wahr! –
Es war wohl keiner unter uns, der gedacht hatte, daß Deutschland so reich sei! Wir schließen uns dem Zeitungsbericht an, der da sagte: „Die gewaltige, abermalige, freiwillige Kraftanspannung des deutschen Volkes zeigt, was wir zu leisten fähig u. willens sind, wenn es um die heiligsten Güter unserer Nation geht!“ – Nun ist die Sonne doch gekommen!

[Artikel „Berlin, 20. März…“]

[Fortsetzung Artikel / Artikel (Angaben über die Ergebnisse der Kriegsanleihen in verschiedenen Städten)]

[Fortsetzung der Aufzählung / Artikel „Die zweite Anleihe – Ein Zeichen der Deutschen Kraft.“ / Artikel „Doppelt so viel.“]

[Grafik und Gedicht „Belehrung und Bekehrung.“]

[Karikatur „Vor den Dardanellen“]

[Karikatur „Schwierige Requirierung“ / Karikatur und Humoristischer Text „Kriegsvorträge. Der Krieg und das Gastwirtsgewerbe“ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „Der Verwundete“]

[Karikatur und Gedicht „Alpenmärchen.“]

[Karikatur „Englische Weibertruppen.“]

486
[Karikatur „Die Sphinx am Bosporus.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. März 2015). 22. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cn0w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.