27. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. März 1918

Einschränkungen im privaten Reiseverkehr mit der Eisenbahn an Ostern

Osterverkehr 1918
Lokomotiven und Wagen werden für Heereszwecke und zu
Heranschaffung der Lebensmittel dringend gebraucht. Sonderzüge
für den Osterverkehr werden nicht gefahren, mit Zurückbleiben
beim Reiseantritt oder unterwegs muß daher gerechnet werden.
Alle nicht unbedingt nötigen Reisen müssen unterbleiben.
Cöln, im März 1918
Königliche Eisenbahndirektion

27. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1918

An diesen Ostern wird es aus militärischen und Versorgungsgründen keine Sonderzüge für den Personenverkehr geben.

                            Osterverkehr.
   Von der Königl[ichen] Eisenbahn-Direktion Elberfeld ist die
Kriegsmaßnahme getroffen, daß keine Sonderzüge
Ostern gefahren werden, weil Lokomotiven und
Wagen für Heereszwecke und zur Heranschaffung der Lebens-
mittel gebraucht werden. Im vaterländischen Interesse müssen
daher, wie die Eisenbahnverwaltung bekannt gibt, alle Reisen
unterbleiben, die nicht unbedingt erforderlich sind.

25. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918

Für den Kraftwagenverkehr zwischen Solingen und Witzhelden wird nun ein zweiter Wagen eingesetzt.

   Witzhelden. In den Kraftwagenverkehr von
hier nach Solingen einerseits und nach Hilgen anderseits ist
nunmehr ein zweiter Wagen eingestellt. Betriebs-
störungen ist dadurch vorgebeugt, – ein Fortschritt, den die
Bewohner der durchfahrenen Gegend besonders willkommen
heißen werden.

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von Lastwagen mit drei Anhängern

               Im Interesse der öffentlichen Sicherheit
erläßt der kommandierende General des 7. Armeekorps auf Grund
der §§ 4 und 9b des Gesetzes über Belagerungszustand im Hin-
blick auf die schwierigen Transportverhältnisse im Inlande vorläufig
bis zur allgemeinen Regelung für den Lastkraftwagenverkehr im
Korpsbereich folgende Verordnung: Bei Benutzung von Lastkraft-
wagen unter 9 Tonnen Gesamtgewicht (Eigengewicht zuzüglich Last)
dürfen drei mit unelastischer Bereifung versehene Anhänger mitge-
führt werden, sofern die Stundengeschwindigkeit 8 Kilometer nicht
übersteigt.

22. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1918

Die Stadtverwaltung Ohligs macht auf nicht beachtete Verkehrsregeln aufmerksam: das Befahren der Bürgersteige, aber auch der Fußgängerbrücke am Ohligser Bahnhof, mit Karren und Wagen, das Auf- und Abspringen von fahrenden Straßenbahnwagen und das respektlose Verhalten gegenüber Straßenbahnschaffnerinnen

  Ohligs. Verkehrsbeschwerden. In der Regel ist
es das Publikum, das mit mehr oder weniger berechtigten Be-
schwerden über unser Verkehrswesen in der Tagespresse das
Wort ergreift. Heute wollen wir einmal der Sicherheits-
behörde das Wort geben. In letzter Zeit hat das Befahren
der Bürgersteige mit Karren und kleinen Leiterwagen überhand
genommen. Der geregelte Verkehr wird dadurch gehemmt.
Fuhrwerk, auch das kleinste, gehört nicht auf den Bürgersteig,
sondern auf den Fahrdamm. Aber nicht nur die Bürgersteige
werden von Vehikeln aller Art befahren, nein, mancher fährt
mit Kinder-, Heu- und sonstigen Wagen sogar über die Fuß-
gängerbrücke am Bahnhof. Der Name „Fußgängerbrücke“
sollte eigentlich jedem Menschen sagen, daß das kein Fahrweg
ist. Dann zum dritten: Das Auf- und Abspringen von fahren-
den Straßenbahnwagen ist zwar verboten, das Verbot wird
aber nicht genügend beachtet. Leichtsinnige Fahrgäste über-
treten immer wieder dieses Verbot, selbst auf die Gefahr hin,
mit dem Straßenpflaster unangenehme Bekanntschaft zu machen.
Und zum Schluß: „Kommt den Frauen zart ent-
gegen!“, sagt schon ein deutscher Dichter. Darum beherzige
dieses Wort auch dann, wenn du es mit einer Straßenbahn-
schaffnerin zu tun hast. Folge ihren Anweisungen, denn in
ihre Hand ist große Macht gelegt. Auf Grund des § 10 der
Fahrordnung kann sie dich, wenn du widerborstig bist, kurzer-
hand an die frische Luft befördern, und eine gesalzene Geld-
oder Gefängnisstrafe steht dir außerdem noch in Aussicht.

20. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. März 1918

Hinweis für Reisende ihre Papiere vorzuhalten

    –  Ausweise im Eisenbahnverkehr bleiben
nach wie vor eine Notwendigkeit, und die Pas-
sagiere tun gut, sich darauf einzurichten. Das
dürfte besonders für den nahenden Osterverkehr
gelten. Wer militärpflichtig ist, tut am be-
sten, sich seinen Militärpaß zu sich zu stecken,
im übrigen haben sich als praktisch die von den
örtlichen Polizeibehörden auf die Dauer eines
Jahres ausgestellten, mit dem Lichtbild des
Inhabers versehenen Ausweise bewährt, die
den Namen des Inhabers mit allen Vornamen,
Stand, Wohnort, Staatsangehörigkeit, Ge-
burtsort und Geburtstag, bei Ehefrauen Stand
und Staatsangehörigkeit des Mannes, bei Wit-
wen Stand und Staatsangehörigkeit des ver-
storbenen Mannes enthalten. Dringend abzu-
raten ist von der Benutzung abgelaufener und
daher ungültiger Pässe, Paßkarten und an-
derer Legitimationspapiere. Der Reisende
kommt daher leicht in falschen Verdacht. Die
ungültigen Legitimationspapiere werden über-
dies eingezogen.

9. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1918

Anwohner beschweren sich über die zu hohe Geschwindigkeit der Straßenbahn von Solingen nach Cronenberg auf dem Teilstück zwischen Mühlenplätzchen und Potshaus

   Solingen. Ueber zu schnelles Fahren der So-
lingen-Cronenberger Bahn auf der Strecke vom Mühlen-
plätzchen bis Potshaus wird seit längerer Zeit von den An-
wohnern der in Frage kommenden Bahnstrecke arg geklagt. Da
ist es wirklich ein Wunder, wenn nicht mehr und schwerere Un-
fälle passieren, wie der von uns gestern gemeldete Zusammen-
stoß. Im Interesse der allgemeinen Sicherheit des Verkehrs
läge es, wenn den Angestellten der Straßenbahn von der Di-
rektion eine das schnelle Fahren auf dieser Strecke verbietende
Instruktion erteilt würde. Der Zeitverlust, der dadurch ent-
steht, kann an vom öffentlichen Verkehr freien Stellen eingeholt
werden.

24. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Februar 1918

Die Mitropa hat in Köln ein Reisebüro eröffnet.

   –  Die Mitropa, Mitteleuropäische Schlaf-
wagen- und Speisewagen- A.-G., die Nach-
folgerin der Schlafwagengesellschaft, hat im
Schäbenhaus zu Cöln, Domkloster 3, ein gro-
ßes Reisebureau eröffnet. Dort werden Eisen-
bahnfahrkarten verabfolgt, Vormerkungen von
Schlafplätzen für alle Schlafwagenlinien vor-
genommen und Auskünfte in Reiseangelegen-
heiten erteilt.

11. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1918

Die erhöhten Sonntagsfahrpreise der Solinger Straßenbahn haben keinerlei Wirkung auf den Ausflugsverkehr

                               Von den Straßenbahnen.
    Die Erwartung, daß durch die Erhöhung des Fahrpreistarifs
an Sonntagen der Andrang von Fahrgästen auf den Straßenbahnen
geringsten nachgelassen und die Fahrpreiserhöhung ist in ihrer Wir-
kung weiter nichts als eine Bereicherung der Straßenbahnaktionäre.
Gestern waren die Straßenbahnen und besonders die Bahn
Solingen – Cronenberg – Elberfeld derart überfüllt, daß tat-
sächlich einiger Mut dazu gehörte, eine Reise mit dieser
Bahn zu unternehmen. Die meisten Wagen, besonders in den
Nachmittagsstunden, fuhren schon vom Mühlenplätzchen aus besetzt
ab und unterwegs mußten zahlreiche Fahrgäste auf die Mitfahrt ver-
zichten, weil die Wagen überfüllt waren. Auf einzelnen Wagen
standen die Schaffnerin und auch Fahrgäste auf den Trittbrettern. Sie
begnügten sich mit diesem luftigen aber auch gefährlichen Platz, weil
sonst für sie keine Möglichkeit bestand, ihr Reiseziel zu erreichen.

Weiterlesen

21. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1918

Streichung von weiteren Personenzügen im Bereich der Eisenbahndirektion Elberfeld

  Solingen. Ausfall von Eisenbahnzügen. Eine Be-
kanntmachung der Eisenbahndirektion Elberfeld kündigt zum 22. Jan[uar]
den Ausfall von weiteren, dem Personenverkehr dienenden Zügen an,
u. a. auf den Strecken Düsseldorf-Duisburg und Köln b[e]z[iehungs]weise
Neuß-Elberfeld-Hamm-Soest.

18. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1918

Der Kraftwagen-Verkehr konnte trotz der winterlichen Verhältnisse auch wieder auf die Strecke Wupperhof-Solingen ausgedehnt werden

   Witzhelden. Der Kraftwagen-Verkehr, der trotz
Schnee, Eis und Glätte nach Hilgen aufrechterhalten worden
war, ist nunmehr auch wieder auf die Strecke Wupperhof –
Solingen ausgedehnt worden.

16. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1918

Das Tauwetter macht Solingens Straßen nur noch schwer passierbar

                                   Tauwetter.
   Dem großen Schneefall der letzten Wochen und der Eisesglätte
letzten Tage ist nun Tauwetter gefolgt, das über Nacht die Straßen
unserer Gemeinden, besonders die Außenbezirke des oberen Kreises
in ein undefinierbares Kotmeer verwandelt hat. Es ist einfach trost-
los, da für den natürlichen Abfluß des Schnee- und Regenwasser fast
überall ungenügend, in vielen Fällen gar nicht gesorgt ist. Es ist ge-
wiß anzuerkennen, wenn ein Teil der Hausbezitzer die Troittoirs vor
ihren Häusern säubern und dadurch ein passablen Fußweg schaffen,
in den meisten Fällen geschieht aber nichts. Bei der schlechten Be-
schaffenheit des Kriegs-Ersatz-Schuwerks kommen die ihrer Beschäf-
tigung nachgehenden Arbeiter, Handwerker usw. mit nassen Füssen
zur Arbeitstelle, wo in den wenigsten Fällen Gelegenheit zum Um-
wechseln der Schuhe und Strümpfe vorhanden ist. Daß da Krankheiten
ganz unausbleiblich sind, dürfte jedem klar sein. Durch besseren Abfluß
des Schneewassers kann dieses Uebel natürlich nicht ganz beseitigt,
wohl aber wesentlich dazu beigetragen werden, daß die Straßen doch
einigermaßen passierbar sind. Also sorge man für genügenden
Abfluß.

9. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Januar 1918

Dienstreisen sollten möglichst eingeschränkt werden.

    –  Einschränkung der Dienstreisen. Vom
Kriegsministerium wird in einer im „Armee-
Verordnungsblatt“ veröffentlichten Verfügung
vom 2. d. M. erneut allen Heeresstellen die
Einschränkung der Dienstreisen besonders zur
Pflicht gemacht und ersucht, alle dienstlichen
Besprechungen und Zusammenkünfte auf ein
Mindestmaß zu beschränken. Gleichzeitig wird
die Inanspruchnahme der Schlafwagen durch
Militärpersonen, die eine sehr erhebliche Bela-
stung des Eisenbahnbetriebes zur Folge hat,
auf die dringendsten Fälle beschränkt, die ins-
besondere dann vorliegen, wenn der Gesund-
heitszustand des Reisenden dessen Benutzung
erforderlich macht.

22. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1917

Einschränkungen im privaten Eisenbahnverkehr über Weihnachten

Weihnachtsverkehr 1917.
Lokomotiven und Wagen werden für Heereszwecke und zur
Heranschaffung der Lebensmittel dringend gebraucht. Sonder-
züge für den Weihnachtsverkehr werden nicht gefahren; mit
Zurückbleiben beim Reiseantritt oder unterwegs muß daher ge-
rechnet werden. Alle nicht unbedingt nötigen Reisen müssen
unterbleiben. Cöln, im Dezember 1917. Königliche Eisen-
bahndirektion.

12. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Dezember 1917

Beeinträchtigungen im Bahnverkehr durch Militärtransporte

– Die gute, alte Zeit, in der man vor Antritt
einer Reise einen kurzen Blick in den Fahrplan warf,
um über alle Zuganschlüsse unterrichtet zu sein, ist
vorläufig leider vorüber. Heutzutage ändern sich die
Fahrzeiten der Züge fast ständig; Ausfallen von
Zügen findet fast ununterbrochen statt. Für die in
den amtlichen Fahrplänen verzeichneten Züge wird
eine Gewähr für deren Verkehren nicht übernommen.
Wer heutzutage eine Reise vor hat, tut gut, sich über
Abfahrzeit und Verkehren des von ihm gewählten
Zuges tags vorher auf dem Bahnhofe zu unterrichten.
Weiterlesen