Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1915
Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert heftig am Beispiel einer Veranstaltung der Volkschule Mangenberg (Eintrachtstraße), wie bestimmte Volksschullehrer Krieger- und Arbeiterfrauen das Durchhalten und Sparen vermitteln wollen. Ideologische Scheuklappen und dünkelhaftes Auftreten wären in Zeiten des Burgfriedens die absolut „falsche Methode“.
Eine falsche Methode
Die Lehrerschaft bemüht sich, den Frauen der Krieger und
den Arbeiterfrauen das Durchhalten zu lehren. Das Be-
streben ist insofern sehr löblich, als bei der allgemeinen
Teuerung das Strecken des Geldes und der Nahrungsmittel
eine verzweifelt notwendige Sache ist. Für Krieger- und Ar-
beiterfrauen scheiden alle anderen Gründe schon deshalb aus,
weil sie nicht Geld genug haben, um etwas „verschwenden“
zu können. Eine Kriegerfrau bekommt täglich 90 Pfennig und
für jedes Kind 40 Pfennig. Das sagt genug. Anstatt nun
die Frauen zusammenkommen zu lassen und als Volksgenossen
mit ihnen sachlich die schweren Lasten des Krieges zu be-
sprechen, geht die Sache so zu, daß sie Haß und Erbitterung zu
wecken imstande ist. In der Eintrachtschule am Mangen-
berg war dieser Tage eine solche Sitzung. „Damit wir in
die richtige Stimmung kommen“, mußten 6 Kinder Sachen
aufsagen, deren Auswahl für den gedachten Zweck als unglück-
lich bezeichnet werden muß. Mit welchem Erziehungsrechte
die Lehrer Kinder von Arbeitern zwingen, Haßgedichte
aufzusagen, wissen wir nicht. Die sozialdemokratischen
Frauen haben den Einblick in die Triebkräfte der Geschichte,
sie kann und braucht man nicht aufzuputschen. Das verstößt
auch gegen den Burgfrieden, der verlangt, daß wir
während des Krieges ohne Verletzung der gegenseitigen Welt-
anschauungen nebeneinander leben. Es wirkt weiter er-
bitternd, wenn, wie es am Mangenberg vorgekommen ist, den
Frauen gesagt wird: „Sie müssen jetzt sparen, die Ver-
schwendung wie bisher kann nicht mehr weitergehen. Sie
müssen mit den Nahrungsmitteln umgehen, wie dies ver-
nünftige Leute bisher schon taten.
Wir meinen, „wir“, d[as] h[eißt] alle Volksgenossen, müssen
mit den Nahrungsmitteln haushalten! Nicht unseretwegen,
sondern der Erreichung des löblichen Zweckes wegen raten
wir den Veranstaltern dieser Sitzungen, die „Bergische Arbeiter-
stimme“ achtungsvoller zu behandeln. Wir haben Verständnis
dafür, daß die Lehrer und Lehrerinnen die sozialistische Welt-
anschauung nicht erfassen, denn sie mußen immer staats-
erhaltend denken. Sieben Monate Krieg sollten aber bei Per-
sonen, die das hohe Amt haben zu lehren, doch die Pflicht
wachgerufen haben, auch die Auffassung desjenigen Dritteils
des kämpfenden deutschen Volkes zu studieren, das bisher ver-
pönt war und nicht als „staatserhaltend“ galt. Jenes Dritt-
teil kämpft auch für die Erhaltung unseres nationalen Selbst-
bestimmungsrechts und wird nach dem Krieg zwar nicht
„staatserhaltend“ im Sinne der bestehenden Wirtschaftsweise,
aber vaterlanderhaltend und nach ihrer Auffassung vaterlands-
verbessernd wirken. Wir denken, der Krieg müßte Lehrern
Achtung vor allen Anschauungen einpauken. Das gekennzeich-
nete Verhalten war eine Verletzung dieser Achtungspflicht.
Die hier besprochene Methode, mit den Frauen das Haus-
halten zu besprechen, ist jedenfalls falsch. Wenn sie nicht
geändert wird, müssen wir die Frauen auffordern, im Inter-
esse ihrer Hausfrauenwürde die Veranstaltungen zu meiden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. März 2015). 4. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmyo