Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1915
Geschmacklose Geschäftemacherei mit dem „Eisernem Kreuz“
Solingen. Geschäftspatrioten. Der Krieg hat
im Geschäftsleben schon allerlei Blüten getrieben, die nicht zu
den gut duftenden gehören. Die Ansichtskartenindustrie be-
mächtigt sich der Schlachtfelder und zeigt in widerlicher Ver-
zerrung Bilder, die auf das menschliche Gemüt verrohend
wirken müssen. In anerkennenswerter Weise haben einige
Generalkommandos gegen diesen Unfug Stellung genommen,
und so sind denn diese Erzeugnisse einer geschäftspatriotischen
Industrie zum größten Teil aus den Schaufenstern ver-
schwunden. Jetzt versuchen spekulative Geschäftsleute ihre ge-
schmacklosen Erzeugnisse an den Mann zu bringen, indem sie
fleißig die Zeitungen studieren und feststellen, wer das
Eiserne Kreuz bekommen hat Eine Frau Hedwig
Schranth aus Dortmund schickt den Dekorierten oder deren
Angehörigen ein recht windig zusammengebautes Bildchen mit
der Inschrift: das Eiserne Kreuz erhielt: folgt der Zeitungs-
ausschnitt, auf dem der Name des Dekorierten steht. Links
oben ist ein „Eisernes“ Kreuz aus Pappdeckel angebracht.
Das ganze Ding hat einen Wert von höchstens 20 bis 30 Pf[enni]g,
soll aber 1 Mark kosten, die der Empfänger gebeten wird, an
die Absenderin „einzuschicken“. Wie hoch übrigens die ge-
schäftstüchtige Frau ihre Fabrikate selbst einschätzt, ersieht man
aus der Tatsache, daß sie bittet, im Nichtgebrauchsfalle das
Bildchen als – Muster ohne Wert zurückzusenden.