Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. März 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 11. März
[Artikel „Heldentaten der Rheinländer in der Champagne.“ / Artikel „Der Stand der Schlachten.“]
Bei den amtlichen Berichten sind wir im Allgemeinen streng-sachliche Kürze gewohnt; der heutige aber ist in seinem ersten Teil kein Bericht wie bisher. Er klingt wie ein Erlaß, der in den wärmsten Worten mit höchster Anerkennung die Heldentaten rheinischer Divisionen hervorhebt, er klingt wie ein Kapitel aus der Geschichte des Krieges, geschrieben von einem gewandten Kriegsberichterstatter. Die heldenhaften Taten unserer Truppen im Westen sind
ja in den letzten Monaten nicht so in die Augen springende gewesen, wie die der Unsrigen im Osten. Mit höchster Genugtuung lesen wir daher heute: „Ein neues Ruhmesblatt hat deutsche Tapferkeit und deutsche Zähigkeit erworben, das sich demjenigen, das fast zu derselben Zeit in Masuren erkämpft wurde, gleichwertig anreiht.“ Die Worte über die Heldentaten der Rheinländer in der Champagne muten uns an wie ein Gesang aus dem Nibelungen-Liede.
Fast den ganzen Tag über hatt es stark geschneit; hoher Schnee war gefallen; es wagten sich nur wenige Menschen heraus auf die Straße, Selbst die Hunde trugen Bedenken durch den Schnee zu laufen. Ich sah auf dem Wege zur Akademie einen Dobermann-Pintscher, ein junges Tier sitzen, vor einer Haustür, das tiefsinnige Betrachtungen über das scheußliche Wetter anzustellen schien. Sein kluges Gesicht, seine pfiffigen Augen seine schwarze Nase blickten unverwandt regungslos auf einen Punkt. Da fiel ihm eine Schneeflocke in die langen Augenwimperhaare u. blieb dort sitzen. Unser Dobermann schüttelte, unwillig über diese Störung in seinen Betrachtungen, den Kopf. Die Schneeflocke flog weg, um sehr bald wieder von einer neuen abgelöst zu werden, die sich an dieselbe Stelle festsetzte. Wieder schüttelte er sein Haupt mit derselben Wirkung u. wieder versank er in ernstes Nachdenken. Nun hüpfte eine Amsel vor ihm her mit stetem Schwanzwippen, als wollte sie ihrem Unterleib Kühlung zufächeln u. näherte sich unserm jungen Hund in leicht erspringbarer Nähe. Unter anderen Verhältnissen hätte der es sich auch nicht nehmen lassen auf die Amsel loszuspringen u. ihr nachzujagen. Heute aber war ihm das Wetter doch zu schlecht! Er blieb still u. ruhig sitzen u. begnügte sich damit, der Amsel mit seinen listig-klugen Augen zu folgen. Sein Gesicht nahm vorübergehend den Ausdruck an: „wenn ich nur wollte!“ Dann versank er wieder in regungsloses Nachsinnen.
In der Akademie hatte ich das Abend-Aktzeichnen abzuhalten. Wo sonst vierzig Studierende saßen, saßen heute nur etwa sechs in den Bänken. Die Zeichnungen waren größtenteils schlecht, so daß ich auch heute wiederholen mußte: „Ich kenne einen Bäckermeister, der gerne Vorlagen für Weckmänner haben möchte. Können Sie mir nicht Ihre Zeichnung leihen, damit ich dem Mann diese zur Anregung geben kann?“ –
Im Anschluß hieran möchte ich noch etwas festhalten, wo sich der Humor von seiner diabolischen Seite zeigte. Der hochtalentvolle Landschaftsmaler Hugo Becker lag auf dem Krankenbette, auf seinem Totenlager. Er hatte schon das Wasser in den Beinen, die schon ganz angeschwollen u. entstellt waren. Als er von einem Freunde Besuch erhielt, schlägt er vorsichtig die Bettdecke auf die Seite u. auf sein dickes Bein hinweisend sagt er mit Galgenhumor u. bitterster Selbstverspottung: „Schau dir mal das Bein an; sieht das nicht aus, als wenn es ein Landschafter gezeichnet hätte?“ – Wenige Tage danach schloß er das Auge – viel zu früh der Kunst entrissen –
[Postkarte „Zum Sturm“]
[Karikatur „Achtung Russische Dampfwalze!“]
[Postkarten „Lüttich“ / „Die Drescher“ / „Hütet Euch“ / „Im Hinterhalt“]
456
[Postkarten „Bundestreue“ / „Morgenrot“ / „Mir Nach!“ / „Hurrah!“]
[Postkarten „Ihr woll´n wir unser Leben weih´n…“ / „Kampfbereit“ / „Frisch auf Kameraden“]
457
[Postkarten „Im Feuer“ / „Kaiserhoch beim Untergang der Königin Luise“ / „Schuss aus einem großem Brummer“ / „Eiserne Wehr“]
[Postkarten „Russischer Caviar…“ / „Jetzt rückt die Garde in das Feld…“ / „Bei Lyck da war es garnicht fein..“ / „Na nu jeht det olle Siejen wieder los!“]
458
[Postkarten „Und ruft das Vaterland uns wieder..“ / „Die Russen sind lauter Verbrecher…“ / „Im Schützengraben“]
[Karikatur „Kriegszeiten.“ / humoristische Texte „Passender Kriegsdruckfehler.“ / „Deutschlands populärster Mann.“]
459
[Karikatur „Der Hellseher an der Themse.“]