12. März 1915

0_1_23_46_12_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. März 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 12. März.

[Zeitungsausschnitt „Der Stand der Schlachten.“]

Das winterliche Aussehen unserer Stadt ist verschwunden, Regen hatte es weggespült. Vorsichtig patschen die Menschen durch den Matsch u. schimpfen wie toll auf den Matsch! Wie sehr müßten dann eigentlich unsere armen Truppen da draußen auf den Dreck schimpfen! – Mancherlei Erzählungen laufen wieder um, von denen ich einige festhalten will. Zunächst die, daß unser Kaiser mehrere Tage in Wien gewesen sei, um Franz Josef zu bestimmen, Trient an Italien abzutreten, wozu er ihn auch habe überreden

können. Kaiser Franz sei ganz verkindischt; er glaube, der jetzige Krieg sei der von 1866 u. habe gefragt: Was wollen die Preußen noch in Oesterreich; wollen sie noch mehr Land von mir? – Ich frage mich: Wer könnte denn eine solche Aeußerung von Kaiser Franz wohl kennen? Wie sollte sie in die Welt gelangen, selbst wenn er sie getan haben sollte? – Ein bedeutsames Streiflicht auf die Lage in Indien gibt aber Folgendes. Einer meiner Freunde ist mit einer Engländerin verheiratet, deren Mutter in England wohnt u. die unlängst an ihre hiesige Tochter

460
einen Brief schrieb, in dem sie anführte: „Wie du weißt, hatte meine Freundin N.N vor 1½ Jahren nach Indien geheiratet. Ich bekam Nachricht von ihr, daß sie nach England zurückkehre, um ihre Hochzeitsgeschenke abzuholen!“ Daß dieser Grund eine Erfindung ist, liegt klar auf der Hand. Der Zensor würde die wahre Angabe nicht haben durchgehen lassen, nämlich, daß in einigen Gegenden Indiens der Aufenthalt für die Engländer nicht ratsam ist. Hoffentlich macht die Aufstandsbewegung dort die besten Fortschritte! – Ferner wird noch etwas von der letzten Musterung erzählt: der Stabsarzt fragt einen Gestellungspflichtigen, ob er ein Leiden habe. „Ja, ich habe Lungentuberkulose“ – Er wird für „frei“ erklärt. Darauf fragt er den Zweiten. „Ich habe Krampfadern“; auch dieser kommt frei; ein Dritter hatte Herzklappenfehler, ein Vierter litt unter Darmtuberkulose – auch diese Beiden wurden für Dienstuntauglich erklärt. Als nun der Fünfte zur Untersuchung kommt, erklärt er: ich habe alle vier Krankheiten der Vorausgegangenen zusammen. Zu dessen größtem Erstaunen schreibt ihn der Stabsarzt diensttauglich zur Infanterie mit der Begründung: „Für Sie wäre ja der Tod eine Erlösung!“ – Viele Herren näheren sich einem in den letzten zwei Wochen ganz geheimnisvoll u. fragen: „Kennen Sie die Verluste der englischen Fotte. Ich habe hier eine Liste darüber, deren Veröffentlichung nicht stattfinden darf, die geheim gehalten werden muß. Weder von Deutschlands noch von Englands Seite wird vorläufig darüber etwas in die Oeffentlichkeit gelangen“ – Dann bekommt man die Liste in die Hand, nur ganz flüchtig. Als wir uns, meine liebe Frau, Paul, Elsa und ich im Gasthof von „Schloss Burg“ zu einem gemütlichen Stündchen zusammentrafen, näherte sich uns auch der Wirt von Schloss Burg, Herr Franz Neuhaus, mit dieser Frage. Er schenkte mir eine dieser Listen, die den Eindruck höchster Wahrscheinlichkeit macht, bei der man sich aber fragen muß: „Woher stammt sie?“ – Genug – sie besteht u. wird sie unseren lieben Vettern überm Kanal

manche Kopfschmerzen u. manches Kopfzerbrechen bereitet haben. Wir steckten eifrig die Köpfe zusammen, studierten mit höchster Genugtuung die fesselnde Auffstellung und

[maschinenschriftliche Aufstellung der versenkten englischen Schiffe]

hatten am liebsten ausgerufen: „Hurra unsern Blaujacken!“ Aber wir mußten unsere Begeisterung zurückdrängen, wir befanden uns in einem Gastraum, der von Gästen angefüllt war. Jener Herr dort, der das deutsche „Beefsteak“ aß, hatte sich verschlucken, jenem anderen, der Schweinerippchen auf Sauerkraut u. Kartoffelbrei verzehrte, hätte ein Rippenknochen im Halse stecken bleiben können. Wir wollten nicht das Leben anderer gefährden, dadurch daß wir unsere Marine leben ließen. Aber auf unserem Heimwege sprachen wir noch viele über die wackeren Taten unserer Marine! –

[Karikatur „Auf englischen Schiffen“ / Humoristischer Text „Der >stille< U-Boot-Krieg.“]

[humoristische Texte „Müller. Also mit die Kartoffelstärke is et jetzt ooch faul.“ / „Aus einer amtlichen Bekanntmachung geht hervor…“ / „Deutschland im Verhungern“ / „Der Chef des französischen Nachrichtenbureaus…“ / „Beim Skat“ / Gedicht „Vorzeichen“ / Humoristischer Text „Kleiner Briefkasten für Jedermann“]

[Karikatur „Der Schlemmer.“]

[Karikatur „Gefangen und abtransportiert wird nur, wer eine Brotkarte vorweisen kann.“ / Gedicht „Die neue Geisterstunde“ / Gedicht „An Doktor Hans Friedenthal“ / Gedicht „Die K-Dichter.“]

[Karikatur „Hoffen und Harren“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. März 2015). 12. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmyy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.