7. März 1916

BAST_07_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. März 1916

Der regelmäßige Bericht vom Solinger Wochenmarkt und die Klagen über die hohen Gemüsepreise

          Vom Wochenmarkt
   Der heutige Wochenmarkt war in der Markthalle von
Käufern schlecht besucht. Die Zufuhr von Gemüse war nicht sehr
bedeutend, da die Nachfrage schon seit längerer Zeit infolge der
Phantasiepreise, die für Gemüse gefordert werden, stark nachgelassen
hat. Heute morgen kostete z.B. ein mittelgroßer Kopf
roten Kappus 1,20 Mark! Für weißen Kappus wurden 70 und
80 Pfennige gefordert. Die Kleinhändler klagen über zu hohe
Preise, die sie im Einkauf bezahlen müssen. Die Zufuhr von
Gemüse aus dem unteren Kreise hat ganz aufgehört, da bekanntlich
der Gouverneur von Köln ein Ausfuhrverbot für Gemüse
erlassen hat. Die unerschwinglichen Preise für Gemüse
werden hoffentlich viele Familien veranlassen, im Frühjahr,
wenn irgend möglich, ein Stück Land mit Gemüse zu bebauen,
um so mitzuhelfen die Gemüsepreise wieder auf ein vernünftiges
Maß herabzudrücken. Hier wird vielfach angenommen, die
hiesigen Kappussorten eigneten sich nicht zum Überwintern,
diese Eigenschaften hätte nur der holländische. Das ist ein Irrtum;
es kommt nur auf die Art an, wie der Kappus aufbewahrt
wird. Die Holländer benutzen zu diesem Zwecke große,
luftige Schuppen, die sie temperieren können. Auf Lattengestellen
liegen die Kappusköpfe in langen Reihen, jedoch so,
daß sie getrennt einander nicht berühren, so daß einer, der etwa
zu faulen beginnt, den anderen nicht anstecken kann. So wird
der Kappus bis weit in das folgende Jahr aufbewahrt, er bleibt
gesund und wohlschmeckend und – was für seinen Besitzer die
Hauptsache ist – er bringt in der Zeit, in der frisches Gemüse
rar ist, einen netten Groschen Geld ein. Die Eier sind wieder
im Preise gestiegen. Nachdem sie vor 14 Tagen auf 18 und 16
Pfennig gefallen waren, kosteten sie heute das Stück 20 und 22
Pfennig. Hier wird wohl die winterliche Witterung die Ursache
sein.
   Der städtische Kartoffelverkauf wurde, wie immer, stark
besucht.

29. Januar 1916

BAST_29_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1916

Werbung für das von der Stadt Wald für ihre Bürger eingekaufte Gemüse. Es scheint immer noch schwierig zu sein, die Bevölkerung vom Verzicht auf Fleischkonsum zu überzeugen.

Wald. Städtische Verkäufe. Um der Bürger-
schaft frisches Gemüse zu billigen Preisen zugänglich zu
machen, hat die Stadt Wald einen Waggon Weißkohl und
Wirsing kommen lassen, der in der städtischen Lagerhalle
bei Thiel am Bahnhof an sämtliche Lebensmittelgeschäfte ab-
gegeben wird. Der Verkauf von beiden Gemüsen erfolgt auch
in den städtischen Verkaufsstellen. Der Wert der Gemüsekost
wird von vielen noch nicht genügend geschätzt und die schmack-
haften und nahrhaften Gerichte, die man aus Gemüse in
Verbindung mit Kartoffeln herstellen kann, sind noch zu wenig
bekannt. Weißkohl oder auch Wirsing mit Kartoffeln und
Aepfeln zusammen gekocht, als Fettzusatz gebratene Speck-
würfel, geben eine sättigende, nahrhafte Mahlzeit. Diese Zu-
sammenstellung von Gemüse, Aepfeln und Kartoffeln wird
vielleicht den meisten unbekannt sein, aber ein Versuch wird
jede Hausfrau von dem Wohlgeschmack dieses Gerichtes über-
zeugen und ihr auch ein willkommenes Essen an fleischlosen
Tagen sein. Ganz abgesehen davon, daß Gemüse- und
Obstkost für die menschliche Ernährung weit wichtiger ist,
als zu häufiger Fleischgenuß. Schöne Aepfel sind auch wieder
eingetroffen und können ebenfalls von den hiesigen Lebens-
mittelgeschäften bezogen werden. Ferner hat die Stadt einen
Waggon bestes, dickflüssiges Rübenkraut erhalten, welches als
Brotaufstrich nicht genug entpfohlen werden kann. Um den
Wohlgeschmack zu erhöhen, läßt das Rübenkraut sich auch sehr
gut mit Apfelkraut mischen.

27. Oktober 1915

BAST_27_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1915

Städtische Lebensmittelverkäufe in Wald: Äpfel, Weißkohl und Kartoffeln

Wald. Städtische Lebensmittelverkäufe.
Die Stadt hat wieder einen Waggon Aepfel erhalten und gibt
den Zentner für 9,75 Mark ab. Es handelt sich um Ware, die sich
den ganzen Winter hindurch hält. Die Aepfel werden am
Bahnhofe verkauft. Dann hat die Stadt ein großes Quantum
Weißkohl beschafft. Der Zentner kostet 4,50 Mark. Der Ver-
kauf ist auch am Bahnhof. Die Stadt hat ferner Kartoffeln zu
verkaufen. Es handelt sich um die Sorte „Industrie“. Bei
der Bevölkerung besteht die Ansicht, daß die städtischen Kar-
toffeln nur für die Kriegerfamilien bestimmt seien; das stimmt
nicht. Die Kartoffeln werden auch an Arbeiterfamilien zum
Preise von 4,50 Mark für den Zentner verkauft. Die Käufer
werden darauf hingewiesen, nicht zuviel von den Kartoffeln
einzukellern, da bestimmt zu erwarten ist, daß die Kartoffeln
allgemein im Preise sinken werden. Auch der Kartoffelverkauf
ist am Bahnhof.

25. Oktober 1915

BAST_25_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1915

Die Stadt Wald erhält neue Lebensmittel zum Verkauf

Wald. Weißkohl und Aepfel. Die Stadtver-
waltung erhält diesen Mittwoch einen Waggon Weißkohl, der
in den beiden städtischen Verkaufsstellen und bei hiesigen
Händlern zu 5 Mark der Zentner abgegeben wird. Krieger-
frauen erhalten den Weißkohl am Bahnhof für 4,50 Mark.
Auch sind mehrere Waggonladungen schöner Pflückäpfel
(Winterware) eingelaufen. Schließlich erhält die Stadt noch
Marmelade. Diese ist ebenfalls in den beiden städtischen Ver-
kaufsstellen und in hiesigen Lebensmittelgeschäften zu haben.

14. Oktober 1915

BAST_14_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1915

Lebensmittelpreise erreichen in Solingen unerschwingliche Höhen; behördlich festgelegte Höchstpreise werden vom Handel umgangen

 Die Preisschraube wird weiter angezogen!
   Die Gemüsepreise steigen unaufhörlich. Sie haben
im oberen Kreise Solingen nachgerade eine unerschwingliche
Höhe erreicht. Wir berichteten vom Dienstagmarkt, daß der
Weißkohl den Preis von 5 Mark für den Zentner erreicht
habe. Auf dem heutigen Wochenmarkte war der Preis auf
5,30 Mark gestiegen, und es ist noch nicht abzusehen, wann
der Kappes seinen höchsten Preis erreicht haben wird. Wie
unberechtigt diese Preise sind, kann man beurteilen, wenn
man die Höchstpreise, die der Gouverneur von Köln
festgesetzt hat, mit den hiesigen Gemüsepreisen vergleicht. Die
Höchstpreise gelten für den Festungsbereich Köln, zu
dem bekanntlich auch gerade die Gegend gehört, die uns mit
Gemüse versorgt, Reusrath, Richrath, Langenfeld usw.

Weiterlesen

13. Oktober 1915

BAST_13_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1915

„Nackte Gewinnsucht“: Preis für Grundnahrungsmittel Weißkohl in astronomische Höhe gestiegen

  Ueber 600 Prozent Preissteigerung.
   Ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie ein gewisser Teil
der Landwirte und des Großhandels die Kriegskonjunktur wahrnimmt
zum schweren Schaden für die konsumierende Bevölkerung, liefert
der Weißkohl. Dieses Produkt wird besonders reichlich im
Rheinlande erzeugt. Ein Großeinkäufer für den unmittelbaren
Konsum berichtet nun über seine Erfahrungen mit dem „Kappes“.
In normalen Jahren kostet der Zentner davon ab Station durch-
schnittlich 80 Pfennig. Im vorigen Jahre stieg dieser Preis schon
auf 90 Pfennig bis 1,20 Mark. Dieses Jahr nun wird durchweg für
den Zentner der geradezu ungeheuerliche Preis von 5 Mark ge-
fordert! Das ist also eine Steigerung von 600 Prozent. Eine Be-
gründung dafür geben die Produzenten und Großhändler überhaupt
nicht, wohl, weil sie wissen, daß ein derartiger schamloser Wucher-
preis einfach nicht anders zu begründen ist, als mit nackter Gewinn-
sucht. Hier wäre ein weiterer Punkt, wo die Regierung unbedingt
eingreifen müßte. Bleibt es bei diesem Preise, dann koset der Zentner
im Kleinhandel mindestens 6 Mark. Das ist darauf zurückzuführen,
daß einmal noch Fracht und Spesen auf den Einkaufspreis kommen,
dann aber, daß gerade beim Weißkohl stets durch Abfallen von
Blättern und natürlichem Schwund ein großes Manko entsteht, etwa
10 bis 15 Zentner vom Waggon. Dieses wichtige Volksnahrungs-
mittel ist also auch auf einer unerschwinglichen Preishöhe angelangt.
Man muß wirklich die Frage aufwerfen, wie das
noch enden soll!

12. Oktober 1915

BAST_12_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1915

Für Einmachgemüse (Kohl, Kappus) werden auf dem Wochenmarkt in Solingen enorme Preise verlangt. Die „Bergische Arbeiterstimme“ fordert deshalb das regulierende Eingreifen der Stadt Solingen für minderbemittelte und Kriegerfamilien.

         Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte wurden neben reichlichen
Mengen von Obst auch mehr Gemüse als früher zum Kauf an-
geboten. Während die Preise für Obst verhältnismäßig dem
Wert der Ware entsprachen, wurden für Gemüse Preise ge-
fordert, die alles bisher Dagewesene über-
trafen. Für Einmachkappus z[um] B[eispiel] wurden 5 Mark für den
Zentner verlangt. Im Kleinverkauf wurden für ein kleines
Köpfchen Rotkohl 30 Pf[enni]g verlangt. Es wäre sehr zu empfehlen,
daß man die Gemüsebauern zwänge, Kohlgemüse auch im
Kleinverkauf nach Gewicht zu verkaufen.

Weiterlesen