13. Februar 1916

BAST_13_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1916

Walder Kriegerfrauen erhalten die Gelegenheit, Soldatenstrümpfe gegen Entgelt zu stricken

Wald. Kriegerfrauen. Wie aus der heute ver-
öffentlichten Bekanntmachung der Vorsitzenden der Walder
Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins, Frau Bürger-
meister Heinrich, hervorgeht, ist vom Kriegsbekleidungsamt in
Koblenz Wolle für Soldatenstrümpfe bei ihr eingegangen, die
nach Vorschrift gegen Entgelt gestrickt werden sollen. Frauen,
die gut stricken können, werden aufgefordert, die Wolle am
Mittwochvormittag von 10 bis 12 Uhr auf Zimmer 12 des Rat-
hauses in Empfang zu nehmen.

3. August 1915

BAST_03_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1915

Die Stadt Wald veröffentlicht die Kosten ihre Kriegsaufwendungen

Kriegskosten der Gemeinden.
   Einen Begriff von den Lasten, die der Krieg den Ge-
meinden aufladet, gibt eine Zusammenstellung, die jetzt die
Gemeinde Wald über ihre Kriegsaufwendungen der Oeffent-
lichkeit zugänglich macht. Die Gemeinde zahlte an Kriegs-
unterstützungen für Angehörige der Walder Kriegsteilnehmer
bis 31. Juli 1915 828 975 Mark. Von diesem Betrage hat
Staat und Lieferungsverband (Kreis) zu tragen 640 287 Mark.
Der Anteil der Gemeinde Wald beläuft sich also auf 188 688
Mark. Weitere Ausgaben der Stadt Wald bis 31. Juli 1915:

Weiterlesen

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Gräfrath. Waldbrand. Vorgestern brach in den
Waldungen, die zu der Besitzung „Haus Grünewald“ gehören,
ein Brand aus, der größeren Umfang annahm. Die Wal-
dungen sind eingefriedigt. Dem Feuer fiel ein Stück von drei
Morgen Baumbestand (junge Tannen) zum Opfer.

21. Juni 1915

BAST_21_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1915

Ein heftiger Waldbrand tobt in den Wupperbergen nahe Rüden

Solingen- Rüden. Ein schwerer Waldbrand
wütet seit Samstagnachmittag in den schönen waldigen Ab-
hängen am Klippenberge gegenüber dem Rüdener Kotten. Der
Brandherd liegt in der Hauptsache auf Leichlinger Gebiet. Am
Samstagnachmittag glaubte man das Feuer wieder gedämpft,
doch schlugen gestern wieder Flammen empor und bald leckten
gierige Feuerzungen an den schönen Bäumen hinauf. Dann
wölkten sich über den Wupperbergen dunkle Rauchschwaden,
die von Solingen aus deutlich erkennbar waren. Die zunder-
trockene Beschaffenheit mancher Waldpartien begünstigte natür-
lich die Verbreitung des Feuers und die Löscharbeiten litten
unter dem Mangel an Feuerwehrleuten, der in der dortigen
Gegend herrscht.

11. Juni 1915

BAST_11_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1915

In der Nähe der Dynamitfabrik bei Bürrig brannte die Heide.

Opladen. Heidebrand. In Bürrig, in der Nähe der
Dynamitfabrik, war auf unaufgeklärte Weise ein Heidebrand
ausgebrochen, der zudem noch durch den, wenn auch nicht
starken, herrschenden Wind in seiner Ausdehnung begünstigt
wurde. 6 bis 7 Morgen beide sind dem gefräßigen Element
zum Opfer gefallen, und die Feuerwehren von Opladen
und Bürrig hatten in fast dreistündiger Arbeit die schwierige
Aufgabe, den Brand so einzudämmen, dass er nicht auf den
nahen an der Dynamitfabrik angrenzenden Tannenwald über-
griff. Es gelang glücklicherweise, sonst wäre sicher ein großer
Teil den Waldes, besonders bei der jetzt herrschenden Dürre,
dem Feuer zum Opfer gefallen.

1. Juni 1915

BAST_01_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1915

Waldbrände an den Ufern der Wupper

Solingen. Wieder ein Waldbrand. Zwischen
Strohn und Burg entstand am Samstag ein Waldbrand, der
einige Morgen zerstörte. Gestern richtete zwischen Wiesen-
kotten und Küppelstein ein Feuer größere Verheerungen an.
Es scheint, daß in diesem Falle Wandervögel, die im Walde
abkochten, unvorsichtig mit dem Feuer umgingen. In beiden
Fällen halfen Spaziergänger die Flammen löschen.

27. April 1915

BAST_27_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1915

Gemeinsamer Aufruf des Städtische Hilfskomitees und des Vaterländischen Frauenvereins zum 3. Liebesgabentag am 3. Mai 1915 in Wald

     3. Liebesgabentag
          in Wald
 am Montag, den 3. Mai 1915.
 Aufruf an alle Mitbürger!
   Seit den so überaus reichlich eingegangenen
Weihnachts-Liebesgabenspenden ist nunmehr so viel
Zeit verstrichen, daß von unseren im Felde stehenden
Kriegern wieder zahlreiche und dringende Wünsche
nach Liebesgaben geltend gemacht worden sind.
   In beispielloser Treue tun unsere tapferen
Krieger, fern von der Heimat, ihre mit unsäglichen
Anstrengungen verbundene Pflicht nach wie vor.
Das muß in uns fortgesetzt das Gefühl innigsten
Dankes auslösen. Dem können wir aber auch ferner-
hin nicht besser Ausdruck geben, als durch Liebes-
gaben, die geeignet sind, sie zu erfreuen und ihnen
ihr schweres Los nach Möglichkeit zu erleichtern.
Nichts festigt den Willen zum Siege bei unseren
tapferen Kämpfern mehr und gewisser, als das Be-
wußtsein, daß das Volk daheim sie nicht nur auf
betenden, sondern auch auf gebenden Händen trägt.
Darum laßt uns für die, die für uns ihr Leben
einsetzten, im „Geben“ nicht müde werden.
   Das städtische Hilfskomitee hat deshalb, sich
eins wissend mit der gesamten Bürgerschaft Walds,
die bei den schon veranstalteten beiden Liebes-
gabentagen und bei dem Reichswolltag ihren Opfer-
sinn in so hervorragender Weise betätigt hat, in
einstimmigen Beschluss als
               3. Liebesgabentag für Wald
                            angesetzt:
                Montag, den 3. Mai 1915.
   Neben einer Geldsammlung werden als Liebes-
gaben in erster Linie in Betracht kommen: Unter-
wäsche, wollene Hemden, Hosen, Strümpfe, Taschen-
tücher, Hosenträger, Seife, Tabak, Zigarren und
Zigaretten.
   Die Unterzeichneten bitten herzlichst am 3. Mai
von morgens 8 Uhr an ein die gesamten Gaben
zusammenfassendes Paket bereitzuhalten, damit
es, wie bei den früheren Liebesgabentagen, von
besonders legitimierten jungen Mädchen in den
einzelnen Häusern abgeholt und zu den Bezirks-
sammelstellen gebracht wird.
 Und nun nochmals Herzen und Hände auf!
      Wald, den 27. April 1915.
           Der Vaterländische Frauenverein:
                  I.A.: Frau Bürgermeister Heinrich.
               Das städtische Hilfskomitee:
                    I.A.: Franzen, Beigeordneter.

28. Dezember 1914

BAST_28_12_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1914

Ehemalige Solinger, die in die USA ausgewandert sind, spenden für die Waisen und Witwen von gefallenen Kriegern der Stadt Wald.

   Wald. Weihnachtsgabe an die Witwen und
Waisen gefallener Krieger. Ehemalige Walder,
Solinger, Ohligser, Höhscheider usw., die jetzt als Arbeiter bei
der Utica Cuttlery Company in Utica (Vereinigte Staaten von
Nordamerika) beschäftigt sind, übersandten unserem Bürger-
meister 132,34 Mark mit der Bestimmung, diesen Betrag an
die bedürftigen Witwen und Waisen gefallener Krieger zur Ver-
teilung zu bringen. Mit Rücksicht auf das Weihnachtsfest hat die
Walder Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins den
Betraf auf 300 Mark erhöht. Es kommen insgesamt 21 Fa-
milien mit 38 Kindern in Betracht, denen somit eine kleine
Weihnachtsfreude bereitet werden konnte. Die Auszahlung er-
folgte am Donnerstag. Hierbei sei noch bemerkt, daß der Vater-
ländliche Frauenverein seit Einrichtung der Suppenküchen
bisher auch 352,30 Mark für Suppenkarten verausgabt hat. Die
Suppenkarten werden von den Schulleitern an die bedürftigen
Familien der Krieger und Arbeitslosen ihres Schulbezirkes
verteilt.