1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Die Heeresverwaltung versucht mit Hilfe von Uhrmacherzeichen die Namen unbekannter gefallener Soldaten zu ermitteln.

                  Heeresverlustliste der Unbekannten.
   Die Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft weist
darauf hin, daß die Heeresverwaltung eine neue Art von Ver-
lustlisten herausgibt, die nur für die Verbreitung an Uhrmacher
bestimmt sind. Diese Verlustlisten führen alle Uhrmacher-
zeichen, systematisch geordnet, auf, die in den bei den unbekannt
gestorbenen Heeresangehörigen gefundenen Uhren entdeckt
wurden. Die Uhrmacher pflegen bekanntlich in die von ihnen
verkauften oder ausgebesserten Taschenuhren im Innern der
Deckel kleine Zeichen mit laufenden Nummern einzukratzen, so
daß sie jederzeit aus ihren Büchern feststellen können, ob die
betreffende Uhr bei ihnen gekauft oder ausgebessert worden ist.
So mag es in manchen Fällen gelingen, den Namen der Be-
sitzer oder Käufer der Uhren zu ermitteln, und Anhaltspunkte
über die Persönlichkeit des unbekannt Verstorbenen zu ge-
winnen. Daneben werden von Zeit zu Zeit auch Verlustlisten
der Unbekannten mit deren Bildnissen und kurzen Angaben
dazu herausgegeben und an Behörden zwecks Aushangs ver-
teilt.

28. Februar 1917

28021917-bildertafeln-vermisste

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Februar 1917

Auslegung von Bildertafeln unbekannt verstorbener Personen bei Ortspolizeibehörden usw.

– Zu den Verlustlisten werden vom Königlichen
Kriegsministerium Bildertafeln unbekannt verstorbener
Personen herausgegeben. Die Bildertafeln können
nicht allein bei den Ortspolizeibehörden, sondern auch
bei allen militärischen Kommandobehörden, Garnison-
und Bezirkskommandos, Ersatz Truppenteilen, Lazaretten,
u[nd] s[o] w[eiter] eingesehen werden.

4. Juli 1915

19150704_Verlustliste_6

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Juli 1915

Neue Auszüge aus den Verlustlisten.

    Auszug aus der preuß. Verlustliste.
      Liste Nr. 262 vom 30. Juni 1915.
          Infanterie-Regiment Nr. 160.
Wehrm. Wilh. Krawinkel, Feld, leicht verw.
Ldstm. Hugo Breideneichen, Oberstehöhe, vermißt.
Musk. Otto Schauenberg, Reugert, verwundet.
Ers. Ref. Joh Peter Gerhards, Böringen, verm.
          Infanterie-Regiment Nr. 161.
Wehrm. Ferd. Seuthe, Ruppichteroth, bish. verw.
     Liste Nr. 263 vom 1. Juli 1915.
       Infanterie-Regiment Nr. 91.
Gefr. Peter Stöcker, Siegburg, vermißt.
        Res. Infanterie-Regiment Nr. 257.
Wilhelm Rodenkirchen, Bergheim, schwer verw.
        Feld-Artillerie-Regiment Nr. 23.
Gefr. Heinr. Klein, Obercassel, leicht verwundet.
August Rehm, Obercassel, gefallen.
Utffz. Peter Profittlich, Rhöndorf, durch Unfall
leicht verletzt.
       Pionier-Regiment Nr. 30.
Jacob Röbel, Mondorf, leicht verwundet.

2. Juli 1915

BAST_02_07_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1915

Verlustzahlen des deutschen Militärs dürfen nicht mehr veröffentlicht werden.

                 Bekanntmachung
betreffend Verbot von Veröffentlichungen über die
      Gesamtverluste des deutschen Heeres.
   Auf Grund des § 9 b des Gesetzes über den Be-
lagerungszustand vom 4. Juni 1851 bestimmte ich folgendes:
   Es haben Veröffentlichungen über die Gesamtverluste
des deutschen Heeres und der deutschen Marine statt-
gefunden, die, wenn sie auch auf das amtliche, in den Ver-
lustlisten enthaltene Material Bezug nahmen, doch nicht
Anspruch auf Richtigkeit erheben konnten und zum Teil
weit übertriebene Zahlen angaben.
   Derartige Mitteilungen sind geeignet, grundlose Be-
unruhigung in der Bevölkerung hervorzurufen und auch
im Auslande unrichtige Vorstellungen über die deutschen
Verluste zu vermerken.
   Ich verbiete daher alle derartigen Veröffentlichungen
ohne Unterschied.
   Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu einem
Jahre geahndet, sofern nicht nach den allgemeinen Be-
stimmungen eine höhere Strafe verwirkt ist.
                                     Der kommandierende General:
                                                  von Gayl.

11. November 1914

BAST_11_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1914

Für diese aus der „Dortmunder Arbeiter-Zeitung“ übernommene Zusammenstellung der deutschen Verluste in den ersten Kriegsmonaten erhielt die für die Pressezensur in Solingen verantwortliche Polizeibehörde am 13. November 1914 einen Verweis der übergeordneten Militärbehörde. Der kommandierende General des VII. Armeekorps war der Ansicht, dass diese „detaillierte Statistik der deutschen Heeresverluste (…) grosse Unruhe in der Bevölkerung hervorrufen“ könnte. Oberbürgermeister Dicke rechtfertigt das Verhalten seiner Polizisten damit, dass die Übersicht ja „bereits in der Dortmunder Arbeiter-Zeitung“ gestanden“ habe, unausgesprochen also dort hätte zensiert werden müssen. Gleichwohl verspricht der Solinger Oberbürgermeister „für die Folge die Censur noch strenger wie bisher“ zu handhaben. (Schriftwechsel zu dieser Pressezensur in: Stadtarchiv Solingen Akte S 5706).

3. Oktober 1914

BAST_03_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1914 

Die „Bergische Arbeiterstimme“ vergleicht anhand der bisher veröffentlichten offiziellen Verlustlisten die Zahl der Gefallenen, Schwer- und Leichtverletzten für den Stadt- und Landkreis Solingen mit den Verlusten des Krieges von 1870/71.

   Solingen. Kriegsverluste. Die amtlichen deutschen
Verlustlisten füllen schon heute, nachdem der Krieg kaum zwei
Monate tobt, einen dicken Band von 528 Druckseiten großen
Formats. Eine oberflächliche Rechnung ergibt für das deutsche
Heer und die deutsche Marine in dieser Zeit einen Gesamt-
verlust an Toten, Schwer- und Leichtverletzten und Vermißten
von rund 107 000 Mann. Auf den Stadt- und Landkreis
Solingen entfallen von dieser Gesamtzahl nach den Verlust-
listen bis einschließlich Nr. 35 an Toten 18, an Schwer-
verwundeten 57, an Leichtverwundeten 33 und
an Vermißten 33 Mann. Im Feldzuge 1870/71 fielen
auf dem Schlachtfelde oder starben an ihren Wunden aus der
Stadt Solingen (ausschließlich der heute eingemeindeten Ort-
schaft Dorp) 29 Mann. Dann ist zu diesen Feststellungen noch
zu bemerken, daß die bis jetzt vorliegenden Verlustlisten
höchstens ein Drittel des September umfassen.

29. September 1914

BAST_29_09_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1914 

Die “Bergische Arbeiterstimme” hat sich die Mühe gemacht, die amtlichen Gesamtverluste zu zählen. Mit einem erschreckenden Ergebnis.

                                  Unsere Verluste
   Die ersten 30 Verlustlisten, die etwa die ersten zwei
Drittteile des August umfassen, brachten uns schon die er-
schreckend hohe Verlustziffer von 53 897 Mann und 2059 Offi-
ziere, außerdem verlor die Marine einige hundert Mann.
Jetzt fangen die Listen erst an, groß zu werden.

10. September 1914

BAST_10_09_1914_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1914

Auch im Solinger Gewerkschaftshaus werden die amtlichen Verlustlisten ausgelegt, so groß ist das Interesse der Bevölkerung an diesen lebenswichtigen Informationen.

Gewerkschaftshaus
        Solingen
   Die amtlichen Verlustlisten
liegen in unserem Hause zur
Einsicht offen.
                    Die Verwaltung

7. September 1914

7SeptVerlustliste

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 7.9.1914, Lokalteil

Verlustliste des Kreises Kleve

Verlustliste.

Aus dem Kreise Cleve weist die Verlustliste folgende Namen auf:

Musketier Karl Pieper, Hassum, – vermisst,

Reservist Gerh. Pauwel, Wyler – vermisst,

Musketier Johann van Dyk, Uedem – vermisst

Hauptmann Alex Messig, Cleve – tot.

Die amtlichen Verlustlisten, soweit sie bis jetzt erschienen sind, liegen in unserer Geschäftsstelle zur Einsicht offen.

7. September 1914

7SeptVerlustliste1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 7.9.1914, Anzeigenteil

Verlustlisten.

Die bei der hiesigen Stelle eingegangenen Verlustlisten liegen von heute an in der Polizeiwache öffentlich aus.

Goch, den 7. September 1914. Der Bürgermeister: Dreschers.

4. September 1914

BAST_04_09_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1914 

Das Interesse der Bevölkerung an den amtlich Listen der gefallenen, vermissten und verwundeten Soldaten war so bedeutend, dass nicht nur die Stadtverwaltung, sondern verschiedene andere Institutionen im Stadtgebiet sie zur Information bereithielten. 

   Solingen. Die offiziellen Verlustlisten sind von der
Geschäftsstelle der „Bergischen Arbeiterstimme“ abonniert und
können in der Buchhandlung Hochstraße 27 eingesehen werden.