Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1915
Ausführliche Besprechung und Würdigung eines Konzertabends der Arbeiter-Sängervereinigung Solingen in der Schützenburg
Wohltätigkeits-Konzert der Arbeiter-
Sänger
Unsere Arbeitergesangvereine sind ein Teil der ursprüng-
lichen und untilgbaren Kraft der Arbeiterbewegung. Mögen
ihnen noch so viele und so wertvolle Kräfte durch diesen furcht-
baren Krieg entrissen werden, das lebt wieder, das regt sich
wieder! In den Lücken, die diesen kunstbegeisterten, tatenfrohen
Reihen von dem Kriege gerissen werden, schießen frische Triebe
und tatbereite Kräfte empor. Das war – von der künstlerischen
Tröstung vorerst abgesehen – die fröhlich-tröstliche Zuversicht,
die der Besucher aus dem gestern abend von der Arbeiter-
Sängervereinigung Solingen gegebenen Konzerte
schöpfen konnte. Und der Chorleiter der Sänger-Vereinigung,
Herr Bartholemy, ist durchaus der Mann, das uner-
schrockene Häuflein fest zusammenzuhalten, seine geheimsten
Kräfte zu wecken und zu künstlerischen Taten reifen zu lassen.
Wer da weiß, daß es schon unter gleichmäßigen Verhältnissen
keine Kleinigkeit ist, aus dem spröden Material unserer Arbeiter-
gesangsvereinigungen das münzbare Gold herauszuschlagen, der
hat auch einen Begriff, welchen künstlerischen und physischen
Aufwandes es bedarf, in diesen Zeiten des Unbestandes
Leistungen hervorzubringen, wie sie gestern abend in der Städti-
schen Schützenburg den Zuhörer entzückten. Welche Opfer die
deutsche Arbeiterbewegung jetzt dem Vaterlande bringt, dafür
liefert der Konzertabend ein ins Auge springendes Beispiel.
Auf der Bühne entfaltet sich jetzt beim Aufruf nicht mehr solch
ein Gewimmel, das man früher so gerne sah und das man bald
wieder sehen möchte. Der Chor ist ganz erheblich zusammen-
geschmolzen. Dafür war aber gestern abend jeder einzelne der
kleineren tapferen Schaar ganz bei der Sache, gab er, was
irgend in ihm war. Und daß der altgewohnte künstlerische
Optimismus noch in unseren Arbeiter-Sängern vorhanden ist,
bewiesen die wertvollen Hilfskräfte, mit denen unsere Sänger
die musikalischen Energien des Konzerts gesteigert hatten.
Das Konzert setzte vielversprechend ein mit einem der er-
probten Bravour-Chöre unserer Arbeitersänger, dem Uth-
mannschen „Tord Foleson“, dessen prachtvolles Pathos
schon oft die Gemeinde der Arbeiterkonzerte hingerissen hat.
Die Sätze standen fest und wuchtig da wie ehedem. Daß der
Chor jedoch auch anderen Aufgaben gewachsen ist, zeigte das
Lied „Wie die wilde Ros’ im Wald“ von Mair. Der wun-
dervoll feine lyrische Stimmungsgehalt des Liedes wurde von
dem Chore mühelos herausgeholt. Ausgezeichnet sprach auch
die nächste Gabe an, Thelens „Rosenzeit, Herzeleid“. Und
die Lieder vom Scheiden und Meiden, Silchers „O, wie
herbe ist das Scheiden“ und Isemanns „Heute scheid’ ich,
morgen wand’re ich“ schlugen in dem weiten, vollbesetzten Kon-
zertsaale wohl manche entsprechende schmerzzuckende Gefühls-
saite an. Ueberflüssig, zu sagen, daß der Vortrag, den diese
Lieder fanden, den ihm entgegenkommenden Stimmungen die
höchste Weihe gab. Meister Bartholemy ist ein Diri-
gent, der nicht in den spanischen Stiefeln des Herkommens und
der Routine steckt, sondern der auch an sich selbst arbeitet und
deshalb am ehensten berufen ist, auch andere hinaufzuführen.
Er überrascht den aufmerksamen Besucher immer wieder durch
neue Feinheiten.
Von den Gästen ist höchst Erfreuliches zu sagen. Bei
unseren alten und immer wieder gern gesehenen und vor allem
gehörten Gästen,den Aßmännern, hat auch der Krieg
mit rauher Faust in das harmonische Verhältnis hinein-
gegriffen. Sie haben Trost bei dem Ewig-Weiblichen gesucht
und als Ersatz eine Pianistin gemustert, der die Koloraturen wie
echte Perlen aus den schönen Händen rollen. Und wenn dann
außerdem der Vater mit dem Sohne so ausgezeichnet bei der
Sache ist wie gestern, dann ist der Referent in der glücklichen
Lage, alles zu wiederholen und zu bekräftigen, was er bisher
von dem Quartett schon gesagt hat. Auch hier hoffen wir, daß
das alte Verhältnis bald wieder ungetrübten Bestand erhalte.
Das Programm war, wie immer bei Aßmanns, ausgezeichnet
zusammengesetzt[.] Schubert und Schumann standen darauf.
Das sagt wohl genug
Herrn Castello vom Kölner Opernhaus hörten wir
hier zum ersten Male. Er hat einen ausgiebigen, in der Höhe
von Schönheit funkelnden Tenor, süß und weich, wie man ihn
bei Nordländern selten oder gar nicht findet. Herr Castello
fand den verdienten stürmischen Beifall. So mußte er sich zu
einer Zugabe verstehen. Er sang das köstliche „Martha“-Lied
aus der alten unverwüstlichen Flotows Oper, bevor er ent-
schwand. Und es war wohl keiner im Saale, der nicht wünschte,
daß es kein Entschwinden auf die Dauer sein möge, sondern
daß wir den geschätzten Gast, der da wie ein echter Tenor kam,
sang und siegte, bald wieder einmal in Solingen begrüßen
können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. März 2015). 8. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cn06