Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. März 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 19. März.
[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“]
Nachdem das Wetter an den vorausgegangenen Tagen recht frühlingsmäßig war, umdüsterte sich gestern Morgen der Himmel! Ein Schneefall ging nieder, gegen den kaum anzukommen war. Am Nachmittag sank die Temperatur unter Null u. war es plötzlich so kalt geworden, daß man die Rockkragen aufschlagen mußte u. die Finger rieb. Viel besprochen wurde die amtliche Mitteilung, daß die Russen wieder in den nördlichsten Zipfel Ostpreußens eingedrungen seien und dort plündern u. Dörfer u. Güter in Brand stecken. Es hat sich also das
Gerücht, das ich bereits vor einigen Tagen niederschrieb, leider bestätigt und morden u. sengen also wieder die russischen Träger der Kultur in dem so sehr mitgenommenen Ost-Preußen. Hoffentlich gelingt es bald, diese Horden aus Memel wieder herauszujagen, wenn wir auch mit Recht annehmen dürfen, daß sie sich durch die angedrohten scharfen Gegenmaßregeln wenig werden stören lassen. Am Abend gegen sechs Uhr saßen wir, meine liebe Frau, Elsa, Frau Althoff u. ich im Gasthof von Schloß Burg, bei einem Glase wärmenden Rotweins. Hier, an diesem stillen Platz besprachen wir die Kriegslage. Franz Neuhaus, der Wirt, setzte sich zu uns und wieder erfrischte uns Alle seine kernig-derbe-deutsche Art
478.
und die nichtwankende Zuversicht. Und wir griffen auf den Bericht des Berichterstatters der New-York Times zurück, der den prächtigen Ausspruch unseres Hindenburg schrieb: „die geplante russische Kavallerie-Offensive wird sich den Kopf einrennen gegen die Mauer von Fleisch u. Blut, durchsetzt mit Stahl, wenn sie überhaupt kommt“ –
Und wir priesen alle unseren Hindenburg, der neben seinen ungeheueren Feldherrntalenten auch so viel Klugheit u. so viel Witz zeigt auf anderen Gebieten! –
Er weiß das deutsche Volk durch seine Taten und seine kernigen, echt-deutschen Worte aufzufrischen u. zu erheben, wenn es einmal müde geworden sein sollte. Und auch wir begaben uns abends neu gestärkt u. voller Zuversicht durch Schnee u. schneidenden Frost heim.
[Artikel „Mit Zuversicht Sieg.“]
[Karikatur „Greys Träume“ / Humoristischer Text „Goethes >Faust< und der Weltkrieg“]
479
[Karikatur „Dutzendware.“]
[Gedicht „Der Fluch von Beresford“ / Karikatur „Vadding in Frankreich. (XXVII)“]
480
[Karikaturenserie „Die >Unterseebootpest<“]
[Karikatur „Der englische Friedhof“]
[Grafik „Kriegsschiffe der deutschen Hansa“ und Teile des Gedichts “Die deutsche Flotte”]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (19. März 2015). 19. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cn0t