3. Januar 1917

bast_03_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Vorschlag: Zuckerverkauf in Solingen nach Kundenlisten?

   Solingen. Zuckerverkauf. Es ist wiederum eine
Sendung Zucker eingetroffen, die an die Großhändler zur Ver-
teilung gelangt ist. Nunmehr kann wiederum durch die Händler
Zucker an die Verbraucher abgegeben werden. Da in letzter
Zeit beim Zuckerverkauf sehr häufig Familien leer ausgehen
mußten, so wird in Anregung gebracht, den Zuckerverkauf ähn-
lich wie den Fleischverkauf nach Kundenlisten einzuführen, be-
sonders da die Erfahrungen, die damit gemacht wurden, doch
zu dieser Einrichtung ermuntern sollten. Dadurch würde unsern
Hausfrauen, die jetzt stundenlang warten oder von einem Ge-
schäft zum andern rennen müssen, viel Zeit erspart, und jeder
würde mit Sicherheit das ihr zustehende Quantum zuerteilt
werden können, zumal die Wochenration jetzt auf 150 Gramm
herabgesetzt ist.

29. Dezember 1916

bast_29_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

In einem Leserbrief klagt eine „Hausfrau aus dem Landkreise Solingen“ den Zuckermangel und die gleichzeitige Verschwendung von Zucker zur Herstellung von alkholischen Getränken an. Sie fordert ihre Geschlechtsgenossinnen auf, gegen diesen Mißstand „im organisierten Kampfe (…) für das öffentliche Wohl“ vorzugehen.

        Getreide und Zucker für Alkohol.
   Eine Hausfrau aus dem Landkreise Solingen schreibt uns:
   In vergangenem Sommer wurde unsern Hausfrauen überall
und auch hier im Landkreise Solingen das Einmachen ohne Zucker
warm empfohlen, „damit nichts umkomme“. Es wurde dabei in
sichere Aussicht gestellt, daß wir im Winter mehr Zucker bekommen
würden und dann alles Versäumte nachholen könnten.

Weiterlesen

23. Dezember 1916

23121916-zucker

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Dezember 1916

Reduzierung der Zuckerausgabe im Januar 1917

Bekanntmachung.
Die Zuckerverkaufsstellen des Kreises verweise ich
hier hiermit auf die Bekanntmachung des Herrn Vorsitzenden
des Kreisausschusses, wonach die Monatskopfmenge an
Zucker ab 1. Januar 1917 nur noch 750 g beträgt.
Von diesem Zeitpunkte ab darf also auf die einzelne
Zuckerkarte nicht mehr 900 g sondern nur noch 750 g
verabfolgt werden.
Da der Januarzucker voraussichtlich in den ersten
Tagen des Monats Januar zur Verteilung gelangt,
ersuche ich um postwendende Einsendung der Zucker-
karten pro November und Dezember.
Lebensmittelversorgung
für den Kreis Schleiden.
Geschäftsstelle:
Alex Drügg, Gemünd.

8. Dezember 1916

bast_08_12_a bast_08_12_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1916

Die Lebensmittelversorgung kurz vor Weihnachten in Solingen

  Eine Sitzung der Solinger Lebensmittel-
     kommission und die Preisprüfungsstelle
tagte gestern abend im Sitzungssaale der Stadtverordneten-
Versammlung. Zunächst wurde die Frage einer außer-
ordentlichen Mehlabgabe für Weihnachten be-
raten. Es stehen insgesamt 250 Sack Mehl zur Verfügung, so
daß auf den Kopf der Bevölkerung eine einmalige Abgabe von
einem halben Pfund Mehl erfolgen kann. Das Mehl wird
in den Lebensmittelgeschäften auf Marken gegeben. Zucker
ist von uns leider nicht erspart worden, weshalb auch kein
Zucker abgegeben werden kann. Der Preis ist der für Mehl
vorgeschriebene Höchstpreis.

Weiterlesen

7. Dezember 1916

bast_07_12_k

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

Neue Zuckerkarten in Solingen bedeuten Verringerung der Wochenration

   Solingen. Die neuen Zuckerkarten (vom 10. De-
zember ab gültig) werden am Freitag dieser Woche, vor-
mittags von 8½ bis 12 Uhr und nachmittags von 2½ bis 6 Uhr
in den Brotkartenausgabestellen verabfolgt. Die Brotkarten
und die abgelaufenen Zuckerkarten sind mitzubringen. – Von
der Behörde wird noch darauf aufmerksam gemacht, daß die
Abschnitte der alten Karte nur diese Woche noch gelten.
Bei den neuen Karten ist eine unerfreuliche Neuerung insofern
eingetreten, als auf den Abschnitt statt, wie bisher 200 Gramm,
nur noch 150 Gramm Zucker abgegeben werden. Auch darf
nur noch jeweilig für zwei Wochen Zucker abgegeben werden.
Geschäftsleute die mehr abgeben, machen sich strafbar.

18. November 1916

18111916-zuckerkarten

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. November 1916

Ausgabe der Zuckerkarten für den Monat November im Kreis Schleiden

Bekanntmachung
betreffend

Zuckerkarten für den Monat November.
Unter Bezugnahme auf § 1 der Anordnung über

den Verbrauch von Zucker von 3. Mail 1916 wird
hiermit die Gesamtverbrauchsmenge an Zucker für
jede Person ohne Unterschied des Alters für den
Monat November auf 900 Gr[amm] festgesetzt.
Ueber den Zeitpunkt der Verausgabung der Zucker-
karte pro November erlassen die Bürgermeisterämter
weitere Bekanntmachung.
Schleiden, den 8. November 1916.
Der c[ommissarische] Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Regierungsrat.

17. Oktober 1916

BAST_17_10_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1916

Der lange erwartete Einmachzucker kommt endlich in Solingen zur Verteilung

   Solingen. Der Einmachzucker ist da! Die schrift-
lich eingegangenen Anmeldungen werden von heute ab –
mit einem Vermerk über die zugewiesene Menge versehen, den
Bestellern durch die Polizeibeamten wieder zurückgegeben und
dienen bei der Zuckerentnahme als Ausweis. In einer Be-
kanntmachung bringt die Stadtverwaltung zur Kenntnis, an
welchem Tage die einzelnen Bürger den Zucker im städtischen
Laden, Kölnerstraße, abzuholen haben. Nur wer noch keinen
Einmachzucker erhalten und sich für diese zweite Ausgabe schrift-
lich gemeldet hat, wird berücksichtigt.

13. Oktober 1916

BAST_13_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Solingens Hausfrauen warten auf den versprochenen Einmachzucker

            Wo bleibt der Einmachzucker?
   Eine Solinger Hausfrau schreibt uns:
   Vor einiger Zeit – es sind wenigstens drei Wochen her –
wurde die Ausgabe von Einmachzucker den Solinger Haus-
frauen angekündigt. Ich will nun beileibe nicht „drängeln“, die
Hausfrauen haben es ja schon längst gelernt, sich in Geduld zu fügen.
Aber ich möchte den Stellen, die auf eine Beschleunigung der
Sache Einfluß nehmen können, zu bedenken geben, daß Einmach-
zucker in der Zeit geliefert werden muß, in der etwas –
einzumachen da ist. Wenn der Zucker seinen Beruf als Ein-
machzucker nicht verfehlen soll, dann muß er bald kommen!

20. September 1916

20091916 einmachzucker

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. September 1916

Anmeldung des zusätzlichen Bedarfs an Einmachzucker

Bekanntmachung
betr[effend] Einmachzucker.
Vom Herrn Regierungs-Präsidenten ist mir für die
häusliche Obstverwertung nochmals eine kleine Menge
Verbrauchszucker überwiesen worden. Ich habe die
Unterverteilung des Zuckers auf die Bürgermeister-
ämter veranlaßt und diese ersucht, durch ortsübliche
Bekanntmachung zur Anmeldung der unbedingt noch
zu Einmachzwecken benötigten Zuckermenge aufzufordern.
Schleiden,den 12. September 1916
Der c[ommissarische] Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Regierungsrat

12. September 1916

1916-09-12-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. September 1916

18 000 Doppelzentner Zucker wurden von der Reichszuckerstelle überweisen.

Hilden, 12.Sept. Von der Reichszuckerstelle sind
zu Einmachzwecken der Rheinprovinz nochmals 18 000
Doppelzentner Zucker überwiesen worden. Auf den Re-
gierungsbezirk Düsseldorf entfallen hiervor ungefähr 8750
Doppelzentner.

11. August 1916

BAST_11_08_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1916

Trotz Zuckerkarten ist in Solingen kein Zucker zu bekommen

   Solingen. Wo bleibt der Zucker? In den Kreisen
unserer Hausfrauen wird darüber geklagt, daß auf die Zucker-
karten kein Zucker zu erhalten sei. Dieser Mißstand macht sich
besonders unangenehm in den Familien bemerkbar, die kleine
Kinder haben. Die Leute laufen, mit der Zuckerkarte be-
waffnet, von einem Geschäft ins andere, um überall die gleiche
Antwort zu erhalten: „ Es ist nichts da!“ Die Verwaltung
sollte diese Schwierigkeiten aus dem Wege schaffen, indem sie
immer den Zucker rechtzeitig ausgeben läßt.

9. August 1916

19160809_Bitter_390

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. August 1916

Zucker wird auch in den Kaffeehäusern knapp.

      –  „Süß oder bitter?“ lautet die neueste
Frage des Kellners im Kaffeehause, wenn man
sich eine Tasse Kaffee bestellt. Vielfach werden
die Gäste infolge der Zuckerknappheit sogar be-
reits gebeten, sich Zucker selbst mitzubringen.
Verschiedene Kaffees haben dem Uebelstand da-
durch abgeholfen, daß sie anstelle der üblichen
Stückchen Zucker jetzt ein kleines Stückchen
Sacharin geben, das gerade ausreicht, eine Tasse
Kaffee mittelstark zu süßen.

5. August 1916

05081916 Zuckerkarte

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. August 1916

Bekanntmachung über die Verteilung der Zuckerkarten im Kreis Schleiden für die Monate August und September

Bekanntmachung
betreffend
Zuckerkarte für August und September 1916.
Unter Bezugnahme auf § 1 der Verordnung über
den Verbrauch von Zucker vom 3. Mai 1916 wird
hiermit die Gesamtverbrauchsmenge an Zucker für
jede Person ohne Unterschied des Alters für die Monate
August und September auf je 900 Gramm festge-
setzt. Auf Grund der Zuckerkarte für September,
welche noch im Laufe des Monats August seitens der
Bürgermeisterämter zur Herausgabe gelangt, kann
auch schon im Monat August die für September zu
ständigen Zuckermengen entnommen werden.

Weiterlesen

24. Juli 1916

BAST_24_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1916

Der Zuckermangel zwingt zur Entwicklung anderer Konservierungsverfahren. In Wald wird das „Dörren auf Gas“ von den städtischen Gaswerken propagiert.

   Wald. Dörren auf Gas. Wegen des augenblicklichen
Mangels an Zucker und der Knappheit von Gummi zu Ringen
wird in diesem Jahre das Sterilisieren ohne Zucker mit zum
Teil anderen Verschlüssen und das Dörren in Betracht kommen.
Das Dörren auf Gas ist eine Neuerung, die von vielen Haus-
frauen mit Freuden begrüßt werden wird. Es ist ein Ver-
fahren, das anderen gegenüber viele Vorteile bietet und auf
einer hierfür besonders hergestellten und in den hiesigen In-
stallations- und Eisenwarengeschäften billig verkauften Vorrich-
tung ausgeführt werden kann. Erst wenn die neue Ernte Zucker
gebracht hat, wird Zucker zur Zubereitung der aus Dörrvor-
räten hergestellter Speisen verwendet, so daß uns der vorhand-
ene Zucker auch die nächsten Monate zur Ernährung dienen
kann. Die städtischen Gas- und Wasserwerke in Wald tragen
den heutigen Zeitverhältnissen Rechnung, indem sie nach der
Bekanntmachung im Inseratenteil in der letzten Nummer ihren
gesamten Konsumenten in den nächsten Tagen eine Anleitung
zustellen, wie die verschiedenen Gemüse- und Obstsorten gedörrt
werden.

8. Juli 1916

08081916 zucker

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Juli 1916

Regulierung des Zuckerverbrauchs für Juni und Juli 1916

Zuckerkarten für Juni und Juli.
Mit Rücksicht darauf, daß der für Juni bestimmte
Zucker noch nicht zur Versendung gelangen konnte,
wird die Gültigkeit der für Juni verausgabten
Zuckerkarten bis zum 20. Juli d. Js. verlängert.
Die Geschäfte sind also verpflichtet, auf die Zucker-
karten für Juni bis zum 20. d. Mts. noch Zucker
zu verabfolgen.
Weiterlesen