Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. März 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 16. März
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der amtliche Tagesbericht“]
Gestern Nachmittag war ich mit meiner lieben Frau in’s Schadow-Kino gegangen. Seit acht Monaten hatte ich kein Theater, kein Konzert, kein Kino oder aehnliches besucht. Der Trieb dazu war gleich Null. Der Ernst der Zeit war mir wie ein Verbot, derartige Vergnügungen aufzusuchen. Aber ich beruhigte mein Gewissen mit dem Gedanken, wenn ich ein Werk über Julius Caesar lesen darf, dann darf ich auch wohl die Kino-Aufführung über denselben Stoff ansehen, die allseitig so sehr gerühmt wurde u. zugleich künstlerisch so sehr bilden sollte. Ich muß gestehen, das Lob war nicht übertrieben. Aehnlich wie
bei den Kinostücken „Die Herrin des Nils“ u. „Quo vadis“ waren auch in „Julius Caesar“ ein Massenaufgebot von Mitwirkenden (man spricht von 7000), wie es sonst nicht zu sehen ist. Mit großem Geschmack war das Ganze inszeniert u. man sah, daß viele künstlerische Hände daran mitgewirkt hatten. Die Kostüme, wenn auch noch etwas zu neu, waren alle richtig, die ergänzten Architekturen waren von höchst sachkundigen Architekten entworfen u. aufgebaut, das Forum Romanum sowohl, als wie der Sitzungssaal des Senats, die vielen Innenräume bis zu dem höchst malerischen, kleinen Triclinium, in dessen Mitte der Springbrunnen plätscherte u. auf dessen Bassin weiße Schwäne schwammen, denen
[3 gedruckte Fotos aus dem Film „Julius Caesar“]
Brot hingeworfen wurde. Höchst malerisch war das befestigte Römische Lager, vor allem die gallische Stadt Alissa mit ihren riesigen Mauern aus großen Quaderblöcken zusammengefügt, der Straßenbelag, aus mächtigen unregelmäßigen Basaltplatten hergestellt. Da gab es keine Säulen aus Pappdeckel. Manche Szenen erinnerten unmittelbar an Bilder von Alma Tadema, Gerôme und Rochegrosse. Fabelhaft geschickt waren manche Bilder in der Beleuchtung, so die bewegte Senatssitzung, bei der die vordere Hälfte der Senatoren überschattet war. Kraftvoll entwickelten sich die ganz großen Szenen, die Szenen auf dem Forum Romanum, der Triumphzug u. der Traumzug Caesar’s, die Schlachten gegen die Gallier, die Ueberschreitung des Rubicon’s, die Ermordung Caesar’s! Viel, viel, wohl-
[2 gedruckte Fotos aus dem Film „Julius Caesar“]
wohldurchdachte und vielgelungene künstlerische Arbeit steckte hinter dem riesigen Werk. – Die Zahl der Zuschauer war eine recht große, hauptsächlich waren es Soldaten und junge Mädchen, aber auch einige Künstler begrüßten uns. Wenn beim Szenenwechsel der Saal durch das Licht wieder erhellt wurde, dann gab es einen Wettlauf zu den Automaten, in die unaufhörlich die 10 Pfg.-Stücke hineinrollten –
Als wir Kinder waren, da erhielten wir 10 Pfg. als Sonntagsgeld für die ganze Woche. Wir drehten den Groschen herum u. überlegten mal drei Tage der Woche lang, was wir alles dafür mit unseren bescheidenen Ansprüchen kaufen könnten u. hatten so eine doppelte Freude, bei der die Vorfreude wohl die größere war. Welchen Wert hat ein 10 Pfg-Stück für die jetzigen Kinder? Fast gar keinen, nur einen geringen Augenblickswert. Im Nu ist das Geldstück im nimmersatten Maul des Automaten-Moloch verschwunden u. das, was der Automat von sich gibt, gleichfalls im Nu im Maul des Geldstückeinwerfers. – Den Schluß der Kinovorführung bildete eine Wiedergabe von prächtigen Szenen aus Hagenbeck’s Tierpark in Stelling. Ganz besonders fesselnd waren die Bilder
vom großen Geflügelteich, vom Löwen- u. Tigerpark, vor allem aber von den auf dem Land schwerfällig sich bewegenden Robben, die in manchen ihrer Bewegungen an die Vorwelt erinnerten. Gerne hätten wir diese Bilder noch viel länger genoßen – aber die Kinoapparat-Kurbel ging ununterbrochen weiter, wie unser Leben selbst. Ein Verweilen des Augenblicks ist uns nicht gewährt.
[Artikel „Kundgebungen des Rheinischen Provinzial-Landtages.“]
[Fortsetzung des Artikels / Humoristische Texte „Denkzettel für England.“]
[Karikaturenserie „Was der Landsturmmann Korbinian Kletzenmeier in Lille erlebte“]
[Karikatur „Material für Auslandsblätter!“]
471.
[Karikatur „Tantalusqualen“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. März 2015). 16. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn0q