20. März 1915

0_1_23_47_20_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. März 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 20. März.

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“]

Aus den vielen Zeitungen, die wir gestern im Gasthof zum „Schloss Burg“ kauften, entnahmen wir manches, das uns sehr erregte, vor allem die Mitteilung der schweren Niederlage der Engländer im Sudan u. besonders die Nachricht: „Japan bedroht Amerika“.

[Artikel „Japan droht Amerika.“]

Die Zeitungsverkäufer hatten schon auf den Straßen ausgerufen: Krieg zwischen Amerika u. Japan in Sicht u. sagte sich ein Jeder: Endlich rappelt sich Amerika zusammen oder muß es wider Willen tun! Und jeder fragte sich, ob dann Amerika noch Munition an England, Frankreich u. Rußland liefern könne, ob es diese Munition nicht selbst würde gebrauchen müssen? Amerika hat so lange in Frieden gelebt – es ist selbstverständlich, daß sein Reichtum anderen habgierigen Nationen in die Augen sticht. Ob Amerika stark genug sein wird, dem Angriff eines starken Gegners standhalten zu können? Ich

erinnere mich noch, als ich in den Jahren 1891 u. 92 in München bei dem Deutsch-Amerikaner Karl v. Marr studierte, daß die amerikanischen Schüler uns Deutsche oft bemitleideten. „Seht mal uns freie Amerikaner, die wir nicht unter dem Druck des Militarismus so zu leiden haben, wie Ihr Deutschen, dem Militarismus, der Euch noch ganz auffressen wird!“ – Und wie ich darauf entgegnete: „Auch an Euch wird einmal die Stunde kommen! Dann kann es sein, daß Ihr Amerikaner es bedauert, so „frei“ gewesen zu sein. Wir Deutsche sind im Norden,

Süden, Westen u. Osten von lauter Feinden umgeben. Das nötigt uns, wach, stets wach zu sein, was Ihr mit Militarismus bezeichnet u. was leider nur eine einfache Notwendigkeit ist. Es ist nicht ausgeschlossen, daß auch Ihr einmal in eine ähnliche Lage kommen könnt!“ Mein Einwurf wurde mit Gelächter beantwortet! – Und heute? – Wenn ich so klug u. gewandt im Ausdruck gewesen wäre, wie es Björn Björnson in seinem gestern veröffentlichten offenen Brief an Georges Clemenceau war, so hätte ich vielleicht meinen amerikanischen Mitstudierenden vielleicht dasselbe gesagt, was jener aussprach: „Ich glaube an die historische Mission des deutschen Volkes! Es wird manchen ein kalter Schauer über den Rücken gehen, liest er eine so vermessene Behauptung. Mit Grauen wird man an den „Militarismus“ der Deutschen denken; nicht an die Pickelhauben, den Parademarsch u. all die äußeren Attribute, auch nicht an die Organisation u. Disziplin, die die ganze Welt bewundern muß, überhaupt nicht an die Armee, sondern an den Geist, der voll Verehrung für seine eigene Schneidigkeit im Unteroffizierton jede politische u. soziale Lebensrichtung zur Ordnung ruft, die sich seinem Kommando nicht gehorsam zeigt. Vor diesem Ton hat Europa Angst! Ich sage es, wie es ist! Dieser Ton beherrscht seit dem 1. August nicht mehr die Lage. Er hat im Frieden Deutschlands Kraft begleitet, aber nicht bedeutet! Der Krieg hat seine Entbehrlichkeit gezeigt! Ich wiederhole die Worte, die ich vor Monaten schrieb: Ohne Eroberungslust, ohne Prahlerei u. große Gebärde gehen diese Menschen still zu den Grenzen hin, um ihr Vaterland zu verteidigen u. vor dem Untergang zu retten, den drei Viertel der Welt ihm wünschen! Dieser Erhebung wies kein Einzelner, keine Partei die Richtung, hier führte das Volk sich selbst! – Ob das wohl ein Amerikaner verstehen wird? Unmöglich wäre das nicht; denn ich sah Niemanden in weicherer u. stärkerer sentimentalen Rührung, als jene als so überaus nüchtern bezeichneten Amerikaner, beim Gesang des Liedes: Home, sweet home. Tränen kamen sogar in ihre Augen! –

[Karikatur „Der britische Löwe und der Schlüssel der Dardanellen“]

[Karikatur und Gedicht „Erlkönig up to date“]

[Karikaturenserie „Der Klippfisch“]

[Karikatur „Belgier in Monte Carlo“]

[Karikatur „Die Dardanellen-Falle.“ / Humoristischer Text „Höhere Mathematik.“]

[Karikatur „Der kaiserlich russische Kriegskassen-Kontrolleur.“]

[Karikatur „Es ist ein weiter Weg nach Konstantinopel“]

481.
[Karikatur „Rückkehr der invaliden Kriegsgefangenen“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.