3. März 1915

BAST_03_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. März 1915

Die städtische Gemüsebau-Beratungsstelle Solingen informiert über das Vortreiben der Saatkartoffeln.

      Unser Garten im Kriegsjahr.
   Von der städtischen Gemüsebau-Beratungsstelle wird uns
geschrieben:
   Das Vortreiben der Saatkartoffeln.
Mancher Gartenbesitzer liebt es, möglichst auf frühe Ernten
hinzuarbeiten. In diesem Jahre hat dies Bestreben eine
besondere Berechtigung, da ja mit der Möglichkeit
zu rechnen ist, daß in den Monaten Juni und Juli unsere
Vorräte knapper werden. Es dürfte sich daher empfehlen,
hier einige Winke zur Förderung einer Frühernte in Kar-
toffeln zu geben.
   Frühkartoffeln kann man fast 14 Tage früher
ernten, wenn man sie etwas vortreibt. Man
stellt die Kartoffeln aufrecht in eine leere niedrige Kiste und
bringt sie in einem warmen Raum (Zimmer). Man darf nicht
zu kleine Kartoffeln nehmen, man soll auch die Kartoffeln
nicht durchschneiden. Mittelgroße Knollen werden nebenein-
ander aufgestellt, das Keimende nach oben. Die Kiste darf
nicht mit Erde gefüllt sein, die Kartoffeln müssen trocken
bleiben. Durch die Wärme werden die Triebe hervorgelockt
und die Knollen schrumpfen zusammen. Werden diese Kar-
toffeln Mitte April (je nach der Witterung) ausgepflanzt, so
beginnt der Ansatz der jungen Knollen viel früher, als bei
solchen, die nicht vorgetrieben wurden. Die vorgetriebenen
Kartoffeln sind aber besonders empfindlich gegen Frost, man
darf sie also nicht zu früh auspflanzen und muß sie bei Frost-
gefahr schützen, indem man die Triebe mit lockerer Erde bedeckt.
Als beste Sorte eignet sich hierzu die echte
Sechswochen-Nierenkartoffel. Ihr Ertrag ist in
der Regel aber nicht so groß, wie der der etwas späteren
Sorten. Von den letzteren kommt für unseren Boden in erster
Linie die frühe Sorte Paulsens Juli in Betracht.


   Die Stadt Solingen hat bereits größere Posten
beste Saatkartoffeln (auch in frühen Sorten) ge-
kauft und wird diese an Garten- und Feldbesitzer abgeben. Da
es besonders in diesem Jahre schwierig sein wird, den Bedarf
an Saatkartoffeln richtig abzuschätzen, ist es dringend not-
wendig, daß alle, die Kartoffeln pflanzen wollen und
Saatkartoffeln von der Stadt zu haben
wünschen, noch im Laufe dieser Woche das benötigte
Quantum oder die Größe der zu bebauenden Fläche der
städtischen Gemüsebau-Beratungsstelle mit-
teilen. (Adresse: An den Vorsitzenden der städtischen
Gemüsebau-Beratungsstelle.) Niemand soll verpflichtet sein,
das bestellte Quantum abzunehmen, ebenso, wie die Stadt keine
Verpflichtung zur Lieferung übernimmt. Nach Möglichkeit
wird die Stadt aber den vollen Bedarf decken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. März 2015). 3. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmyh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.