Selbstverständnis
Dieses Blog versteht sich als Gemeinschaftsprojekt rheinischer Archive zur Geschichte während der Zeit des Ersten Weltkriegs in einem geographischen Raum, der trotz regionaler Eigenheiten auf gemeinsamen historischen Wurzeln fußt. Es ist ein Quellenblog, das durch eine um 100 Jahre versetzte taggenaue Publizierung historische Zeugnisse unterschiedlicher Art und Herkunft im Sinne der ursprünglichen Wortschöpfung „Weblog“ zu einem „Tagebuch“ zusammen führt. Aus diesem Selbstverständnis heraus hat es in mehrfacher Hinsicht experimentellen Charakter:
1) Erstmals können sich rheinische Archive aller Sparten – sofern sie über Quellen zum Zeitraum 1914 bis 1918 verfügen – an einer gemeinsamen Präsentation ihrer Archivalien beteiligen.
2) Für fast alle beteiligten Archive ist es die erste Beteiligung an dem Medium Blog und dient u. a. dazu, sich mit dieser Form der Publikation für die archivische Arbeit vertraut zu machen.
3) Die Struktur ist offen und dezentral, so dass weitere Archive während des Projektzeitraums hinzukommen, andere ihre Beteiligung aussetzen können.
Gemessen an traditionellen Publikationsformen wird das Blog keine kommentierte Quellenedition darstellen noch eine solche ersetzen. Vielmehr ist es eine Sammlung von Zeugnissen unterschiedlicher Herkunft zu einer historischen Epoche, die, obwohl das Rheinland nicht Kriegsschauplatz war, Spuren hinterlassen und die Menschen geprägt hat. Bei positivem Verlauf wird ein Kaleidoskop zeitgenössischer persönlicher Wahrnehmungen und öffentlicher bzw. veröffentlichter Meinung entstehen. Die kurze Einordnung der Quellen in historische Zusammenhänge erfolgt nach den Möglichkeiten der kooperierenden Archive. Ihre Interpretation und die quellenkritische Auseinandersetzung mit diesen Zeugnissen obliegt den Leserinnen und Lesern. Gleichwohl kann jeder Interessierte über die Kommentarfunktion in die Diskussion mit den Archivarinnen und Archivaren sowie anderen Nutzern einsteigen.
Was bieten wir?
In den beteiligten Archiven befinden sich zahlreiche unterschiedliche Quellen für die Zeit von 1914 bis 1918. Darunter sind individuelle Zeugnisse wie Briefe, (Feld-) Postkarten, Fotos und Tagebücher, Verwaltungsquellen wie Schulchroniken, Berichte von Bürgermeistern oder der Polizei aus kommunalen Akten und öffentliche Überlieferungen aus Zeitungen, Aushängen, Flugschriften etc.
Strukturiert nach dem Tagesdatum finden die Nutzerinnen und Nutzer Digitalisate der Quellen in einer Auflösung, die eine genauere Betrachtung zulässt. Allerdings sind aufgrund der Kapazitäten der beteiligten Archive nicht in jedem Falle Digitalisate in Top-Qualität zu erwarten. Leser, die für bestimmte Nutzungen höher aufgelöste Vorlagen benötigen, setzen sich bitte mit dem jeweiligen Archiv in Verbindung. Das Angebot steht unter der Lizenz CC-BY-NC 3.0 DE. Die Archive erwarten, dass für Weiterverwendungen und -bearbeitungen die Fundstellen beachtet und wie unter den Quellen im Blog angegeben werden.
Unter der Abbildung steht die Quellenangabe und ggf. eine kurze Erläuterung oder Einordnung der Quelle durch das publizierende Archiv in kursiver Schrift. Dahinter folgt eine Transkription der Quelle in Fettdruck, die eine Volltext-Suche zulässt und es auch Leserinnen und Lesern ohne paläographische Kenntnisse ermöglicht, die Quellen zu lesen. Als Mindestanforderung gilt eine Transkription der handschriftlichen Überlieferung, die Übertragung von gedruckten Quellen, z. B. Zeitungsartikel in Fraktur erstellen die beteiligten Archive im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Die Artikel enden mit den von den Archiven zugeordneten Schlagworten. Eine archivbezogene Suche wird über einen Klick auf die Autorenangabe direkt unterhalb des Titeldatums erreicht.
Die präsentierten Quellen stammen überwiegend aus den originären Beständen der beteiligten Archive, umfassen aber auch sonstige Unterlagen, die den Archiven im Original oder auch nur als Digitalisat zur Verfügung gestellt wurden. Den archivischen Anforderungen folgend, geben die Quellenangaben über die Provenienz, also die Herkunft und somit die Auffindbarkeit der Originale Auskunft. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den zuliefernden Archiven.
Dabei sind nicht nur Inhalte relevant, die sich direkt auf Kriegsereignisse beziehen, sondern auch solche, die gerade das alltägliche Leben und die Auswirkungen der weltpolitischen Entwicklungen widerspiegeln, wie sie von den Menschen im Rheinland (Heimatfront) wahrgenommen wurden. Neben der Fülle der Quellenarten wird auch die unterschiedliche Überlieferungssituation der Archive deutlich werden. Wo in einem Archiv die Überlieferung dicht und außergewöhnlich ist, bleibt sie im anderen Archiv auf die Dokumentation gleichförmigen Verwaltungshandelns beschränkt. Firmen-, Verbands- und andere Spezialarchive können den Blick auf Bereiche erweitern, die wegen fehlender behördlicher Zuständigkeit in kommunalen oder staatlichen Archiven nicht vorkommen. Diese Vielfalt deutlich zu machen ist ein Ziel dieses Blogs.
Das selbst auferlegte Gebot der Taggenauigkeit soll den Leserinnen und Lesern eine Struktur für die Quellen bieten und die Übertragbarkeit der aus heutiger Sicht oft sehr schwer nachvollziehbaren Ereignisse, subjektiven Einstellungen und Denkweisen entlang einer vertrauten Zeitschiene erleichtern. Die Art der Quellen bringt es jedoch mit sich, dass nicht alles, was unter dem Etikett eines bestimmten Datums veröffentlicht wurde, auch tatsächlich unmittelbar an diesem Tag entstanden ist. Manche Quelle ist auch nur auf einen (kürzeren) Zeitraum einzugrenzen, z. B. Fotografien, Zeichnungen oder Berichte aus Schulchroniken. Dennoch wäre es aus der Sicht der beteiligten Archive bedauerlich, diese Zeugnisse nicht zu präsentieren. Daher bildet die Taggenauigkeit das Ziel und die Richtschnur – sie soll aber nicht zum absoluten Diktat werden.
Wen möchten wir ansprechen?
Zielgruppe sind die interessierte Öffentlichkeit, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Heimatforscher, Lokalhistoriker und Wissenschaftler. Das Projekt eignet sich aus Sicht der Redaktion besonders gut für archivpädagogische Angebote und die historische Bildungsarbeit, da die Zielgruppen sowohl als Leser und Kommentatoren des Blogs als auch über die Zusammenarbeit mit einem Archiv oder einer Dokumentationsstelle selbst als Zulieferer / Blogger tätig werden können.
Die Autorinnen und Autoren freuen sich über Kommentare, Anmerkungen und Hinweise, vor allem wenn hier veröffentlichte Quellen für Schulprojekte etc. genutzt werden.
S.g. Fr. Marner, in der stadt Rheine starben 1917 (RHUR) sechs familienmitgl.,vater und fünf kinder, name des vaters : : HAYUNGA, HINDERK. In welchem Archiv findet man die toteneintragungen?
Vielen Dank für ihre Hilfe! Freundliche Grüße Jürgen Rahne
Super Projekt! Großes Lob dafür!
Pingback: Der Erste Weltkrieg “in Echtzeit”: Tagebücher 1914-1918 in den Sozialen Medien | La Grande Guerre