9. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1917

Auch das Zentrumsorgan „Bergische Tageszeitung“ verurteilt Auftreten und Äußerungen des katholischen Kaplans Winand Engel aus Ratingen

Das Zentrumsblatt über den Vaterlands-
                         Kaplan,
   In der westdeutschen Agitation der sogenannten Vaterlandspartei
tut sich ein Kaplan Engel hervor. Am Freitag ist er als Ver-
herrlicher des endlosen Krieges in Elberfeld aufgetreten. Diesen
Anlaß nimmt das hiesige Zentrumsblatt, die „Bergische Tages-
zeitung“, wahr, um dem kriegswütigen Kaplan den Standpunkt klar-
zumachen. Das Blatt schreibt:
       Als Hauptredner für den Abend hatte sich die Vaterlandspartei
   den Herrn Winand M. A. Engel, Kaplan aus Ratingen, ver-
   schrieben. Wir geben ohne weiteres zu, daß Herr Kaplan Engel
   aus Gründen vaterländischer Natur dazu gekommen sein mag, sich
   der Deutschen Vaterlandspartei anzuschließen und dafür zu werben.
   Das ist sein gutes Recht. Ob es aber notwendig und zweckmäßig
   war, sich als Agitations-Paraderedner (Engel redete dieser Tage
   auch in Düsseldorf) dieser Bewegung zur Verfügung zu stellen und
   als Diener des Wortes Gottes einem Krieg bis zum Welkbluten
   das Wort zu reden, wagen wir zu bezweifeln.
      Wir wollen nicht unterlassen, diese ebenso selbstverständlichen
wie vernünftigen Bemerkungen des katholischen Blattes über den
kriegerischen Geistlichen gebührend zu unterstützen (?)

2. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1917

Hintergrundinformationen aus der Freien Presse zu der von Solingen kritisierten Erhöhung der Milchpreise in Elberfeld

    Städte als Milchpreistreiber.
   Bekanntlich hat sich der Stadtverordnete Genosse Schaal
in der letzten Sitzung des Solinger Kriegshilfeausschusses gegen
die Preistreiberei der einzelnen Städte bei der Milch gewendet.
Die Stadt Elberfeld z. B. bietet dem Erzeuger 45 Pf[enni]g für das
Liter, so daß an die Bierbrauer die Milch nicht unter 50 Pf[enni]g
abgegeben werden kann. Schaal bat, daß Solingen dagegen
bei der Regierung Einspruch erheben möge. Unser Elberfelder
Parteiblatt, die „Freie Presse“, ist nun in Elberfeld den Schul-
digen nachgegangen und schreibt zu der Angelegenheit:

Weiterlesen

29. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1917

Gerichtliche Auseinandersetzung über ein Totengebet eines methodistischen Predigers auf dem evangelischen Friedhof in Wald

                        Mehr Duldsamkeit!
   Der „alte Fritz“ wollte bekanntlich jeden nach seiner Fasson
selig werden lassen. Nicht so beukt aber das Presbyterium der evange-
lischen Kirchengemeinde in Wald, denn sie verbietet auf dem ihr ge-
hörigen Friedhofe das Reden, ja selbst das laute Beten, wenn das Ge-
bet von einem Geistlichen gesprochen wird, der keiner staatlich aner-
kannten Gemeinde angehört. Der Methodistenprediger G. aus Elber-
feld hatte gelegentlich der Würdigung eines Glaubensgenossen ein
kurzes Gebet am offenen Grabe gesprochen und soll jetzt dafür 10 M[ar]k
Geldstrafe blechen. Gegen das Strafmandat hat der Prediger aber
Einspruch erhoben. Vor Gericht erklärte der Prediger, daß ihm bis-
her überall ohne weiteres das Halten einer Grabrede gestattet worden
sei, vom Sprechen eines Gebets ganz zu schweigen. Es gelte hier
eine prinzipielle Entscheidung herbeizuführen, denn der in Wald
bestehende Zustand sei unwürdig. Der Amtsanwalt be-
rief sich auf die – Regierungspolizei-Verordnung vom Jahre 1896,
nach der nur Geistliche der staatlich anerkannten Religionsgemein-
schaften Grabreden halten dürften. Der Verteidiger wies im
Gegensatz dazu auf den Kommentar des Reichsvereinsgesetzes von
Dalcke hin, nach dem das Reichsvereinsgesetz alle Polizeiverordnungen
die Grabreden betreffen, aufhebt. Nur Leichenfeiern, die außerge-
wöhnlich sind, unterliegen der Anmeldepflicht bei der Polizei. Da-
von konnte aber im vorliegenden Falle keine Rede sein. Interessant
ist auch noch die Ansicht des Amtsanwalts, ein lautgesprochenes Ge-
bet sei nicht statthaft gewesen. Er beantragte daher, die verhängte
Geldstrafe von 10 Mark zu Recht bestehen zu lassen. Der Verteidiger
beantragte Freisprechung. Das Gericht kam zu keinem prinzipiellen
Entscheid. Es ging davon aus, daß „ein Gebet keine Rede“ sei und
sprach den Angeklagten von Strafe und Kosten frei.

13. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1917

Das Elend mit der Kreisbahn war das Thema einer Zusammenkunft von Vertretern aller Städte des oberen Kreises Solingen – Lösungen sind aber keine in Aussicht.

   Die Kreisbahn in den letzten Zügen.
   Die kranke Kreisbahn ist gestern „besprochen“ worden.
Wir haben den Glauben nicht, daß diese Besprechung etwas
helfen wird. Eine entsprechend große Anzahl tüchtiger Hand-
werker und tatkräftiger Arbeiter würden der Bahn wahrschein-
lich von größerem Nutzen sein als alle Besprechungen am grünen
Tische. In der Besprechung im Walder Wasserturm-Restau-
rant wurde von der Verwaltung in Aussicht gestellt, Leute zu
reklamieren. Diese Bemühungen scheinen keinen Erfolg ge-
habt zu haben. Das Resultat der Besprechung war denn auch
recht mager. Es wird darüber dieser Bericht versandt:

Weiterlesen

31. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1917

Stundenlange Zugverspätungen auf den Eisenbahnstrecken von Düsseldorf nach Ohligs, Solingen und Lennep.

  Ohligs. Zwei Stunden Zugverspätung! Man
schreibt uns: Während des Krieges hat sich das reisende Publikum
in der Unpünktlichkeit des Zugverkehrs schon an allerlei und noch
einiges gewöhnt, was aber jetzt den Fahrgästen geboten wird, die
den letzten Abendzug von Düsseldorf benutzen, übersteigt alles Da-
gewesene. Heute lag dieser Zug, der von Fahrgästen überfüllt
war, geschlagene zwei Stunden auf dem hiesigen Bahnhofe, ohne die
Fahrt nach Solingen fortzusetzen. So kam es denn, daß die Fahr-
gäste statt um 12.40 Uhr erst um 2.55 Uhr in Solingen ankamen.
Weshalb dieser schier endlose Aufenthalt? Zwar soll dieser Zug die
Post und die Fahrgäste des letzten aus Elberfeld kommenden Zuges
mitnehmen, doch fuhr der Düsseldorfer Zug ab, ohne die An-
kunft des Elberfelder Zuges abzuwarten. Wahrscheinlich ist irgend-
eine Störung vorgekommen. Der leitende Stationsbeamte hätte
unserer Ansicht nach sich aber telephonisch oder telegraphisch mit Elber-
feld oder Hagen in Verbindung setzen müssen, um festzustellen, ob und
wann der Elberfelder Zug zu erwarten war, um das ungeduldig ge-
wordene Publikum aufzuklären. Es waren denn auch gewiß keine
Schmeicheleien, die verschiedene Beamte anhören mußten. Wie uns
Reisende, die täglich diesen „Expreßzug“ benutzen müssen, ver-
sichern, sind Verspätungen von einer Stunde und mehr die Regel,
während gestern in dieser Beziehung ein Rekord aufgestellt wurde.
– Auch mit dem Zug, der 10.06 Uhr von Düsseldorf über Ohligs
nach Lennep verkehrt, ist es ein wahres Elend. In der Regel
dauert es eine halbe Stunde, bevor er überhaupt von Düsseldorf
abfährt.

14. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1917

Die Preisprüfungsstelle Solingen diskutuierte über Wucher, Bier, Milch und Kartoffeln.

            Von der Preisprüfungsstelle.
   Die Preisprüfungsstelle hielt gestern nachmittag im Solinger
Sparkassengebäude eine Sitzung ab. Es lagen wieder mehrere Be-
schwerden vor, in denen gegen hiesige Geschäftsleute der Verdacht
ausgesprochen wurde, daß sie Preiswucher getrieben hätten. Bei der
Aussprache wurde festgestellt, daß das Kriegswucheramt festgesetzt hat,
daß im Lebensmittelhandel der Gewinn für den Großhandel 10 Pro-
zent und für den Kleinhandel 20 Prozent als höchster Satz gelten
dürfe. Ein Fall, der den Handel mit Weichkäse betrifft, dürfte wohl
besonders das allgemeine Interesse erwecken. Ein dänischer Händler
verkaufte durch die Vermittlung eines hiesigen Bäckermeisters ein
größeres Quantum Rahmkäse an eine Remscheider Firma. Der Preis
für den Zentner Käse betrug 420 Mark, während der Höchstpreis für
Inlandskäse derselben Sorte nur 1,30 Mark für das Pfund beträgt.
Der Bäckermeister erhielt 8 Mark Provision für seine Tätigkeit.
Kriegswucher konnte den an dem Handel Beteiligten nicht nachge-
wiesen werden, weil keinerlei Kontrolle der Aussagen möglich war.
Nach Ansicht der Preisprüfungsstelle liegt hier aber ein Fall von
Kettenhandel vor. Das Kriegswucheramt soll versuchen, in dieser Be-
ziehung Aufklärung zu schaffen. Gegen die Beteiligten wird außer-
dem strafrechtlich vorgegangen werden, weil sie die Kriegsverordnung
nicht beachtet haben, nach der die Ware bei der ZEG. und bei der
Gemeindeverwaltung hätte angemeldet werden müssen.
   Interessante Aufschlüsse gab auch ein Fall, in dem ein hiesiger
Geschäftsmann wegen Kriegswuchers angezeigt war, weil er Tonseife
für 35 Pf[enni]g das Stück verkauft hatte. Der Mann hatte mit einem
Gewinn von 40 Prozent gearbeitet. Es wurde festgestellt, daß der
Preis ursprünglich höchstens 16 Pf[enni]g betragen hat, so daß auch in
diesem Falle die Ware durch den Kettenhandel ungebührlich verteuert
worden ist.

Weiterlesen

6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

„Lebendes Vieh ist unter allen Umständen Gegenstand des täglichen Bedarfs und fällt unter die Verordnungen gegen Wucher“

   Ist lebendes Vieh ein Gegenstand des
            täglichen Gebrauchs?
   Unsere Leser erinnern sich, daß wir kürzlich gegen ein
Urteil der Elberfelder Strafkammer Stellung
nahmen, die sich in einer Anklagesache auf den Standpunkt ge-
stellt hatte, lebendes Vieh sei kein Gegenstand des täglichen
Bedarfs. Die Kammer hatte auf Grund dieser Auffassung
einen Walder Metzger, der sich bei dem Verkaufe einer
Schlachtkuh einer erheblichen Preisüberschreitung schuldig ge-
macht hatte, freigesprochen.
   Wir bezeichneten in unserer Besprechung dieses Urteil als
einen Fehlspruch und stützten unsere Ansicht unter anderem da-
mit: lebendes Vieh müsse, von anderen Gründen ganz ab-
gesehen, schon deshalb als Gegenstand des täglichen Bedarfs
angesehen werden, weil in den letzten Monaten vielfach Fleisch
zur Kompensation verringerter Brotrationen ausgegeben
worden sei.
   Jetzt hat sich das Kriegswucheramt unserer Auf-
fassung angeschlossen. Es teilt mit, daß dieses Urteil der Elber-
felder Strafkammer ein Fehlurteil sei und daß es auch der
Rechtsprechung des Reichsgerichts widerspreche. Lebendes Vieh
ist unter allen Umständen Gegenstand des täglichen Bedarfs
und fällt unter die Verordnungen gegen Wucher. Das Kriegs-
wucheramt wird gegen Preistreibereien mit Vieh stets nach-
drücklich vorgehen.

21. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1917

Die hohen Gemüsepreise in Düsseldorf und Elberfeld zeigen auch auf Solingens Wochenmarkt Wirkung

                      Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war schlecht beschickt. Einige Gemüse-
bauern aus näheren Umgebung waren neben dem Kom-
missionär des Großmarktes die einzigen Lieferanten an die
Händler. Die Preise hielten sich durchweg auf ihrer stolzen
Höhe. So wenig wie der warme Sonnenschein ist anscheinend
auch der Regen imstande, hier irgendwelchen Einfluß auszu-
üben. An den hohen Gemüsepreisen tragen zum Teil auch
einzelne Großstädte in unserer Nachbarschaft Schuld.

Weiterlesen

14. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1917

Schwierigkeiten im Verkehr mit dem verschiedenen städtischen Notkleingeld

                   Städtische Kriegsmünzen.
   Wie anderswo, so gibt es auch in unserer Gegend kaum noch
eine Gemeinde, die nicht schon im Besitze von städtischen Geldmünzen
ist, oder die die Prägung solcher Münzen nicht vorbereitete. Nach-
dem Elberfeld und Barmen vorangegangen sind, ist ihnen bald die
Stadt Solingen gefolgt, und auch der Landkreis hat be-
schloßen, eigenes Geld in Kurs zu bringen. Die Gemeinden
Ohligs, Wald, Gräfrath und Höhscheid werden
Münzen mit ihren Stadtwappen anfertigen lassen. Als dieser Be-
schluß in den einzelnen Stadtverordnetenkollegien gefaßt wurde, er
örterte man auch die Frage, ob die Kursfähigkeit der städtischen
Münzen nicht auf einen größeren Kreis von Gemeinden
ausgedehnt werden könne. Als Grundsatz wurde dabei aufgestellt,
nur mit solchen Nachbargemeinden zu verhandeln, die Metall-
münzen haben anfertigen lassen. Eine Einigung zwischen der
Stadt Solingen und dem Landkreise ist schnell erzielt worden,
während die Verhandlungen mit den Nachbargroßstädten Elberfeld
und Barmen noch nicht zum Abschlusse gebracht sind.

Weiterlesen

8. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917

Die aktuelle Lebensmittelpreisstatistik zeigt große Unterschiede, auch in rheinischen Städten

       Die Lebensmittelpreise im April.
   Noch niemals ist, so lange es Zeitungen gibt, darin so viel von
Lebensmitteln geredet worden wie jetzt. Auch die Veröffent-
lichungen des Preußischen Statistischen Landesamtes sind jetzt viel
mehr auf die Lebensmittelfrage zugeschnitten als zu andern Zeiten.
In der neuesten Nummer dieser Veröffentlichungen werden die im
April 1917 amtlich festgesetzten Höchstpreise in über 10 000 Einwohner
zählenden Ortschaften Preußens einer Anzahl von Lebensmitteln zu-
sammengestellt. Daraus geht hervor, daß die Preise noch immer
sehr ungleich sind und oft um das Doppelte voneinander abweichen,
und zwar nicht nur in räumlich weit auseinanderliegenden Orten,
sondern auch innerhalb derselben Provinz. Das zeigt nachstehende
Zusammenstellung aus 11 Ortschaften der Rheinprovinz, die auf
gut Glück von den 84 angeführten Orten herausgegriffen wurden.
Die Preise beziehen sich auf 1 Kilo im Kleinverkauf, bei Milch auf
1 Liter und sind in Pfennigen angegeben.

Weiterlesen

6. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1917

„Tonerde im Backpulver“

   Solingen. Tonerde im Backpulver. Von der Firma
Gustav Boit jr. in Elberfeld sind Backpulver unter der Bezeichnung
„Vanillin-Backpulver und Backpulver“ in den Verkehr gebracht
worden. Die Polizeiverwaltung in Elberfeld hat eine chemische
Untersuchung veranlaßt. Dabei ergab sich das Pulver als außer-
ordentlich minderwertig. Unter anderem waren allein 12½ Prozent
in Salzsäure unlösliche Stoffe. Dieser in Salzsäure unlösliche
Teil wurde durch Schmelzen mit einem Gemisch von kohlensaurem
Natron und kohlensaurem Kalk ausgeschlossen und die Bestandteile
des näheren untersucht. Es wurde gefunden: Tonerde, Eisen-
oxyd, Calciumoxyd, Kieselsäure. Es besteht somit der in Salzsäure
unlösliche Teil aus Ton (kieselsaurer Tonerde). Vor dem Ankauf
wird gewarnt.

8. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917

Zum Tode des sozialdemokratischen Redakteurs Otto Niebuhr (Wuppertal)

              Aus der Partei.
         Genosse Otto Niebuhr tot.
   Im Lazarett seiner Garnison Straßburg, wohin Genosse
Niebuhr Mitte Februar d[iesen] J[ahre]s als Artillerist eingezogen
worden war, ist er an Lungenentzündung gestorben. Die Nach-
richt vom Tode dieses bekannten und beliebten Genossen wird
manchen wie ein Blitzstrahl treffen, und zwar nicht nur jene,
die ihn schätzten, sondern auch jene früheren Parteigenossen, die
nicht stolz auf das sein konnten, was in den letzten Tages des
Zivillebens Niebuhrs geschah. Doch davon sei heute geschwiegen.
Genosse Niebuhr erreichte ein Alter von etwa 40 Jahren, von
denen alle Jünglings- und Mannesjahre dem aufreibenden
Dienste der Partei gehörten. Die Personalien des Genossen
Niebuhr sind uns im Augenblick nicht geläufig. Er war irgend-
wo an der Wasserkante geboren und erlernte als Proletarier-
kind das Tüncherhandwerk. Seine Wanderjahre endeten in
Mitteldeutschland. In Halle war er jahrelang als Lokal-
redakteur am „Volksblatt“ tätig, wo er heute noch in bestem
Andenken steht. Vor einer Reihe von Jahren kam er als
politischer Redakteur an unser Essener Parteiblatt und dann
an das Blatt in Duisburg, bis er Ende 1913 das Erbe
Wihelm Gewehrs in Elberfeld zu übernehmen
hatte. Die „Freie Presse“ hatte einen guten Namen in der
deutschen Partei. Sie war unter Gewehrs Leitung ein grund-
sätzliches klares Blatt, dessen Stimme zu den kompetentesten
Blätterstimmen gehörte. Freund Niebuhr hat das Blatt auf
seiner stolzen Höhe gehalten. War er auch von anderer Art als
sein Vorgänger, so glich er diesem doch darin, daß er ein uner-
müdlicher Arbeiter war. Genosse Niebuhr erbte auch die Stellung
des Genossen Gewehr in der Parteileitung des Niederrheins: er
wurde Vorsitzender der Bezirksleitung. Sein Leben teilte sich
zwischen Redaktion und Parteiarbeit. Lehrend, ratend, an-
fuernd, versöhnend, schlichtend, so war die Arbeit Niebuhrs am
Niederrhein. Daß ihn seine Parteitätigkeit auch oft ins Ge-
fängnis brachte, ist kaum erwähnenswert. Zuletzt hatte er drei
Monate wegen Herausgabe des „Morgenrot“. Genosse Niebuhr
wird lange in der Geschichte der Partei des Niederrheins fort-
leben.

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Überhöhte Preise für Trockengemüse

          Der Preis für Trockengemüse.
   Man schreibt uns:
   Der Preis für Trockengemüse hat eine Höhe erreicht, daß
der Verbrauch dieses Gemüses für Minderbemittelte kaum noch
in Betracht kommen kann. Die Stadt Elberfeld z[um] B[eispiel] gibt an
die Einwohner getrockneten Weißkohl, je 50 Gramm für 32 Pf[enni]g,
ab. Aufs Pfund gerechnet, macht das einen Preis von 3,20
Mark oder für den Zentner 320 Mark. Bei der Dörrung des
Weißkohls geht der Wassergehalt verloren, der 92,5 Prozent be-
trägt. Aus einem Zentner Weißkohl erzielt man also 7,5 Pf[un]d
Dörrgemüse, vorausgesetzt, daß es absolut kein Wasser mehr
enthält. Der Richtpreis für Weißkohl betrug im Oktober 1916
3,25 Mark für den Zentner beim Erzeuger. Der Preis für
das aus einem Zentner Weißkohl gewonnene Dörrgemüse be-
trägt aber rund 24 Mark. Diese Differenz ist ganz enorm.
Die Kosten für das Dörren des Gemüses sind unter keinen
Umständen so hoch, daß sich ein derartiger Preis rechtfertigt.

22. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1917

Die Auseinandersetzungen zwischen der „Freien Presse“ (Elberfeld-Barmen) als Organ der Mehrheitssozialdemokraten und der „Bergischen Arbeiterstimme“ (Solingen) als Stimme der Parteiminderheit werden heftiger

                                    Aus der Partei.
                              Auch eine Feststellung.
   Im „Sozialdemokratischen Parteiverein“ für Elberfeld-
Barmen, der neuen Sprengorganisation, hat Abg[eordneter] Haberland
für gut befunden, von groben Unwahrheiten unseres Blattes zu
reden. Wir hatten mitgeteilt, daß die „Freie Presse“ ein
Inserat des Sozialdemokratischen Vereins mit einer Versamm-
lungseinladung abgelehnt habe. Geschäftsführer Ullenbaum be-
stritt dies in einer Zuschrift an uns. Wir gaben den Inhalt der
Zuschrift sofort wieder. Damit hätte die Sache erledigt
sein können. Haberland dachte anders. Tatsächlich sind die

Weiterlesen

9. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1917

Die Bezirksleitung Niederrhein der SPD in zwei Organisationen der Mehrheiot und Minderheit gespalten

                         Aus der Partei
                            Erklärung.
   Die Oppositionsanhänger in der Bezirksleitung Niederrhein
beabsichtigen die Abhalten einer Konferenz für den Bezirk, auf
der Stellung zur Krise in der Partei, insbesondere zur Gründung
des sozialdemokratischen Parteivereins Elberfeld-Barmen, ge-
nommen werden sollte.

Weiterlesen