4. März 1915

0_1_23_46_04_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. März 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. März 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 4. März

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Als es gestern Abend zu dunkeln begann, stöberte ich in meinem Atelier unter dem Wust von Büchern, als mir mein altes Briefmarkenalbum aus meiner Knabenzeit in die Hände fiel. Es sind wohl Jahre her, daß ich es zuletzt in die Hand nahm. Meine Sammlung hatte ich nicht mehr fortgesetzt vor ungefähr vierzig Jahren. Als sie mir nun heute in die Hände kam u. ich die wohlgefüllten Seiten durchblätterte, da berührte es mich wie ein lieber Gruß aus meinen Knabenjahren! Mit welchem Fieber war man hinter den Marken her. Besonders

begehrt, beliebt u. gesucht waren die alten Preussen, die Thurn u. Taxis ¼ Silb. Groschen, 10 Silb. Gr. u. 30 Silb. Groschen, die alten Hannover, Baden, Bayern, Württemberg, Sachsen, Oldenburg, Braunschweig, Schweiz, Belgien, Niederland. Ganz besonders stolz war man, wenn man vom letzteren Staat die „goldene“ 50 cent-Marke besaß. Wie eifrig suchte man, die prächtigen Marken von den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, mit den schönen Köpfen, in seinen Besitz zu bekommen, die Marken von Brasilien mit den großen Zahlen, die von der Türkei auf Oelpapier, die alten Japan, die bunten Marken vom Kirchenstaat, die ausschauten wie die Buntpapierschnitzel, die mit Blumen gemischt, bei der Frohnleichnamsprozession auf die Straße gestreut werden, und die die ganze Farbe verloren, wenn man sie ins Wasser warf, um sie von dem dahintersitzenden Papier loszulösen.

Als ich, so sinnend, die alten Albumblätter umwandte, da stieg es wieder in meiner Erinnerung auf, von wem ich diese u. jene Marke austauschte, ja, ich entsinne mich noch des Platzes auf dem Schulhofe, der Straßenecke, wo der Tausch stattfand. Von all meinen Schulkameraden aus jener Zeit sind nur noch wenige unter den Lebenden – der Rest ist in alle Winde zerstreut! Ob die auch wohl noch ihre alte Markensammlung besitzen u. wenn ja, ob sie sich wohl noch meiner entsinnen? –
Gegen halb sieben Uhr traf ich meine liebe Frau auf der Schadowstraße, wie verabredet. Da häßlicher, dünner Regen niederging, begaben wir uns zu einem Glas Liebfrauen-Märzenbier nach dem Gasthof „Schloss Burg“. Dort packte ich mein Album aus u. meine Frau blätterte mit großer Spannung darin darum. Sie war verwundert darüber, daß ich nach so langer Zeit die Namen der Beherrscher von Hawai noch alle kannte: den König Kaméhaméha, den Kalakano, den Kekuanaoa, den Prinzen Leluhoku u. den Namen der dicken Prinzessin Kamamula – alles Namen, die mir deshalb so stark in der Erinnerung haften geblieben sind, weil sie so volltönend u. wohllautend geblieben klangen – Nun blätterte meine Frau weiter und liest: Ostindien, (Britische Besitzung,) Straits Settlements, Ceylon, Honkon, Cap der guten Hoffnung, Mauritius, Gambia, Sierra Leone, Canada, Neu Braunschweig, Neu-Schottland, Neu-Fundland, Barbados, Jamaika, St. Vincent, Trinidad, Britisch-Westindien, Neu-Seeland, Schwanen-Fluss, Süd-Australien, Neu-Süd-Wales, Tasmania, Victoria u. so fort, alles britische Besitzungen! Und erstaunt sieht sie mich an u. fragt: „Gehört denn den Engländern fast die halbe Welt?“ und ich muß ihr antworten: „Sie möchten wohl die ganze haben! Jedenfalls, wo auf der Erde was Gutes zu finden war, da haben die Engländer es sich gestohlen. Uns Deutschen gönnen sie nichts, daher der jetzige furchtbare Krieg!“ – Und nun kamen die Worte über unsere Lippen, von denen die Bezeichnung „das Gaunerpack“ noch eine Schmeichelei war. Das hatte alles das Album auf dem

Gewissen, aus dem in gedrängter Uebersicht die Zusammenfassung aller englischen Räubereien so leicht zu entnehmen war. – Und als meine Frau mich fragte: „Wie bist du an diese oder jene seltene Marke gekommen?“ da sah ich die schmutzige Bude des Althändlers in der Mertens-Gasse wieder leibhaftig vor mir mit dem verstaubten Gerümpel von alten geschnitzten Möbeln, den verbogenene oder eingebeulten Zinnsachen, den wackeligen Stühlen und jenen schiefen Tisch, in dessen zwei Schubladen mein Paradies schlummerte. Diese waren ganz mit Marken angefüllt; Die Marken in der einen Schublade kosteten einen, die in der anderen zwei Pfennige. Dort saß ich nun stundenlang u. ließ prüfend den Berg von Briefmarken durch meine Hände gehen. Damals kannte ich all die feinen Unterschiede ganz genau, wann eine Marke besonders wertvoll war, durch die verschiedenen Wasserzeichen, durch deren Herstellung vermittels Lithographie oder Stich, oder wenn der Rand nicht gezähnt war oder endlich durch einen Aufdruck, der bei einer provisorischen Regierung gemacht worden war – und so fort. Viele wertvolle Stücke hatte ich auf diese Weise erworben. Meinen Schulkameraden verriet ich nicht die Quelle, wo ich sie her hatte – Dann kam die Zeit, daß ich andere Marken, runde, silberne, sammeln mußte u. meine Briefmarken-Sammlung geriet in Vergessenheit. – Heute ist sie mir aber wieder lieb u. wert geworden – nicht wegen ihres Wertes an sich, sondern, da sie eine so handgreifliche Erinnerung an meine schöne Jugendzeit mir gibt –
Heute Nachmittag gingen meine liebe Frau u. ich zum Friedhof, zu der lieben Mutter Grab, am zehnten Jahrestag ihres Dahinscheidens. Meine Schwester Lydia trafen wir zufällig auch dort. Gemeinsam schmückten wir drei nun den Hügel mit blauen, rosa u. weißen Hyancinthen u. einer roten Tulpe. Kein Mensch war auf dem Friedhof zu sehen – ein seltener Friede umgab uns. Es war, als wenn der stille Friede, der unsere liebe Mutter im Leben umgab, über ihr Grab hinaus noch mächtig wäre u. sich auf uns, die wir im stillen Gebet an ihrer letzten Ruhestätte standen, übertrüge – Neu gestärkten Herzens verließen wir den Friedhof u. kehrten zur Stadt zurück –

[Karikatur / Karikatur „Gott strafe England!“]

[Karikatur und Gedicht „Der Sieg von Monte-Carlo.“]

436
[Fortsetzung der Karikatur]

[Artikel „An die >Jammerlappen< weiblichen und männlichen Geschlechts.“]

437.
[Karikatur „Mit falschen Flaggen“ / Karikatur „>Unterernährt.<“]

[Karikatur und Gedicht „Waffenbrüder“]

438
[Fortsetzung der Karikatur]

[Humoristischer Text „Neutrale Kriegsmeldungen“ / Karikatur „Weg mit den Fremdwörtern!“]

439
[Karikatur „John Bull beim Maskenverleiher“ / Karikatur „Die eiserne Harfe“]

[Karikatur und Gedicht „Bunte Bilderbogen – Russenliedchen“]

440
[Fortsetzung der Karikatur]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (4. März 2015). 4. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmyr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.