6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

Die Solinger sollen sich, wegen des im Winter zu erwartendem Petroleummangels, rechtzeitig mit Beleuchtungsalternativen eindecken.

   Solingen. Die Petroleumknappheit wird in
diesem Winter noch größer sein als in den Vorjahren. Wie
unserer Stadtverwaltung mitgeteilt wurde, sind infolge des
steigenden Bedarfs der Heeres- und Marineverwaltung nur
ganz geringe Zuweisungen für Beleuchtungszwecke zu erwarten.
Zwar sollen noch geringe Mengen Kerzen und Karbid
zur Verfügung gestellt werden, alle diese Beleuchtungsmittel
werden aber kaum ausreichen, um wenigstens diejenigen Bürger
einigermaßen versorgen zu können, die überhaupt kein Gas
und keine Elektrizität zur Verfügung haben. Darüber hinaus
wird niemand auf Petroleum rechnen können. Wer also jetzt
noch Gelegenheit hat, Anschluß an die städtischen Lichtleitungen
zu bekommen, mache davon Gebrauch. Die Petroleumabgabe
wird auch in diesem Winter durch Karten und Kundenlisten
geregelt werden.

4. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1918

Die Spätkartoffellieferungen an Solingen kommen aus der Rheinprovinz, Hannover und Magdeburg.

   Solingen. Die Spätkartoffelzuteilung an
die Kommunalverbände ist nunmehr erfolgt. So-
lingen-Stadt wird auch in diesem Jahre wieder einen
großen Teil seines Kartoffelbedarfs aus der Rheinprovinz er-
halten, deren „Oberländer“ bei uns am liebsten genommen
werden. Wir sollen in runden Summen erhalten aus der
Rheinprovinz 80 000 Zentner, von den Provinzialkartoffel-
stellen Magdeburg (Provinz Sachsen) und Hannover je 30 000
Zentner und von der Provinzialstelle Stettin (Pommern)
25 000 Zentner. Die Stadtverwaltung hat bereits die not-
wendigen Verhandlungen mit den Lieferkreisen in die Wege
geleitet.

3. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1918

Wasserknappheit in Leichlingen.

   Leichlingen. Wassermangel ist seit einiger Zeit beim
städtischen Wasserwerk zu beklagen. Die Ursache ist in der anhalten-
den Dürre des Frühjahrs zu suchen, nicht etwa in unvollkommenen
Einrichtungen oder in einer augenblicklichen Störung im Betriebe.
Diese Knappheit an Wasser durch Versiegung der Quellen ist bei
einer ganzen Anzahl von Wasserwerken in hiesiger Gegend und auch
anderwärts eingetreten. Solange sie anhält, werden immer Unregel-
mäßigkeiten in der Versorgung zu verzeichnen sein. Es ist jetzt Pflicht
eines jeden Abnehmers, im Verbrauch von Wasser sparsam zu sein
und vor allen Dingen alle undichten Zapfhähne sofort instandsetzen
zu lassen.

31. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. August 1918

Hinweis für die Abgabe der Anmeldescheine für Leim

Zur staatlichen Leimversorgung
Die Anmeldescheine für die Monate Oktober, November,

Dezember 1918 müssen bis zum 7. September abgeholt sein
bei dem Verwalter der Ortsstelle Herrn Hubert Sauerbier,
Gemünd, Bergstr[aße].
Die leimverbrauchenden Betriebe des Tischler-, Maler- u[nd]
Anstreicher-, Buchbinder- und des Wagenbauer- und Stellmacher-
gewerbes werden nochmals darauf hingewiesen.

31. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918

Das stellvertretende Generalkommando in Münster stellt das Wegwerfen von Pappe und Papier in den Hausmüll unter Strafe.

              Kein Papier in den Hausmüll werfen!
   Das stellvertretende Generalkommando in Münster erläßt
eine Bekanntmachung, in der es unter anderm heißt: In den
Hausmüllabfällen des Korpsbezirks gehen täglich große Mengen
von Papier und Pappen verloren, die bei gesonderter Samm-
lung und getrennter Aufbewahrung in den Haushalten oder
Betrieben wieder der Verarbeitung zugeführt und damit der
Rohstoffversorgung dienstbar gemacht werden könnten. Da
überdies der Hausmüll durch die Beimengung von Papier und
Pappe erheblich vergrößert und dadurch seine Fortschaffung er-
schwert wird, bestimme ich hiermit: Es ist verboten, Papier (auch
Zeitungen, Zeitschriften, Bücher), Pappe und Abfälle oder Reste
von Papier oder Pappe dem Hausmüll beizumengen. Zu-
widerhandlungen werden mit Geldstrafe bis zu 100 Mark oder
verhältnismäßiger Haft bestraft. Die Anordnung tritt am
1. September 1918 in Kraft. Die Bekanntmachung sei der Auf-
merksamkeit jedes Haushaltsvorstandes empfohlen, um sich vor
empfindlicher Strafe zu schützen.

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss. Oberbürgermeister Dicke verteidigte in seiner Rede die deutschen Kriegsanleihen als absolut sichere Wertanlage, appellierte an das Durchhaltevermögen der Bevölkerung und zeigte Siegeszuversicht für den weiteren Kriegsverlauf.

                         Kriegshilfs-Ausschuß.
   Eine Sitzung des Kriegshilfs-Ausschusses fand gestern im Stadt-
verordnetensitzungssaal statt. Herr Oberbürgermeister Dicke führte
einleitend u. a. aus:
   Ich habe Veranlassung ein ernstes Mahnwort an die Bürgerschaft
unserer Stadt zu richten.
   Schon über 4 Jahre steht Deutschland in einem Kampf der so ge-
waltigen Umfang angenommen hat, wie es vorher niemand für mög-
lich gehalten hätte. Wir dürfen ohne Ueberhebung sagen, daß unser
Volk sich in dieser schweren Zeit der Prüfung glänzend bewährt hat.
Die Weltgeschichte kennt kein Volk, welches in dem Kampfe um sein
Dasein Größeres geleistet, wie unser Volk es getan hat. Schwere
Niederlagen haben wir unseren Feinden beigebracht. Ihre immer er-
neute mit Aufbietung aller Kräfte geführten Anstürmen haben wir
blutig zurückgewiesen. Aussichtslos ist der Versuch die deutschen
Linien zu durchbrechen.

Weiterlesen

26. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1918

Hamstern gefährdet die Kartoffelversorgung im Kreis Solingen

                 Zur Kartoffelversorgung im Kreise.
   Obwohl die Kartoffelversorgung in den letzten Wochen
überall in voller Höhe erfolgt, weist das Hamstern der Kar-
toffeln noch immer solchen Umfang auf, daß gerade in den Er-
zeugergebieten des Kreises die demnächstige Versorgung der
Bevölkerung mit Kartoffeln ernstlich in Frage gestellt ist. Die
Behörde ist daher gezwungen, für die Folge gegen alle die-
jenigen Kartoffelerzeuger, die ohne Genehmigung Kartoffeln,
gleichwohl ob in kleinen oder größeren Mengen, abgeben, das
gerichtliche Verfahren einzuleiten.
   Die Polizeibeamten haben Anweisung, unnachsichtlich alle
Uebertretungen dieser Anordnung zur Anzeige zu bringen und
gegebenenfalls die sämtlichen vorgefundenen Kartoffeln zu be-
schlagnahmen.

22. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1918

Die Solinger sollen sich schon jetzt mit Brennholz eindecken, weil die Kohlenversorgung problematisch werden wird

   Solingen. Verseht euch mit Brennholz. Wegen der all-
gemeinen Schwierigkeiten, mit welchen die Kohlen überhaupt heran-
geschafft werden können, und wegen der ungenügenden Güte der noch
ankommenden Kohlen, empfiehlt die städtische Kohlenkommission
dringend sich jetzt mit Brennholz zu versorgen, damit erforderlichen-
falls mit diesem nachgeholfen werden kann.

21. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918

Das Solinger Wasserwerk springt ein, um die Ohligser Wasserknappheit zu beheben.

   Solingen. Die städtische Gas- und Wasserwerks-
kommission beschäftigte sich gestern in ihrer letzten Sitzung unter anderm
mit einem Antrage der Stadt Ohligs auf Abgabe von Wasser
zur teilweisen Versorgung der Gemeinde Ohligs. Das Ohligser
Wasserwerk ist unter den heutigen Verhältnissen nicht voll lieferfähig,
weil das Pumpwerk stark gelitten hat und zurzeit nicht erneuert
werden kann. Die Stadt hat deshalb Solingen und Wald gebeten,
die teilweise Belieferung der östlichen und südlichen Bezirke der Ge-
meinde Ohligs übernehmen zu wollen. Die Gas- und Wasserwerks-
kommission kam nach Prüfung des Antrages zu der Ueberzeugung,
daß Solingen in der Lage ist, dem Antrage zu entsprechen, ohne daß
die eigene Wasserversorgung dadurch in Frage gestellt wird. Dank
der reichlichen Niederschläge und des sparsamen Verbrauchs des Tal-
sperrenwassers zu Kraftzwecken ist unsere Talsperre fast ganz gefüllt.
Die Abgabe an Ohligs muß jedoch beschränkt werden; bis zu 600
Kubikmeter täglich soll Ohligs erhalten. Der Anschluß an
die Solinger Wasserleitung wird in der unteren Kotterstraße her-
gestellt. Da auch Wald wahrscheinlich dem Ohligser Antrag für den
Bezirk Weyer entsprechen wird, kommt Ohligs aus seiner Schwierig-
keit heraus. Wenn die Gemeinden erst vereinigt sind, werden die
Werke sich ja ohnehin gegenseitig ergänzen müssen.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Der Schwerarbeiterausschuss des Landkreises Solingen diskutierte über die Lebensmittelversorgung, insbesondere über die mit Kartoffeln.

  Opladen. In der letzten Sitzung des Schwer-
arbeiterausschusses wurde, wie unsern Lesern schon bekannt,
Bericht erstattet über die Eindrücke der Aufklärungswoche im Osten.
Herr Assessor Krämer gab einleitend der Hoffnung Ausdruck, daß
sich die Lebensmittelversorgung im neuen Wirtschaftsjahre noch er-
heblich bessern werde. Unser Wirtschaftssystem habe in den letzten
Monaten die denkbar schwerste Belastungsprobe glücklich ausgehalten.
In diesem Jahre stellte sich heraus, daß die Frühkartoffel-
ernte unzureichend war. Die Witterung war so ungünstig, daß die
Ernte wochenlang verzögert wurde. Für den Winter müßten wir
eben wieder Fleisch und auch noch etwas Fett zur Verfügung
haben. Jetzt sei die Zeit für die Einschiebung der fleischlosen
Wochen gekommen, da einige Ersatzlebensmittel zur Verfügung
ständen. Das Vieh auf der Weide könne jetzt noch gut genährt wer-
den. Im Kreise sei die Versorgung ganz günstig. Ueber den Käse,
der für die Arbeiter beschafft wurde, ist allgemein Klage geführt
worden; in Zukunft soll er nicht wieder verteilt werden. Für das
ausfallende Fleisch sollen für die erste Woche 3 Pfund Kar-
toffeln ausgegeben werden. Die Erträge der Brotgetreide-
ernte sind im großen und ganzen recht erfreulich. Bis 15. August
sind 6700 Doppelzentner Weizen und 2300 Doppelzentner Roggen
bereits abgeliefert worden. Die Anwesenden waren dafür, daß
man noch einige Zeit warten soll, bis es möglich ist, Weizenmehl aus-
zugeben. – Eine Klage von zwei Arbeitervertretern einer Fabrik
aus dem Landkreise führte Beschwerde, daß die Versorgung in andern
Kreisen viel besser sei. Dem wurde jedoch widersprochen. Weiter
wurde Klage geführt, daß fortwährend faule Kartoffeln angefahren
würden, so daß sich die Fuhrleute weigerten, die riechenden Kar-
toffeln wegzuschaffen. Der Landkreis hat selbst telegraphisch in
Berlin Einspruch dagegen eingelegt, daß Kartoffeln für den Landkreis
so lange unterwegs waren, daß sie ungenießbar ankamen. Die Frage
der Kartoffeltransporte wurde in der Aussprache sehr umfänglich
behandelt.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Landrat Dr. Lucas (Solingen) über die fleischlosen Wochen und die zukünftigen Aussichten in der Fleisch- und Fettversorgung.

                       Fleisch- und Fettversorgung.
   Herr Landrat Dr. Lucas schreibt uns:
   Je näher der Beginn der fleischlosen Wochen heranrückt, desto
eifriger wird in der Oeffentlichkeit die Frage erörtert, ob eine erträg-
liche Ernährung ohne Fleisch möglich ist und wie die im Fleisch ent-
haltenen Nährstoffe durch andere Speisen ersetzt werden können. Von
den zur Ernährung notwendigen Substanzen Fett, Eiweiß und
Kohlehydraten werden dem Körper durch das Fleisch die beiden
ersteren zugeführt. Die bisher gewährten 250 Gramm Fleisch ent-
hielten bei ihrer schlechten Beschaffenheit in der letzten Zeit nach
fachmännischer Berechnung kaum 40 Gramm Eiweiß und so gut wie
gar kein Fett. Da der Durchschnittsarbeiter aber täglich 50 Gramm
Fett und 90 bis 100 Gramm Eiweiß neben 500 Gramm Kohle-
hydraten zu sich nehmen muß, wurde bisher schon der größte Teil des
Eiweißes und des Fettes auf andere Weise dem Körper zugeführt als
durch Fleisch. Außerordentlich eiweißreich sind z. B. Käse und ein-
zelne Gemüsearten; Bohnen enthalten bekanntlich mehr Eiweiß als
Fleisch, und Erbsen kommen dem Fleisch in dieser Beziehung sehr
nahe. Von andern Nahrungsmitteln seien noch das Brot genannt
und Graupen und Grieß, die 7 Prozent Eiweiß enthalten. Durch
eine größere Zuteilung der genannten Stoffe kann also das Fleisch
auf einige Zeit sehr wohl entbehrt werden.
  So bequem auf der einen Seite auf das Fleisch für wenige
Wochen wird verzichtet werden können, so notwendig und unersetzlich
ist auf der andern Seite das Fett für die Ernährung. Fett braucht
der Körper sowohl für den Aufbau des Organismus, als auch für
den Verdauungsvorgang, und Fett ist auch für die bessere Aus-
nutzung der Nahrungsmittel erforderlich. Im Frieden wurde das
Fett dem Körper in der Hauptsache aus tierischen Produkten zuge-
führt, gegenwärtig aber muß auch das Pflanzenreich als Fettlieferant
im möglichst weitgehenden Maße herangezogen werden. So ist be-
kannt, daß aus Raps, Mohn und Sonnenblumen, sowie aus Obst-
kernen schon Oel in beträchtlichem Umfange gewonnen wird. Von
den Schlachttieren, die uns mit Fett versorgen, kommen vor allem
das Schwein und das Rind in Betracht. Die Schweinehaltung ist
durch die mehrfachen systematischen Abschlachtungen so eingeschränkt
worden, daß gegenwärtig auf diese Fettquelle so gut wie gar nicht
zu zählen ist. Wird dieser Fehler nicht wieder gemacht, so ist damit
zu rechnen, daß im Winter, namentlich wenn die Kartoffelernte
günstig ausfallen sollte, wieder Schweinefleisch und Fett, wenn auch
nur in sehr begrenztem Umfange, vorhanden sein wird. Das Rind
kommt als Fettlieferant namentlich durch die Milch und Butter in
Betracht. Die Schonung der Rindvieh- und Milchviehbestände wäh-
rend des Sommers und besonders während der Herbstweidezeit wird
nicht nur die günstige Folge haben, daß wir im Winter, in dem der
Bedarf an Fleisch an sich schon erheblicher ist als im Sommer, wieder
eine volle Fleischration erhalten können, sondern daß auch die Ver-
sorgung der Kinder und der Kranken mit Milch und Butter schon
während des Spätsommers und Herbstes besser sein wird, als gegen-
wärtig. Für die gesamte Bevölkerung werden durch die zeitweise
Schonung der Viehbestände in den fleischlosen Wochen zwei Fett-
quellen gespeist, die danach um so ergiebiger fließen werden.

19. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1918

Möglicherweise helfen Wald und Solingen den Ohligsern die Engpässe in der Wasserversorgung auszugleichen.

   Ohligs. Zur Wasserkalamität. Das Ohligser
Wasserwerk ist an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit ange-
langt. Wiederholt mußte zum sparsamen Verbrauch ermahnt
und sogar zur stundenweisen Absperrung des Wassers geschritten
werden. Die durch den Krieg hervorgerufenen Schwierigkeiten
lassen es nun unmöglich erscheinen, zurzeit an eine Erweite-
rung des Werkes heranzutreten. Um aber eine geregelte Wasser-
versorgung zu sichern, deren Mangel besonders bei einem
Brande in Erscheinung treten würde, ist die Verwaltung mit
den Gemeinden Wald und Solingen in Verbindung getreten,
damit diese eventuell einen Teil des Ohligser Leitungsnetzes an
ihre Leitungen anschließen. In Betracht käme für Wald haupt-
sächlich das Gebiet von Weyer und für Solingen Merscheid,
eventuell auch das Gebiet von Aufderhöhe und Löhdorf. In
der Angelegenheit haben bereits Verhandlungen stattgefunden,
die aber noch fortgesetzt werden.

16. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1918

Die „fleischlose Woche“ gilt auch in den Solinger Gastwirtschaften.

  Solingen. Zur fleischlosen Woche. Da vielfach Un-
klarheit über die Verwendung der für ungültig erklärten Abschnitte
der Fleischkarte vom 19. bis 24. August in Gastwirtschaften herrscht,
wird hierdurch darauf hingewiesen, daß auch Speisen in Gastwirt-
schaften auf diese Abschnitte nicht verabfolgt werden dürfen.

14. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. August 1918

Versorgungsengpass der Brotversorgung im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 13. Aug[ust]. (Brotversorgung.)
Wie wir hören, besteht die Möglichkeit, daß im Laufe
dieser Woche eine kurze Stockung bei der Brotversorgung
eintritt. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, so
werden die Kreiseingesessenen gebeten, sich mit den
gegebenen Verhältnissen abzufinden und sich kurze Zeit
zu gedulden. Die Kreisbehörde hat alles Erforderliche
getan. Die evtl. eintretende Stockung hat ihren Grund
in dem Uebergang vom alten zum neuen Wirtschafts-
jahr und darin, daß dem Kreise von der Reichs-
getreidestelle zwar zugeteilte, aber noch nicht einge-
troffene Mehl voraussichtlich nicht rechtzeitig zur
Verteilung gelangen kann.

14. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1918

Eindringlicher Appell an die Walder Bevölkerung weniger Gas zu verbrauchen, weil ansonsten erneut Rationierungen drohen

   Wald. Ersparnis im Gasverbrauch. Zufolge
Anordnung der Kriegsamtsstelle darf das städtische Gaswerk
bis auf weiteres der Ferngasleitung nur eine bestimmte Gas-
menge entnehmen. Da die Entnahme in letzter Zeit jedoch er-
heblich über die zugewiesene Menge hinausgegangen ist, ersucht
die Direktion des Gaswerks alle Konsumenten des Gaswerks,
den Gasbezug sofort auf das äußerste und mindestens um 10
Prozent einzuschränken, da sonst leider wiederum eine Ratio-
nierung des Gasverbrauchs und Erhebung eines Sparpreises
eintreten müsste. Das Gaswerk möchte diese unangenehme
Zwangsmaßnahme gern vermeiden; möglich ist das jedoch nur,
wenn jeder Konsument die verlangte Einschränkung sofort ein-
treten läßt.