5. Dezember 1914

1914 12 05-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. Dezember 1914

Bericht über die Deutsche Kaninchenzucht.

Hilden, 5. Dez. Man schreibt uns: Daß die deutsche Kaninchenzucht während des Krieges eine beachtenswerte Stellung einnimmt, wird manchem nicht ohne weiteres verständlich sein, und doch ist diese, leider von sehr vielen verkannte Zucht ein nicht zu unterschätzender Faktor geworden. Durch Hochzüchtung der speziellen Rassen für Schnellwüchsigkeit und Fleischgewinnung für die Daheimgebliebenen einerseits und besonders zu Pelzzwecken für das Heer andererseits, ist man an höheren Stellen mehr denn bisher auf diese Kleintierzucht aufmerksam geworden. Der Verband deutscher Kaninchenzüchter stellte dem Kriegsauschuß für das Rote Kreuz in Berlin zweckentsprechend hergestellte Brust- und Rückenwärmer aus Kaninchenfellen als Probe zur Verfügung. Die Leiterin dieser Abteilung, unsere Kaiserin, stellte unter anderem diese den Angehörigen des Kaiserlichen Hauses und unserem Kaiser selbst zur

2. November 1914

1914 11 2-2 (Teil I) 1914 11 2-2 (Teil II)

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. November 1914

Wohltätigkeitskonzert zugunsten der “Allgemeinen Volksküche”.

Hilden, 2. November. Wohltätigkeitskonzert. Zum Besten der „Allgemeinen Volksküche“ deren Inbetriebnahme heute in den Lokalen von Pestka und Mudersbach erfolgt ist, veranstaltete das Kartell der Freien Gewerkschaften zu Hilden am vergangenen Sonnabend im Saale des Restaurants von Fr. Pestka ein Wohltätigkeitskonzert. An dem Konzert wirkten mit Herrn Opernsänger Bruno Nikolini, Musiklehrer Max Caspers, der Arbeiter-Gesangverein „Zukunft“-Ohligs und Herr Schulte-Mattler-Haan. Die Veranstalter haben mit diesem Konzert einen guten Erfolg zu verzeichnen. Es ist von den Vereinen anerkennenswert, daß sie das Publikum in der Gesamtheit aufrufen, um mitzuwirken, Notleidenden die Zeit erträglicher zu machen. Aber die Vereine dienen uns zu gleicher Zeit auch auf andere Weise. Sie übermitteln uns die Kunst, die auch in dieser schweren Zeit nicht brach liegen sollte, denn auch sie kann erheben, begeistern und helfen, die eben erlebten großen Eindrücke noch fester in unsere Herzen und Sinne zu prägen. Die ganze Vortragsordnung des am Samstag abgehaltenen Konzertes war denn auch auf den Charakter unserer Zeit zugeschnitten. Vor Beginn des Konzertes betonte Herr Kaminski in einer Ansprache, daß es sich das Kartell nicht versagen wollte, gemeinsam mitzuarbeiten an dem, was uns in diesen Tagen nottut. Daß der Wille zur Tat vorhanden sei, das solle durch den Konzertabend bewiesen werden. Der Arbeiter-Gesangverein „Zukunft“, welcher unter der Leitung des Herrn Bartholemy-Düsseldorf steht, leitete das Konzert mit dem Festgesang von Uthmann kraft- und machtvoll ein. Herr Max Caspers, welcher uns schon bei anderen Konzerten wertvolle Proben seiner Technik als Violinspieler gegeben hat, brachte die Romanze in F-dur von Beethoven und das Andantino und Rondo von David in feiner Form, wirkungsvoll abgetönt , zum Vortrag, so daß ihm der Beifall der zahlreich erschienenen Zuhörer nicht versagt blieb. Herr Nikolini widmete sich wieder Wagner (Lohengrins Abschied) und Richard Strauß, von welchem er „Du meines Herzens Krönelein“ , „Ich trage meine Minne“ und „Heimliche Aufforderung“ den Zuhörern in wohlgefälliger Weise vermittelte. Er, ebenso Herr Caspers wurde von Herrn Schulte-Mattler auf dem Klavier begleitet. Der Arbeiter-Gesangverein „Zukunft“ widmete sich im weiteren Verlauf des Abends dem Volksliede und erzielte mit „Verlassen“ von Lindner, „O wie herbe ist das Scheiden“ von Silcher, insonderheit aber durch „Andreas Hofer“ von Rebbert einen großen Beifall und schloß das Konzert durch den Vortrag des Chors „Lord Foleson“ von Uthmann in wirkungsvoller Weise ab. – In einer Ansprache dankte zum Schluß Herr Bürgermeister Heitland den Mitwirkenden, ebenfalls aber den Damen, die sich in den Dienst der Volksküche gestellt haben. Zum Dank erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen.

19. Oktober 1914

1914 10 19 Teil 11914 10 19 Teil 2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. Oktober 1914

Ein Artikel über die Schönheit deutscher Musik, “barbarische” englische Musikstücke und einen Wohltätigkeitskonzert mit zahlreichen Hildener Chören und Musikvereinen.

Hilden, 19. Oktober.
Wohltätigkeitskonzert.

Gute Musik ist Gottesdienst. Sie ist das Strahlengeflecht des ewigen Lichts, das als unzerstörbarer Teil in unserm Innern glüht. Wir Deutsche dürfen uns glücklich schätzen, gute Musik zu unseren Gütern zu zählen, deren Gewinn wir mehr in diesen Tagen als sonst zu schätzen wissen. So ist beispielsweise die englische Musik barbarisch und ärmlich geblieben bis auf den heutigen Tag. Es gibt nicht einen einzigen englischen Komponisten von Bedeutung. Für den Engländer ist die Musik, weil sie von auswärts importiert wird, ein Konsumartikel. Kein Wunder: Böse Menschen haben keine Lieder.
In dem deutschen Volke ist das Verständnis für das innerste Wesen der Musik zu allen Zeiten lebendig gewesen. Lebendiger aber als sonst ist und das innere Wesen der Musik in diesen Tagen geworden, so wir sie als Gottesdienst empfinden. Wie sehr sie es ist, das zeigte uns am gestrigen Abend das Wohltätigkeitskonzert, das, wie es vorweg gesagt sein soll, einen Reinertrag von weit über 400 Mark ergab. Weiterlesen

5. Oktober 1914

1914 10 05-Teil 11914 10 05-Teil 2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. Oktober 1914

Die hiesigen Vereine spenden Geld und Erzeugnisse für die Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins und das Diakonissenlehrhaus.
Jeder ist bemüht zu helfen und die Soldaten sowie deren Familien zu unterstützen.

Hilfsbereitschaft.
Der erste Volksunterhaltungsabend des Bildungsvereins, welcher am vergangenen Sonntag abgehalten wurde und dessen Reinertrag der hiesigen Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins überwiesen wird, hat den annehmbaren Betrag von 171,50 M. ergeben.
Die hiesige Ortsgruppe des Hansabundes, welche der hiesigen Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins bereits 100 M. überwiesen hat, hat jetzt einen gleichen Betrag dem hiesigen Reservelazarett, dem Diakonissenlehrhaus, für die Verwundeten zur Verfügung gestellt.
Auch der hiesige Gardeverein läßt es sich nicht nehmen, sich an der Spende von Liebesgaben zu beteiligen. Obschon der Verein noch jung (er wurde erst im Februar d. J. gegründet) und bei 66 Mitgliedern 36 in das Feld schickte, war es ihm noch möglich, in der am vorvergangenen Sonntag abgehaltenen Vereinssitzung den Betrag von 30 Mark aufzubringen. Dieser Betrag wurde unter den 20 erschienen Mitgliedern gesammelt und ebenfalls der hiesigen Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins überwiesen. Des weiteren gedachte der Verein den im Felde stehenden Kameraden, indem er ihnen Liebesgaben übersandte.
Das hiesige Landwirtschaftliche Kasino hat beschlossen, für die notleidenden Ostpreußen 200 M. zur Verfügung zu stellen. Außerdem hat das Kasino beschlossen, unter den Mitgliedern eine Sammlung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Gemüse, Kartoffeln, Obst und dergleichen mehr zu veranstalten und das Ergebnis dem hiesigen Diakonissenlehrhaus, dem Krankenhaus für die Verwundeten und den Volksküchen für die bedürftige Bevölkerung zur Verfügung zu stellen.
Eine solche Maßnahme ist überaus erfreulich. An der zahlreichen Teilnahme aller Mitglieder des Landwirtschaftlichen Kasinos ist nicht zu zweifeln, handelt es sich doch hier ebenfalls um eine vaterländische Sache, die auf die beste Weise unterstützt werden muß.
Die hiesige Bäckerzwangsinnung hat gestern in ihrer ordentlichen Sitzung den gesamten Kassenbestand zu wohltätigen Zwecken bestimmt. Es werden gegeben: 75 M. der hiesigen Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins, 10 Mark für den Bäcker- und Konditor-Hilfsverband Deutschlands zur Unterstützung der Familien der im Felde stehenden Mitglieder, 25 M. für Liebesgaben an die hiesigen im Felde stehenden Kollegen und 20 M. für die Liebesgaben, die für die Gehilfen und Söhne der Kollegen bestimmt sind.
Der hiesige St. Sebastian-Schützenverein hat in seiner gestrigen Generalversammlung beschlossen, der hiesigen Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins 100 M. zu überweisen.
Von dem Gedanken getragen, gemeinsam helfen zu wollen, haben sich die Vereine der Südseite zusammengefunden, um durch ein Wohltätigkeitsfest einen Betrag zu sammeln, der für allerlei wohltätige Dinge zweckentsprechende Verwendung finden soll. Das erste Wohltätigkeitsfest fand gestern abend im Saale des Restaurants der Wwe. Mich. Tillmanns statt. Der Besuch der Veranstaltung war überaus gut. An der Veranstaltung wirkten mit der Turnklub Neuenhaus und der Fußballklub „Preußen“, die sich auf sportlichem Gebiete zeigten, sowie die Gesangvereine „Germania“ unter der Leitung des Herrn Schauf und der Gemischte Chor „Almrausch“, unter der Leitung des Herrn Hauptlehrer Keller welche durch Vorträge zeitgemäßer Lieder und Chöre erfreuten. Außerdem beteiligten sich an dem Zustandekommen dieses schönen Festes die Grenadier-Kompagnie und der St. Martins-Verein Hilden-Süd. Der Reinertrag dieser begrüßenswerten Veranstaltung, der sicher kein kleiner sein wird, wird der hiesigen Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins überwiesen.

3. Oktober 1914

1914 10 03-6

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Oktober 1914

Auch der Hildener Turn-Verein war einer der vielen Vereine der seine Mitglieder zur militärischen Ausbildung aufforderte.

Hildener Turn-Verein
von 1864.
Im Anschluß an den von dem hiesigen Ortsausschuß für die Jugendpflege erlassenen Aufruf betreffend die militärische Ausbildung der Jugendlichen fordern wir alle unsere Mitglieder über 16 Jahre auf, an dieser militärischen Ausbildung teilzunehmen. Zu diesem Zwecke wollen sich alle unsere Jugendlichen
morgen Sonntag nachm. Punkt ½ 2 Uhr am Vereinslokal (Kaiserhof Frisch)
zum Abmarsch nach dem Uebungsplatz versammeln.
Unser Vaterland wendet sich hier an seine Jugend und es ist Ehrenpflicht eines jeden jungen Mannes, besonders aber eines jeden deutschen Turners diesem Rufe freudig Folge zu leisten. Wir erwarten das von allen unseren Mitgliedern.
Der Turnrat

3. Oktober 1914

1914 10 03-5

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Oktober 1914

Der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband Ortsgruppe Hilden ruft die Mitglieder auf sich der Jugendwehr anzuschließen.

Jugendwehr.
Wir richten an alle hiesigen Handlungsgehilfen und Lehrlinge im Alter von 16 bis 20 Jahren die dringende Bitte, sich der neugebildeten, unter der Leitung des Ortsausschußes für Jugendpflege stehenden Jugendwehr anzuschließen. Von unseren Mitgliedern erwarten wir, daß sich alle in den Dienst des Vaterlandes stellen. Keiner darf fehlen!
Deutschnat. Handlungsgehilfen-Verband
Ortsgruppe Hilden.

Otto Baur,
Vorsitzender.

Wilh. Ruhrberg,
Lehrling-Obmann.

3. Oktober 1914

1914 10 03-4

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Oktober 1914

Der Evangelische Jünglings-Verein fordert alle Mitglieder über 16 Jahren auf sich an der militärischen Ausbildung am örtlichen Schützenplatz zu beteiligen.

Evangelischer Jünglings-Verein.
Die Mitglieder des evang. Jünglingsvereins über 16 Jahre werden gebeten, sich zwecks militärischer Ausbildung Sonntag, den 4. Oktober nachm. 2 Uhr vollzählig auf dem Schützenplatz einzufinden.
Der Vorstand: Ibeling, Pfarrer.

3. Oktober 1914

1914 10 03-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Oktober 1914

Mit einem Appell an die Vaterlandsliebe, ruft der katholische Gesellenverein seine Mitglieder dazu auf, sich an der militärischen Ausbildung zu beteiligen.

Katholischer Gesellenverein.
Wir richten an alle Mitglieder unseres Vereins die Bitte, sich der neugebildeten Organisation für die militärische Ausbildung zahlreich anzuschließen und an den Uebungen teilzunehmen. Es ist für unser Vaterland.
Der Vorstand.

 

3. Oktober 1914

1914 10 03-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Oktober 1914

„Es handelt sich hier um eine große Sache die uns heilig sein muß.“ Appell an die Mitglieder des Allgemeinen Turnvereins zur Teilnahme an der militärischen Ausbildung für Mitglieder ab 16 Jahren.

Allgemeiner Turnverein
An unsere Mitglieder.
Von dem hiesigen Ortsausschusse für Jugendpflege ist auf Grund eines Ministerial-Erlasses eine Organisation für die militärische Ausbildung der Jugendlichen über 16 Jahre geschaffen worden. Es ist Pflicht unserer Mitglieder, Mann für Mann an dieser Ausbildung teilzunehmen. Nicht nur in Zeiten ruhiger stiller Arbeit sondern auch in diesen Tagen wollen wir allesamt in die Bahn treten und unserem Vaterlande mehr als das geben, was wir ihm schuldig sind. Es handelt sich hier um eine große Sache die uns heilig sein muß.
Auf zur freudigen Mitarbeit. Die Zusammenkunft findet morgen Sonntag, nachmittag 2 Uhr, auf dem Schützenplatze an der Schützenstraße statt.
Der Turnrat.

30. September 1914

1914 09 30-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. September 1914

Einigkeit im Interesse des Vaterlandes selbst bei der Kaninchenzucht.

Eingesandt.
Für die an dieser Stelle gebrachten Ausführungen übernimmt die Redaktion nur die preßgesetzliche Verantwortung.
Hilden, 30. September

Einigkeit macht stark.

Der uns so frivol und frevelhaft aufgezwungene Krieg zeitigt Verhältnisse so vielerseits, die in normalen Zeiten nicht möglich gewesen wären, weil es an dem guten Willen einerseits und an der Uneinigkeit andererseits lag. Jetzt ist nun vieles mit einem Schlage anders geworden. Waren, die stets einen fremdklingenden Namen und ausländische Herkunft verraten mußten, entpuppten sich nach dem Geständnis verschiedener Gewerbetreibender als deutsche Ware, und jetzt kann man alles gerade so gut gebrauchen, als unter fremder Flagge. Dies ist nun auch sehr erfreulich, denn ein gut Ding ist, was sich bessert. Doch auf einen anderen Umstand der Aenderung bedarf, möchte hiermit hingewiesen werden. Mehr denn je kommt uns zur Erkenntnis, daß durch eine geschlossene Einigkeit vieles mehr zu erzielen ist, als wenn Kräfte zersplittert sind oder gar Uneinigkeit herrscht, und zwar bei Vereinen mit gleichen Zielen an einem und demselben Ort. Bei uns hier in Hilden betrifft dies unter anderen die drei Kaninchenzuchtvereine. Dieselben sind berufen, das Kaninchenfleisch zur Volksnahrung zu erheben, die Felle zu Pelz und Leder volkswirtschaftlich zu verwerten, Ausstellungen zu veranstalten, um den Wert und die Zucht der Kaninchen dem Fernstehenden vor Augen zu führen. Dies Ziel haben nun ausnahmslos alle hiesigen drei Vereine. Auch anderwärts herrscht dieser Uebelstand, diese Zersplitterung. Die vielen Nachteile, die solches mit sich bringt, möchte ich nicht aufzählen, doch nur auf verschiedene Vorzüge hinweisen, die eine Vereinigung dieser drei Vereine mit gleichen Zielen zu einem Verein zeitigen würden. Es herrschte eine größere Einigkeit unter den Züchtern in Hilden selbst, die gegenseitige Unterstützungsmöglichkeit materiell und finanziell ist eine größere, die Leistungen des Vereins bei örtlichen und fremden Ausstellungen werden größer, die Unterstützung durch unsere Behörden eine sichere und in Verbandsfragen ist die Stimme ausschlaggebender, u.a. mehr. An den Herren Vorständen läge es nun, diesbezügliche Schritte zu unternehmen, alle Streitäxte zu begraben, jedes Vorurteil zu beseitigen, einig zu werden zu Nutz und Frommen jeden Mitgliedes und nicht zuletzt auch im Interesse des Vaterlandes.

Ein wohlmeinender Züchter

18. September 1914

1914 09 18

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. September 1914

Zu dieser Zeit eine eher ungewöhnliche Meldung: Ein Gefallener wird in der Heimatstadt beerdigt.

Hilden, 18. September.

Soldatentod

Von den Opfern, die unsere Stadt in diesem heiligen Kampfe schon zu verzeichnen hat, bettet einen Mitkämpfer in seiner Heimat der kühle Rasen. Es ist der Reservist Hermann Uhr, der mit all unseren Lieben freudig und von heller Begeisterung beseelt, mit hinaus gezogen ist, im Kampfe gegen unsere Feinde schwer verwundet wurde und vor einigen Tagen in Aachen verschied. Dem Verblichenen ist das in diesen Tagen seltene Glück zuteil geworden, in den heimatlichen Gefilden beigesetzt zu werden, für die er sein Gut und Leben und seine Kraft mit in die Wagschale werfen durfte.
Diese Beisetzung war ein seltenes Geschehen. Ein riesiger Trauerkondukt war es, imposant und großartig, der sich gestern nachmittag nach vier Uhr vom Trauerhause Loden- und Giesenheide durch die Gerresheimerstraße, Kaiser-Wilhelmstraße nach dem Friedhof bewegte. Eine große Menschenmenge bildete auf diesem Wege Spalier. Still und andächtig ließen die Zuschauer den langen Leichenzug an sich vorüberziehen. Nicht einen Laut hörte man, es war, als trauerte um diesen jugendlichen Kämpfer unsere ganze Gemeinde. Die Glocken der katholischen Kirche läuteten und auch die Glocken der hiesigen evangelischen Kirche ließen ihre metallenen Stimmen erklingen, als der Trauerzug, in welchem zwei Musikkapellen Trauerweisen intonierten, sich durch die Stadt bewegte. An dem Trauerzug nahmen etwa 20 Vereine mit 18 Fahnen teil, Kriegervereine, Gesangsvereine, Schützenvereine, Turnvereine und andere mehr. Auch eine große Anzahl Soldaten, die gegenwärtig im hiesigen Diakonissenlehrhaus ihrer Genesung entgegensehen, beteiligten sich an dieser Trauerkundgebung. Unter dem großen Trauergefolge bemerkte man weiter drei Beigeordnete und zahlreiche Stadtverordnete unserer Gemeinde.
Der Sarg wurde auf dem Friedhofe von Soldaten vom Trauerwagen gehoben und zum Grabe getragen. Herr Pfarrer Schmitz hielt eine ergreifende Ansprache, die nicht allein dem Publikum, sondern auch den aktiven Soldaten zu Herzen gegangen ist. Nachdem der Sarg in die Tiefe gesenkt worden war, feuerte die Ehrenkompanie drei Salven über das Grab. Die Sänger widmeten dem verstorbenen Krieger einen letzten Gruß, sie sangen den Chor „Wir treten zum Beten“, welcher von den Musikkapellen wurde, und die Trauergemeinde verrichtete stille Gebete. Friede sei um diesen Grabhügel . . . 

14. September 1914

1914 09 14-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. September 1914

Anordnung vom Vaterländischen Verein alter und junger Krieger zur Würdigung von Siegesbotschaften von der Front. Patriotische Gefühle waren auch bei den Hildener Bürgern vertreten…oder etwa nicht?   

Hilden, 13. Sept. Vom „Vaterländischen Verein alter und junger Krieger“ wird uns geschrieben: In Anbetracht der in Aussicht stehenden wichtigen Kriegsereignisse hat der „Vaterländische Verein alter und junger Krieger“ in einer voraufgegangenen Vorstandssitzung und seiner gestrige Versammlung zur Würdigung von Siegesbotschaften folgende Anordnung beschlossen, indem er gleichzeitig die hiesigen interessierten Vereine und die übrige Bürgerschaft bittet, sich dem anzuschließen, wie sich auch die vereinigten Musiker der Hildener Stadt- und Feuerwehrkapelle zur Mitwirkung bereiterklärt haben: „Bei Eintreffen wichtiger Siegesdepeschen, die das Geläute der Kirchenglocken im Gefolge haben, werden sofort durch bereitgehaltene Böller Schüsse abgegeben, was auch gleichzeitig als Zeichen zum Aushängen der Flaggen dienen soll. Ist der gemeldete Sieg von besonderer Bedeutung, so werden Abends um 7 Uhr die Böllerschüsse wiederholt, und dies ist dann das Signal, daß sämtliche Mitglieder um 8 Uhr desselben Abends sich auf dem Marktplatz versammeln. Es sollen dann patriotische Ansprachen, gemeinsame Gesänge usw., sowie ein kurzer Umzug durch Unter- und Oberstadt bis zum Gasthof zur Krone erfolgen, woselbst der Zug aufgelöst wird.“ Dieser Plan hat auch die Zustimmung und Billigung des Herrn Bürgermeisters Heitland gefunden, und es wird gebeten, sich zahlreich an diesen würdigen Feiern als Kundgebung der in hiesiger Stadt nicht minder bestehenden patriotischen Gefühle zu beteiligen.

11. September 1914

1914 09 11-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 11. September 2014

Todesanzeigen wurden nicht nur von Verwandten sondern auch von Vereinen aufgesetzt.

            Nachruf.
Wir erfüllen hiermit die traurige Pflicht,
unsere Mitglieder von dem Tode unseres
Turner-
bruders
            Wilhelm Axler
in Kenntnis zu setzen.
     Er starb am 24. August den Heldentod fürs
Vaterland und werden wir ihm ein ehrendes
Andenken bewahren.
          Turnerbund Hilden.

22. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. August 1914

Geldspenden von verschiedenen Vereinen zu Gunsten der Kriegswohlfahrtspflege

Vermischtes.
Schleiden, den 20. Aug[ust]. Die drei hiesigen Vereine:
die Gesellschaft Frohsinn, der Singverein und der
Verschönerungsverein beschlossen gestern abend in
gemeinsamer Generalversammlung die Verwndung
ihrer vorhandenen Kassenbestände im Gesamtbetrage
von 820 Mark für die Kriegswohlfahrtspflege. Die
Gesellschaft Frohsinn überweist 60 Mark für das
Rote Kreuz und 60 Mark für den Vaterländischen
Frauenverein, der Singverein 100 Mark für das
Rote Kreuz und 300 Mark für den Vaterländischen
Frauenverein un der Verschönerungsverein 150 Mark
für das Rote Kreuz und 150 Mark für den Vater-
ländischen Frauenverein.

13. August 1914

1914 08 13-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 13. August 1914

Turnen im Verein wird als Wehrerziehung gepriesen.

Turner, auf zum Streite,
Tretet in die Bahn!

Für die nicht zur Fahne einberufenen Mitglieder wird der Turnbetrieb unverändert weitergeführt. Insbesondere rechnen wir auf die allgemeine Beteiligung der Jugendturner, weil unser deutsches Turnen anerkanntermaßen die beste Vorbereitung für die Militärzeit bildet. Von allen Mitgliedern erwarten wir, daß sie sich, soweit es ihre Zeit nur irgendwie erlaubt, Mann für Mann in den Dienst des Vaterlandes stellen.

Allgem. Turnverein e. V.
Hilden, Deutsche Turnerschaft Kreis VIIIb.