2. März 1915

BAST_02_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1915

Während die „Bergische Arbeiterstimme“ gestern die politische Resolution der Solinger sozialdemokratischen Volksversammlung zur Volksernährung im Krieg in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung stellte, folgen nunmehr die inhaltlichen Ausführungen des Referenten, „Arbeitersekretär Genosse Koch aus Remscheid“ und einzelne Diskussionsbeiträge, u.a. von sozialdemokratischen Frauen..

               Die Volksernährung während
                                des Krieges.
   Dieses Thema behandelte der Arbeitersekretär Genosse Koch
aus Remscheid in einer am Samstag abgehaltenen Volksversamm
lung in der Schützenburg. Der Referent führte etwa folgendes aus:
In den früheren Kriegen entsprach des dem Völkerrecht, daß Lebens-
mittel für die Zivilbevölkerung von den kämpfenden Parteien nicht
als Kriegskonterbande angesehen werden und demgemäß unbehindert
in kriegführende Länder eingeführt werden konnten. Das ist jetzt
anders geworden. England ist nicht nur dazu übergegangen, die
Handelsschiffahrt Deutschlands und Österreichs zu unterbinden, es
führt auch einen Kaperkrieg gegen die Schiffahrt der Neutralen,
soweit sie Lebensmittel an die feindlichen Länder liefern wollen.


Durch diese Art der Kriegsführung ist die Ernährung der Zivil-
bevölkerung Mitteleuropas in Frage gestellt. Die deutsche Regie-
rung hat als Antwort auf die englische Maßnahme die Blockierung
Englands durch Unterseeboote angeordnet. Wir müssen nun ab-
warten, wie diese Maßregel wirkt. England produziert nur ein
Fünftel der Lebensmittel im eigenen Lande, die es verbraucht.
Deshalb wird die Unterbindung seiner Handelsschiffahrt zweifellos
seine Wirkung tun. Ein Vergleich der englischen und deutschen
Ausfuhrziffern zeigt, wo der englische Kriegsgrund zu suchen ist.
Im Jahre 1887 führte England für 4533 Millionen Mark Waren
aus, im Jahre 1912 für 9530 Millionen Mark. Deutschlands Aus-
fuhr betrug im Jahre 1887 2734 Millionen und im Jahre 1912
9735 Millionen Mark. Für England gilt es also, den schärfsten
Konkurrenten auf dem Weltmarkt zu beseitigen.
   Die deutsche Arbeiterschaft wünscht einen schnellen Frieden,
deshalb muß sie den englischen Aushungerungsplan zuschanden
machen. Aber nicht nur England ist auf eine Zufuhr von Lebens-
mitteln angewiesen, auch Deutschland ist bei vielen Nahrungsmitteln
ganz oder zum Teil auf die Einfuhr angewiesen.Im Jahre 1913
mußte Deutschland für über 3 Milliarden Mark Vieh und sonstige
Nahrungsmittel einführen.
   Die Beschlagnahme der Getreidevorräte ist zu spät erfolgt.
Einführung von Höchstpreisen für Kartoffeln sei nicht das geeignete
Mittel gewesen, um die riesige Preissteigerung der für die Ernährung
der großen Masse so unentbehrlichen Knollenfrucht zu hemmen.
Auch hier müßte die Beschlagnahme erfolgen. Die Schweinepreise
sind so gestiegen, daß es den weniger Bemittelten gar nicht möglich
ist, sich Dauerware einzukaufen. Einzelne Städte, darunter Nürn-
berg, haben die Anschaffung von Dauerware deshalb auch ab-
gelehnt. Die Wiener Hausfrauen haben für 14 Tage das Schweine-
fleisch boykottiert.
   Ein vorzügliches Nahrungsmittel sei der Zucker. Deutschland
produziere jährlich 24 Millionen Doppelzentner Zucker. Die Hälfte
davon hat bisher England von uns bezogen. Der deutsche Zucker
sei bisher in England billiger gewesen als in Deutschland. Die
Folge davon sei gewesen, daß in England pro Jahr und Kopf
42 Kilogramm Zucker verbraucht seien, während in Deutschland nur
19,2 Kilogramm konsumiert wurden. Die Verbrauchssteuer, die die
deutliche Bevölkerung für Zucker bezahlen muß, sollte sofort beseitigt
werden, dann werde auch bei uns der Konsum steigen.
   Deutschland sei der größte Kartoffelproduzent der Welt; es
werden hier jährlich im Durchschnitt 44 Millionen Tonnen Kar-
toffeln geerntet. Nur ein Drittel dieser gewaltigen Masse diene
aber der menschlichen Nahrung, zwei Drittel würden zur Herstellung
von Branntwein, Stärke und als Futtermittel gebraucht. Die
Schließung der Schnapsbrennerein hätte sofort bei Kriegsausbruch
erfolgen müssen. Auch eine Einschränkung der Bierherstellung sei
zu empfehlen. Der einzig gangbare Weg, die Preistreibereien zu
hindern, sei die Beschlagnahme und die Verteilung auf die Bevölke-
rung nach der Kopfzahl.
   Der Redner besprach dann noch das System der Brotkarten.
Bei allen ernsten und vernünftigen Maßnahmen bei der Lebens-
mittelverteilung könne die Regierung auf die tatkräftige Mitwirkung
sowohl der sozialdemokratischen Partei, wie auch der Gewerkschaften
rechnen.
   In der Diskussion besprach Genosse Bellert ebenfalls die
Einführung der Brotkarten für Solingen. Wenn in Berlin, wo
die Arbeitszeit durchschnittlich geringer sei als in Solingen, 4 Pfund
Brot pro Woche und Kopf festgesetzt seien, so erscheine ihm die Fest-
setzung von 3½ Pfund für Solingen als zu gering.
  Genossin Christmann wies auf die erhöhten Zuckerpreise
während des Krieges hin. Eine Preiserhöhung für Zucker sei durch
nichts gerechtfertigt. Was nützen die Höchstpreise für Kartoffeln,
wenn sie nur für Kleinhändler, nicht aber für den Großhandel
gelten? Ratschläge, auch gutgemeinte, für die Arbeiter- und Krieger-
frauen, wie sie in einigen früheren Versammlungen erteilt worden
seien, hätten wenig Wert, da die Arbeiterfrauen schon in
Friedenszeiten an allen Ecken knapsen und sparen müßten.
   Genossin Wasser aus Wald führte einen Fall an, in dem
ein Lehrer die Butterbrote der Kinder auf Wurstbelag kontrolliert
habe. Als der Vater des Kindes später in irgendeiner Angelegenheit
diesen Lehrer aufsuchte, mußte er sehen, daß auf dem Kaffeetisch
des Lehrers eine Torte prangte. Bei vielen unserer Hunger-
theoretiker werde es ebenso stehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. März 2015). 2. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmyd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.