15. Dezember 1916

1916-12-15

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. Dezember 1916

Die Mannesmann-Röhrenwerke AG überreicht dem Vaterländischen Frauenverein eine großzügige Spende

Hilden, 15. Dez. Die Firma Mannesmann-
röhrenwerke hat dem Vaterländischen Frauenverein für
den Landeskreis Düsseldorf aus Anlaß des 50 jährigen Stif-
tungsfestes des Hauptvereins eine Jubiläumsspende von
10 000 M. überwiesen.

21. November 1916

bast_21_11_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1916

Die Ehefrau des Bürgermeisters Bartlau bedankt sich für die Geldspenden, die anläßlich des 50jährigen Bestehens des Vaterländischen Frauenvereins in Gräfrath gesammelt wurde

     Dank für Gaben für den Vater-
          ländischen Frauenverein.
…Die aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Vaterländli-
chen Frauenvereins am 11. und 12. d[ieses] M[ona]ts abgehaltene Geld-
sammlung hat hier den Ertrag von 1024,75 Mark ergeben.
Es ist uns eine Freude, allen freundlichen Gebern und den-
jenigen herzlichen Dank zu sagen, die zu dem schönen Erfolg
mit beigetragen haben. Besonderer Dank gebührt den Herren
Schulleitern und den eifrigen Sammlerinnen, die freudigen
herzens sich der vaterländlichen Sache widmeten.
…Gräfrath, den 20 November 1916
                Namens des Vorstandes der Ortsgruppe Gräfrath:
                            Frau Gertrud Bartlau, Vorsitzende.

18. November 1916

18111916vaterlaendischerfrauenverein

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. November 1916

50jähriges Jubiläum des Vaterländischen Frauenvereins – Aufruf an die Frauen im Rheinland

50 Jahre
Vaterländischer Frauenverein
1866 11.November 1916.
Rheinische Frauen und Mädchen
Unserer Heimatprovinz ist durch Gottes Fügung und
den unvergleichlichen Mut unserer kämpfenden Brüder der
Einfall des Feindes erspart geblieben. Als Grenzland wollen
wir dafür innigen Dank im Herzen tragen und durch die
Tat bezeugen.
Der Vaterländische Frauenverein, aus der Not
des Krieges geboren, ist wie kein anderer Verein Satzungs-
gemäss berufen, des Krieges Wunden zu heilen und zu
lindern.
Eine stattliche Anzahl Frauen und Mädchen belennt
sich in der Rheinprovinz zur Armee der Kaiserin. 186
Zweigvereine mit 104575 Mitgliedern umfasst der Verband
der Vaterländischen Frauenvereine in der Rheinprovinz.
Aber diese Armee kann und muss noch stärker werden
in einer Provinz, die 71/2 Millionen Seelen zählt. Unser
Liebeswerk bedarf vieler tatkräftiger und offener Hände.
Daher ergeht der Ruf:
Rheinische Frauen rheinische Mädchen,
tretet der Armee der Kaiserin,
tretet dem Vaterländischen Frauen-Verein bei!
Verband der Vaterländischen Frauenvereine
in der Rheinprovinz.
Fürstin zu Wied                     Graf Adelmann.
Alle Anfragen wegen Neugründungen von Zweigvereinen
sind an den „Verband der Vaterländischen Frauenvereine
in der Rheinprovinz“ in Coblenz zu richten.

15. November 1916

19161115_Frauenverein_478

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. November 1916

Ein Rückblick auf 50 Jahre Vaterländischer Frauenverein und zugleich die Aufforderung an die rheinischen Frauen und Mädchen weitere Zweigvereine zu gründen.

50 Jahre
      Vaterländ. Frauenverein
1866       11. November       1916

Rheinische Frauen und Mädchen!
   Unserer Heimatprovinz ist durch Gottes
Fügung und den unvergleichlichen Mut un-
serer kämpfenden Brüder der Einfall des
Feindes erspart geblieben. Als Grenzland
wollen wir dafür innigen Dank im Herzen
tragen und durch die Tat bezeugen.
   Der Vaterländische Frauenverein, aus
der Not des Krieges geboren, ist wie kein
anderer Verein satzungsgemäß berufen, des
Krieges Wunden zu heilen und zu lindern.
   Eine stattliche Anzahl Frauen und Mäd-
chen bekennt sich in der Rheinprovinz zur
Armee der Kaiserin. 186 Zweigvereine mit
104 575 Mitgliedern umfaßt der Verband der
Vaterländischen Frauenvereine in der Rhein-
Provinz.
Aber diese Armee kann und muß noch
stärker werden in einer Provinz, die 7 ½
Millionen Seelen zählt. Unser Liebeswerk
bedarf vieler tatkräftiger und offener Hände.
   Daher ergeht der Ruf:
  Rheinische Frauen, rheinische
  Mädchen, tretet der Armee der
  Kaiserin, tretet dem Vaterlän-
   dischen Frauen-Verein bei!
Verband der Vaterländischen Vereine in der
                   Rheinprovinz
Fürsten zu Wied                 Graf Adelmann
    Alle Anfragen wegen Neugründung von
Zweigvereinen sind an den „Verband der Vater-
ländischen Vereine in der Rheinprovinz“ in
Coblenz zu richten.

10. November 1916

bast_10_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1916

In Opladen und Wald veranstaltet der Vaterländische Frauenverein des Landkreises Solingen zu seinem 50jährigen Bestehen zwei Festfeiern.

              Fünfzig Jahre
„Vaterländischer Frauen-Verein“.
      Einladung zur Festfeier.
         Für den oberen Kreis:
Samstag, 11. November, 8½ Uhr, im Saale von Busch
               in Wald, am Denkmal
                      Programm:
Liedervorträge der Nationalen Sängervereinigung
Prolog von Joh. Baltz
Begrüßungsansprache von Frau Landrat Lucas
„Der Krieg im Bilde“, Lichtbildvortrag von Herrn Clar,
   Kreuznach.
Liedervorträge von Fr[äu]l[ein] Senff, Düsseldorf; Klavierbegleitung
   von Fr[äu]l[ein] Uhlmann
      „Lied der Walküre“  .  .  .  .  .  .   .  .  .  .  .  .  .  . H.v. Eyken
      „Morgenhymne“  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . G.Henschel
      „Die Trommel gerührt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . Beethoven
Gemeinsamer Gesang
Weiterlesen

9. November 1916

bast_09_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1916

Leichlingens Bürgermeister bittet um Spenden für den Vaterländischen Frauenverein aus Anlaß seines 50jährigen Bestehens

   Helft den Hilfsbedürftigen!
   Aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Vater-
ländischen Frauenvereins veranstaltet, wie überall, auch die
hiesige Ortsgruppe in diesen Tagen eine Sammlung, die
lediglich für die wirkliche Wohlfahrtspflege (Krieger-
familien, stillende und hoffende Mütter, Tuberkulose usw.)
bestimmt ist.
   Schließe sich keiner aus. Bedenke jeder, was im Felde
geleistet wird.
   Leichlingen, den 9. November 1916.
                               I. A.: Bürgermeister Klein

5. Oktober 1916

BAST_05_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1916

Aufruf für eine Kleidersammlung in Höhscheid

            Aufruf!
   Wir stehen vor dem 3. Kriegswinter. Wie schwer es
heute für die Mütter ist, warme Kleidung, Strümpfe,
trockenes Schuhzeug für die Kleinen zu beschaffen, weiß jeder.
Pflicht und Freude sollte es darum für jeden sein, der noch
etwas im Schrank oder Schubfach hat, herauszuholen, was
zu holen ist.

Weiterlesen

9. September 1916

09091916 obstkerne

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09.September 1916

Aufruf des Vaterländischen Frauenvereins zum Sammeln von Obstkernen

Bekanntmachung.
Sammelt Obstkerne!
Durch das Fehlen auswärtiger Zufuhr macht sich ein Mangel
an Oelen und Fetten in immer steigendem maße fühlbar. In-
folgedessen hat sich der Kriegsausschuß für Oele und Fette ent-
schlossen, eine Sammlung ölhaltiger Obstkerne in die Wege zu
leiten, und die Schulen und den Vaterländischen Frauenverein
um Ausführung der Sammlung zu bitten.
Weiterlesen

24. August 1916

BAST_24_08_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1916

Die Möglichkeit, durch Sandsacknähen einen Nebenverdienst zu ergattern, führt in Solingen zu recht chaotischen Szenen

   Solingen. Sandsacknähen. Im evangelischen Ge-
meindehaus Birkerstaße wird vom Vaterländischen Frauen-
verein die Ausgabe von Material zum Sandsacknähen ver-
mittelt, wobei es bei dem begreiflichen Wunsch nach kleinen
Nebenverdiensten zu starken Ansammlungen kommt, die eine
ordnungsgemäße Abwicklung der Ausgabe stören. Da Beamte
nicht genügend zur Verfgung stehen, um ordnend einzugreifen,
bei einigem gutem Willen der Reflektanten auch nicht nötig
sind, werden wir ersucht, einmal öffentlich darauf hinzuweisen,
daß jeder durch entsprechende Selbstzucht dazu beitragen möge,
die Ausgabe zu erleichtern.

31. Juli 1916

BAST_31_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1916

Eine weitere Kriegsküche im Walder Stadtteil Mangenberg eröffnet. Die Kriegsküchen sollen die Ernährung der Kinder während der Ferien sicherstellen.

   Wald. Eine neue Kriegsküche. In der Aktien-
ziegelei auf dem Mangenberg ist, wie unsere Leser schon
aus der Bekanntmachung des Bürgermeisters am vorigen
Samstag ersehen haben werden, eine neue Kriegsküche eröffnet
worden. Durch die Einrichtung der Kriegsküchen ist die
Speisung von unterernährten Kindern auch während der Ferien
ermöglicht worden. Es soll ihnen nun während der schulfreien
Zeit an jedem Wochentage ein warmes, schmackhaftes Mittag-
essen verabreicht werden. In der Haushaltungsschule an der
Altenhofer- und an der Eintrachtstraße wurden bisher je 20
Kinder gespeist, die Zahl ist jetzt auf 40 Kinder erhöht worden.
Mit den bei Weck in Oben-Itter gespeisten Kindern werden
augenblicklich gegen 200 Kinder mit warmem Mittagessen ver-
sehen. Die Kosten trägt zur Hälfte die Stadt und zur anderen
Hälfte der Vaterländische Frauenverein.

27. Juli 1916

BAST_27_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1916

Sammlung von Obstkernen in Solingen

   Solingen. Sammlung von Obstkernen. Im
Anschluß an die heutige Anzeige des Vaterländischen Frauen-
vereins Solingen-Stadt machen wir noch darauf aufmerksam,
daß auch die Schulen gern bereit sind, gesammelte Obstkerne
entgegenzunehmen.

5. Juni 1916

5.6. Vohwinkel 2.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen vom 5.6.1916

Verkauf von Schellfisch durch den Vaterländischen Frauenverein Vohwinkel

Vohwinkel, 4. Juni. Der vom hiesigen Vaterlän-
dischen Frauenverein eingerichtete Verkauf von Schell-
fischen scheint sich gleich dem seit Herbst v[origen] J[ahre]s bestehen-
den Milchausschank zu bewähren. Es konnten am Frei-
tag in 1 1/2 Stunde 200 Familien mit durchschnittlich je
4 Pfund Fisch versorgt werden. Leider mußte eine grö-
ßere Anzahl Frauen unverrichteter Sache umkehren. Es
sollen deshalb für nächste Woche einige Zentner Fische
mehr bestellt werden. Die Ausgabe erfolgt auch in näch-
ster Woche am Freitag morgen 8 1/2 Uhr, und zwar wird
nur großmittel Schellfisch verabfolgt, der zu 70 Pf[enni]g
das Pfund zu haben ist.

1. Juni 1916

1.6. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen vom 1.6.1916

Vorankündigung einer Veranstaltung des vaterländische Frauenverein.

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches
Vohwinkel, 31. Mai. Der Vaterländische Frauen-
verein veranstaltet am Freitag, vormittags 9 Uhr, im
Vorgarten des Kreishauses (Solingerstraße 9), wieder
einen Verkauf frischer Schellfische. Es steht
diesmal mehr als das Doppelte der letztmaligen Menge
zur Verfügung. Größere Fische werden abgegeben zu
75 Pf[enni]g das Pfund, kleinere zu 65 Pf[enni]g das Pfund. 

10. Mai 1916

BAST_10_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Die Organisation des Goldankaufs in Gräfrath

                      Aufruf.
   Wie schon wiederholt angekündigt, soll wie überall, auch
im Landkreise Solingen und zwar in Gemeinschaft mit dem
Stadtkreise eine
                                     Goldankaufsstelle
errichtet werden.
   Der Ehrenausschuss zweifelt nicht daran, daß alle, die es
mit dem Wohle unseres Vaterlandes ernst meinen, bald, gern
und weitgehendst ihr ungemünztes Gold in jeder Gestalt der
Ankaufsstelle zuführen werden, damit es mit dazu dient, unsern
Goldbestand bei der Reichsbank im Interesse unseres gesamten
Wirtschaftslebens zu vermehren. Gegenüber den großen
Opfern, die von unseren tapferen Vaterlandsverteidigern
stündlich willig und todesverachtend gebracht werden, ist solch
eine freiwillige Leistung der Bürgerschaft nicht der Rede wert.

Weiterlesen

8. Mai 1916

BAST_08_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1916

Eine Spende für die Kriegsgefangenen in Russland

   Solingen. Für die Unterstützung der kriegs-
gefangenen Deutschen in Rußland wurden vom
Vaterländischen Frauenverein und der Ortsgruppe Solingen
108 Mark an das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom
Roten Kreuz als Ueberschuß von einem Lichtbilder-Vortrag
überwiesen.