13. September 1916

BAST_13_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1916

Ein umfangreicher Überblick über die Kriegswohlfahrtsmaßnahmen der Stadt Wald

   Wald. Eine Sitzung des städtischen Hilfs-
komitees tagte am Montagnachmittag unter dem Vorsitze des
Bürgermeisters Heinrich im Stadtverordneten-Sitzungssaale. Der
Vorsitzende gab einen Ueberblick über die Kriegswohlfahrtspflege in
Wald in den beiden Kriegsjahren. Ein Blick auf die Aufstellung
„Kriegswohlfahrtspflege in Wald in den beiden ersten Kriegsjahren“
zeigt, wie die Kriegswohlfahrtspflege das Gemeindebudget belastet.
Dabei bieten die aufgeführten Zahlen nicht einmal ein erschöpfendes
Bild der Gesamtausgaben, sondern beleuchten nur die Ausgaben
auf dem Gebiete der Kriegerfamilienfürsorge. Den geschäftlichen

Weiterlesen

4. September 1916

BAST_04_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1916

Zusammenlegung zweier Volksküchen im Süden Solingens

   Solingen. Zwei „Kochbezirke“ zusammen-
gelegt. Von jetzt ab werden die Kochbezirke Krahenhöhe und
Brühl zu einem Kochbezirk vereinigt. Das Essen wird nur in
der Küche zu Krahenhöhe abgegeben.

4. August 1916

BAST_04_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1916

Die Bedingungen zur Nutzung der Volksküchen in Wald

   Wald. Volksküchen Stadthalle und Mangen-
berg- Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß Samstags
von 9 bis 2 Uhr im hiesigen Rathause (Zimmer 3) und
im Amtsgebäude am Lessingplatz für die folgende Woche eine
Wochenkarte (Gutscheine) zum Abholen oder zur Einnahme des
Mittagessens geholt werden kann. Fleisch- und Lebens-
mittelkarten sind mitzubringen. Der Preis für ein
Mittagessen beträgt für die Person und die Woche 6 mal 30 Pf[enni]g
gleich 1,80 Mark. Der Betrag ist sogleich bei der Lösung der Wochen-
karte zu entrichten. Gutscheine für Einzelgerichte können am Tage
vorher zum Preise von 40 Pf[enni]g zur Entnahme oder Abholung
des Essens für den folgenden Tag in der Küche der Stadthalle
und der Aktien-Ziegelei in Mangenberg gelöst werden.

31. Juli 1916

BAST_31_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1916

Eine weitere Kriegsküche im Walder Stadtteil Mangenberg eröffnet. Die Kriegsküchen sollen die Ernährung der Kinder während der Ferien sicherstellen.

   Wald. Eine neue Kriegsküche. In der Aktien-
ziegelei auf dem Mangenberg ist, wie unsere Leser schon
aus der Bekanntmachung des Bürgermeisters am vorigen
Samstag ersehen haben werden, eine neue Kriegsküche eröffnet
worden. Durch die Einrichtung der Kriegsküchen ist die
Speisung von unterernährten Kindern auch während der Ferien
ermöglicht worden. Es soll ihnen nun während der schulfreien
Zeit an jedem Wochentage ein warmes, schmackhaftes Mittag-
essen verabreicht werden. In der Haushaltungsschule an der
Altenhofer- und an der Eintrachtstraße wurden bisher je 20
Kinder gespeist, die Zahl ist jetzt auf 40 Kinder erhöht worden.
Mit den bei Weck in Oben-Itter gespeisten Kindern werden
augenblicklich gegen 200 Kinder mit warmem Mittagessen ver-
sehen. Die Kosten trägt zur Hälfte die Stadt und zur anderen
Hälfte der Vaterländische Frauenverein.

28. Juli 1916

BAST_28_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

In der Stadt Wald wird neben der bestehenden Kriegsküche in der Stadthalle eine zweite für den Bezirk Schlagbaum-Mangenberg in der Aktien-Ziegelei am Lessingplatz eingerichtet. Für die Kriegsküchen gibt es Abonnements- und Tageskarten, bei Nutzung wird auch die Lebensmittelkarte belastet.

       Bekanntmachung betr[effend] Kriegsküchen.
   Vom 1. August d[iesen] J[ahre]s ab wird außer in der Stadthalle am
Schützenplatz auch eine Speiseanstalt errichtet werden in der
Aktien-Ziegelei am Lessingplatz zu Mangenberg. Die Bürger
Walds im Schlagbaum-Mangenberger Bezirk werden zu zahl-
reicher Beteiligung am Mittagessen (Eintopfgericht), das ent-
weder von 11½ bis 1 Uhr abgeholt und mit nach Hause ge-
nommen, oder an Ort und Stelle eingenommen werden kann,
hiermit eingeladen.

Weiterlesen

22. Juli 1916

BAST_22_07_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1916

Die Organisation der Volks- bzw. Kriegsküche in Wald

                      Kriegsküche.
   Wer in der Kriegsküche (Stadthalle) mittags von 11¾
bis 1 Uhr essen will, hat Samstags von 9 bis 1 Uhr vormittags
auf Zimmer 4 des Rathauses (Stadtsekretär Schumacher) für
sich und Familienangehörige eine auf die nächste Woche exkl[usiv]
Sonntag lautende Wochenkarte (Gutscheine) zu lösen und dabei
Fleisch- und Lebenstmittelkarte nebst dem erforderlichen Geld
betrage mitzubringen. Der Abonnementspreis beträgt für
eine Mahlzeit (Eintopfgericht) 30 Pf[enni]g. Es können, soweit der
Vorrat reicht, auch Einzel-Mahlzeiten (außer Abonnement) ab-
gegeben werden, doch beträgt der in der Stadthalle hierfür zu
erlegende Preis von nächstem Montag an 45 Pf[enni]g. Wochen-
karten aber sind entschieden empfehlenswerter, weil die Ver-
abreichung einer Einzelmahlzeit nicht gewährleistet werden
kann und ein Essen außerhalb des Abonnements zudem 15 Pf[enni]g
mehr kostet.
   Die Versorgung des Schlagbaum-Mangenberger Bezirks
mit gutem Mittagessen ist in der Vorbereitung.
   Wald, den 21. Juli 1916.
                                  Der Bürgermeister: Heinrich

15. Juli 1916

BAST_15_07_K1 BAST_15_07_K2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Ein kritisches Nachwort zur Konferenz der Kartelle der freien Gewerkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens, die in Düsseldorf tagte

Ein Nachwort zur Düsseldorfer Konferenz.
   Die Verhandlungen der Konferenz der Kartelle der freien Ge-
werkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens,
die vergangenen Sonntag in Düsseldorf gepflogen wurden, sind von
solcher Wichtigkeit, daß sie ein kurzes Nachwort rechtfertigen. Zu-
nächst war es die Frage der Lebensmittelversorgung, die
einer eingehenden Beratung unterzogen wurde. Genossenschafts-
sekretär Krolik-Essen, der als Referent diese gegenwärtig wich-
tigste Frage behandelte, tat dies jedoch in einer Form, die mehr-
fachen Widerspruch bei einer Konferenz hervorrief. Selbst der Ar-
beiterbewegung fernstehende Leute erklärten, daß Partien der
Krolikschen Rede auch Fr[ei]h[er]r v[on] Zeblitz hätte halten können. Wenn
man in Betracht zieht, daß nach hundert Wochen Krieg so bitter we-
nig auf dem Gebiete der Lebensmittelorganisation geleistet worden
ist, ist es wirklich unverständlich, wenn ein unbedingtes Vertrauen
der Regierung gezollt wird, wie es der Referent getan hat. Nach den
bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiete herrscht allgemein Miß-
trauen und es müssen erst dahingehende Taten geschehen, wenn sich die
Regierung oder das Kriegsernährungsamt etwas Vertrauen zurück-
erobern will. Es müssen erst die in der von der Konferenz ange-
nommenen Entschließung angestellten Forderungen: Umfassende
Rationierung der wichtigsten Lebensmittel auf einheitlicher Grund-
quote für das ganze Reich, Abbau der heutigen hohen Preise für die
wichtigsten Lebensmittel, Beschlagnahme und Verteilung der Kar-
toffelernte – der Erzeugerpreis für Kartoffeln darf 3 Mark für den
Zentner nicht übersteigen –, Ausbau der Fleischversorgung, Siche-
rung der Milchversorgung, Herabsetzung der Milchpreise, Verbot des
Handels mit beschlagnahmefreiem Mehl, durchgreifende Maßnahmen
auf dem Gebiete der Gemüseversorgung usw. völlig verwirklicht
werden.

Weiterlesen

14. Juli 1916

BAST_14_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1916

Die Volksküche in der Stadthalle Wald nimmt ihre Tätigkeit auf.

   Wald. Volksküche Stadthalle. Es wird noch-
mals darauf hingewiesen, daß  Samstags von 9 bis
1 Uhr im hiesigen Rathause (Zimmer 4) für die fol-
gende Woche eine Wochenkarte (Gutschein) zum Abholen oder
zur Einnahme des Mittagessens in der Stadthalle geholt
werden kann Fleisch- und Lebensmittelkarten
sind mitzubringen. Der Preis für eine Mittagessen be-
trägt für die Person und Woche 6 x 30 Pf[enni]g = 1,80 Mark.
Der Betrag muß sogleich bei der Lösung der Wochenkarte ent-
richtet werden.

13. Juli 1916

BAST_13_07_L

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1916

Im Solinger Rathaus werden neue Ausweiskarten für die Benutzung der städtischen Volksküchen ausgestellt.

                  Bekanntmachung.
   Die Ausweiskarten zur Benutzung der städtischen Volks-
küchen laufen mit dem 15. d[iese]s M[ona]ts ab. Die Haushaltungsvorstände,
welche die Küche weiter in Anspruch nehmen wollen, werden auf-
gefordert, die Erneuerung der Ausweiskarten für die zwei nächst-
folgenden Wochen
                             am Freitag, den 14. Juli 1916,
vormittags von 9 bis 12 Uhr und nachmittags von 2½ bis 5 Uhr,
im Rathause, Zimmer Nr. 11, unter Vorlage der bisherigen Aus-
weiskarte zu beantragen.
   Es sind vorzulegen die zurzeit gültigen
                      Butter- und Fettkarten,
                      Kartoffelkarten,
                      Lebensmittelkarten und
                      Fleischkarten.
   Neuanmeldungen werden am gleichen Tage entgegengenommen.
   Wer die Erneuerung der Ausweiskarte oder die An-
meldung nicht rechtzeitig bewirkt, muß für die beiden
nächstfolgenden Wochen auf die Benutzung der städtischen
Küchen verzichten.
   Solingen, den 13. Juli 1916
                                    Der Oberbürgermeister: Dicke.

8. Juli 1916

BAST_08_07_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juli 1916

Spenden für die Einrichung einer Volksküche in Wald

                        Quittung
   Für unsere Volksküche wurden geschenkt:
   Von der Firma Karl Prinz je 6 Dutz[end] Löffel und Gabeln; von
Herrn Arnold Nippel große und kleine Küchenmesser; von N. N.
20 Mark; von Frioedr[ich] Lüneschloß 6 Küchenmesser und 2 Fleisch-
messer. Herzlichen Dank. Weiter Geschenke werden gern entgegen-
genommen.
   Wald, den 6. Juli 1916
                                                    Der Bürgermeister: Heinrich

3. Juli 1916

BAST_03_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1916

Der Walder Bürgermeister Heinrich präsiziert die Regelungen, wie das Mittagessen in der neuen Volksküche auf den verschiedenen Lebensmittelkarten verrechnet werden soll

Bekanntmachung betr[effend] Volksküche.
   Wer sich Samstags von 9 bis 1 Uhr im Rathause (Zimmer 4)
für die folgende Woche eine Wochenkarte (Gutschein) zum Abholen
bzw. zur Einnahme des Mittagessens in der Stadthalle löst (für
diese Woche geschieht die Einlösung bekanntlich am Montag und
Dienstag, heute und morgen), hat für die betr[effende] Woche auf Fleisch
(Frischfleisch) nach der Fleischkarte zu verzichten, bezieht aber Fleisch-
waren unverkürzt weiter. Brot und Kartoffel verbleiben dem
Inhaber einer Wochenkarte ebenfalls ganz, dagegen sind die Lebens-
mittel nach der Lebensmittelkarte nur zur Hälfte zu verabfolgen.

Weiterlesen

1. Juli 1916

BAST_01_07_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1916

Die Stadt Wald eröffnet eine weitere Volks- bzw. Kriegsküche.

           Bekanntmachung
   Am kommenden Mittwoch, den 4. Juli d[ieses] J[ahre]s wird in der hie-
sigen Stadthalle am Schützenplatz eine weitere Volksküche eröffnet,
in welcher die Stadt an jedem Wochentage um 12 Uhr mittags an
Familien und Einzelpersonen ein Mittagessen zum Selbstkostenpreise,
 – die Portion zu 30 Pf[enni]g – abgibt. Die Ausgabe des Essens, das
zweckmäßig mit nach Hause genommen wird, aber auch Speise-
zimmer der Stadthalle eingenommen werden kann, erfolgt gegen
Wochenkarten (Gutscheine), die erstmalig am kommenden Montag
und Dienstag für die Tage Mittwoch bis einschl[ießlich] Samstag nächster
woche und dann jeden Samstag für die ganze folgende Woche, aus-
schließlich Sonntag, im Rathause (Zimmer 4 beim Stadtsekretär
Schumacher) zu lösen sind. Zu einer anderen Zeit werden keine
Gutscheine ausgegeben. Ohne Gutschein können – soweit der Vor-
rat reicht – ausnahmsweise auch Einzelmahlzeiten zum Preise von
35 Pf[enni]g verabreicht werden.

Weiterlesen

22. Juni 1916

BAST_22_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die „wohltätige“, auf Unterstützungsempfänger beschränkte Ausrichtung der wieder zu eröffnenden Volksküchen in Solingen. Ihr wären Gemeinschaftsküchen für alle lieber.

                            Volksküchen.
   Uns sagt dieser Ausdruck ebensowenig zu, wie die Art der
Einrichtung, die wir lieber auf eine breitere Grundlage gestellt
gesehen hätten. Mit dem Begriffe der Volksküche verbindet sich
nun einmal die Vorstellung von Elend, verschuldetem oder un-
verschuldetem Elend, von mehr oder minder verschämter
Armut, von Dürftigkeit, von Einrichtungen für gewisse Kate-
gorien, die sich nicht selbst helfen wollen oder können, von
Wohltätigkeit, von „milden“ Sammlungen und manchem
andern. Aber Solingen hat diesen Ausdruck für die er-
richteten Kriegsküchen gewählt, und eine Bekanntmachung
des Herrn Oberbürgermeisters besagt, daß die zurzeit vorhan-
denen „städtischen Volksküchen“ Mittelstraße, Flora-
straße, Krahenhöhe und Brühl vom 2. Juli ab an
allen Wochentagen wieder voll in Betrieb genommen werden.

Weiterlesen

21. Juni 1916

BAST_21_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1916

Massenspeisung oder „wohltätige“ Volksküche war neben dem Versorgungsengpass mit Kartoffeln das beherrschende Thema der Stadtverordnetenversammlung in Wald.

  Wald. Aus dem Stadtparlament. Die Massen-
speisung war das Hauptthema der gestrigen Stadtverordneten-
sitzung. Während der Bürgermeister die Volksküchenwirtschaft
vorderhand noch in kleinem Maßstabe betreiben und sie fast
ausschließlich in den Rahmen der Wohltätigkeit stellen will,
verlangten unsere Genossen mit Recht die Lieferung eines wirk-
lich nahrhaften Essens gegen Zahlung eines angemessenen
Preises. Wir wollen keine „Wohltaten“! sagte
der Genosse Dültgen, der dann auch konsequenterweise ver-
langte, daß die Angestellten der Küchen entsprechend entlohnt
würden. Der Wert der Massenspeisung wurde von den Ge-
nossen Dültgen, Klopp, Fehlenberg und Mühr so in das richtige
Licht gestellt, daß auch die bürgerlichen Mitglieder des
Kollegiums sich den angeführten Argumenten nicht verschließen
konnten. – Die Kritik, die Genosse Fehlenberg an die
letzten Vorkommnisse beim Kartoffelverkauf knüpfte, dürfte
wenigstens zum Teil ihre Wirkung haben. Die Mitteilung des
Beigeordneten Franzen, der ja in Wald das Ministerium für
Lebensmittelbeschaffung vertritt, daß vor Ablauf von 3 bis 4
Wochen nicht mit einer geregelten Zufuhr von Kartoffeln ge-
rechnet werden könne, löste recht gemischte Gefühle aus. Für
etwa fehlende Kartoffelmengen sollen dem Publikum andere
Lebensmittel gegeben werden.

20. Juni 1916

BAST_20_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1916

Die Kriegsfürsorge-Kommission Solingen diskutierte die Einführung eines amtlichen Beistandes für Kriegerwitwen und beschloß den Betrieb von 4 Volksküchen für Kriegerfamilien und „Ortsarme“ ab dem 1. Juli 1916.

         Aus der Kriegsfürsorge.
   In der Kommission wurde gestern die Frage geprüft, ob aus
erzieherischen oder wirtschaftlichen Gründen für unsere bedürf-
tigen Kriegerwitwen, eventl[uell] auch Kriegerfamilien, die Stellung
eines Beistandes erforderlich sei. In zahlreichen Orten ist schon
eine besondere Organisation tätig, um den Müttern geeigneten
Schutz und Beistand zu leisten. Für Solingen sind 102 be-
dürftige Witwen mit 168 Waisen und 14 Kriegereltern festge-
stellt, deren Verhältnisse geprüft werden sollen. Es trat bei
der Besprechung die Ansicht hervor, daß für Solingen eine
besondere Organisation nicht erforderlich sei. Die vorhandene
Organisation der Kriegsfürsorge sei in der Lage, die Aufgabe
zu erfüllen. Bei der Prüfung der Einzelfälle müsse mit größtem
Takt verfahren werden, und nur in den Fällen, wo offensicht-
liche Verwahrlosung der Jugend oder wirtschaftlicher Ruin ein-
treten könne, für Aussicht und Beistand gesorgt werden. Hier-
bei werden Vormundschaftsgericht und der Verein Jugendschutz
mit heranzuziehen sein.

Weiterlesen