1. Dezember 1915

01121915Todesanzeige_Steffens

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 1. Dezember 1915

Todesanzeige Hermann Steffens, Gemünd

Samstag mittag 12 Uhr wurde mein lieber Mann,
der gute Vater meiner Kinder, unser lieber
Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel, der
            Unteroffizier d. L.
Hermann Steffens
Durch einen sanften Tod von einer schweren Ver-

wundung, die er am 10. September 1915 in
Russland erhalten hat, im Reserve-Lazarett Nürn-
Berg erlöst.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Emma Steffens, geb. Vaders
und Kinder Herbert und Erhard.
Gemünd (Eifel), den 29. November 1915.

__________________________________
Die Beerdigung findet am Donnerstag, den
2. Dezember 1915, nachmittäglich 3:30 Uhr, von der
Evangelischen Kirche in Gemünd aus statt.
Von Beileidsbesuchen bitte ich abzusehen.

9. Oktober 1915

09101915Danksagung für Trost

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Oktober 1915

Danksagung

Danksagung
Für die überaus zahlreichen Beweise der Teil-

Nahme, welche mir anlässlich des Heldentodes
Meines lieben, unvergesslichen Gatten entgegen-
Gebracht wurden, spreche ich hierdurch zugleich
im Namen der übrigen Hinterbliebenen den
innigsten Dank aus.
Frau Förster Küpper.
Schleiden, den 7. Oktober 1915.

6. Oktober 1915

BAST_06_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1915

Eine Seltenheit in der „Bergischen Arbeiterstimme“: Die Todesanzeige von Soldaten an der Front für ihren gefallenen Kameraden

   Todes-Anzeige.
   Hiermit bringen wir die traurige
Nachricht, dass der seit Beginn des
Krieges treu an unserer Seite Kämpfende liebe
stets treue Kamerad
   Peter Schmidt
am 19. September früh morgens durch eine
feindliche Kugel aus unserer Mitte gerissen
wurde. Wir empfinden durch seinen Tod einen
schmerzlichen Verlust und werden ihm stets
ein ehrendes Andenken bewahren.
                     Die Kameraden
   der 7. Komp[anie] Landw[ehr]-Inf[anterie]-Reg[imen]t Nr. 17
                        z[ur] Z[ei]t in Feindesland
Gefr[eiter] Mertens, Rich. Wieden, Wehrm[ann] Ernst
Geldmacher, Paul Kurtenbach, O. Saar, C. Scherrer,
W. Kunzendorf, C. Schmidt, E. Stephan, C. Reis,
R. Wienand, J. Port, W. Hüsch, R. Schleheck,
W. Wittelsbürger, E. Neuhausen, H. Rudewig,
          C. Müller, P. Schauf, A. Chauk.

2. Oktober 1915

02101915 todesanzeige küpper

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Oktober 1915

Todesanzeige des Försters Nikolaus Küpper, Schleiden

Nach Gottes unerforschlichem Ratschluss fiel am
14. September infolge Herzschusses auf dem Felde
der Ehre mein lieber Mann, der treusorgende Vater
meiner Kinder, unser lieber Bruder, Onkel,
Schwiegersohn und Schwager, der
Herzogl[iche] Arenbergische Förster
Nikol[aus] Küpper
Unteroffizier in einem Inf[anterie]-Reg[imen]t
im Alter von 37 Jahren.
Er liegt fern in russischer Erde, wo treue Kame-
raden ihm an stiller Stelle ein würdiges Grab
bereiteten.

Weiterlesen

29. September 1915

29091915nachrufberners

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. September 1915

Nachruf auf den Hauptlehrer Johann Heinrich Berners, Volksschule Kall

Nachruf.
Am 3. September starb auf einem Patrouillen-
gange den Heldentod für Kaiser und Reich
der Hauptlehrer
Joh. Heinrich Berners
der katholischen Volksschule Call (Eifel).
Seit dem 1. Oktober 1912 war er ab der katho-
lischen Volksschule tätig. Sein liebenswürdiges
Wesen, seine kerndeutsche Gesinnung, seine aus-
gleichende Gerechtigkeit erwarben ihm im Fluge
die Liebe und Zuneigung der ihm anvertrauten
Kinder, seine Kollegen und Kolleginnen, seiner
Freunde und Bekannten.
Aus liebgewordener Tätigkeit, aus glücklichem
Eheleben wurde er herausgerufen zum Kampfe für
des Deutschen Reiches Herrlichkeit. Eine liebende
Gattin, drei unmündige Kinder, von denen das
älteste ihm im Tode voranging, liess er daheim.
Freudig folgte er dem Rufe seines Kaisers und
besiegelte die Treue gegen Kaiser und Reich mit
seinem Herzblut.
Ehre, herzgeborener Dank und dauernde Erinne-
rung sei ihm, dem tapferen deutschem Helden!
Call, den 27. September 1915.
Der Bürgermeister.
In Vertretung:
Dr. jur. Ulrich Kerwer.

25. September 1915

25091915TodesanzeigeJohannBerners

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. September 1915

Todesanzeige Johann [Heinrich] Berners

Den Heldentod fürs Vaterland starb am 3. September
unser lieber, treuer Kamerad
Johann Berners,
Wehrmann.
Wir werden ihm ein dauerndes Andenken bewahren
und haben ihm auf feindlichem Boden eine würdige
Grabstätte errichtet.
Cohen,
Hauptmann und Führer der Maschinen-Gewehrkompagnie
des Landwehr-Infanterie-Regiments 29.

25. September 1915

25091915TodesanzeigeHeinr.Berners

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. September 1915

Todesanzeige [Johann] Heinrich Berners, Kall

In der Nacht vom 3. zum 4. September starb
mein teurer, unvergesslicher Mann, unser guter
Vater, Bruder, Schwager und Schwiegersohn,
der Hauptlehrer
Heinrich Berners,
Unteroffizier im Landst. Reg. Nr. 8,
auf einem Patrouillengange im Alter von 42 Jahren
den Heldentod fürs Vaterland.
Call (Eifel), im September 1915.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Frau Wwe. Heinr. Berners.
Exequien: 27. September 8½ Uhr morgens, in
der Pfarrkirche zu Call.

1. Juni 1915

BAST_01_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1915

Fünf ganz unterschiedliche Todesanzeigen für den am 20. Mai 1915 gefallenen Familienvater, Messerschleifer, Vizefeldwebel, Sozialdemokraten und Arbeitersänger Fritz Bachmann aus Solingen: Die Familie betrauert seinen „Tod fürs Vaterland“, für die Kollegen der Fa. J.A. Henckels starb er den „Heldentod“, die Unteroffiziere seiner Kompanie stellen nüchtern den Tod im „Feindesland“ fest, der Arbeiter-Sängerchor Solingen betrauert umfangreich den Verlust des Sangesfreundes im „Feindesland“ und die Sozialdemokratische Partei zeigt kurz den Tod des „treuen Parteigenossen“ „auf den fernen Schlachtfeldern“ an.

11. Mai 1915

19150511_Anzeige1  19150511_Anzeige219150511_Anzeige3

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Troisdorfer Zeitung vom 11. Mai 1915

Der 36-jährige Troisdorfer Soldat Hermann Mallmann, Mitglied im Kameradschaftlichen Kriegerverein und im Männer-Gesang-Verein „Cäcilia“, diente im Landwehr-Infanterie-Regiment 28. Er war verheiratet, Vater eines Kindes und Träger des „Eisernen Kreuzes“. Soldat Mallmann, von Beruf Bäcker, starb bereits am 23. April 1915 bei Ossowice in Russland.

17. März 1915

BAST_17_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1915

Über die Praktiken takt- und pietätloser Geschäftemacher bei Angehörigen gefallener Soldaten empört sich nicht nur die „Bergische Arbeiterstimme“

                    Der tröstende Engel.
   Schwere Opfer fordert der Krieg. In vielen Familien
der kriegführenden Länder hat sich ein grauser Gast am Herd-
feuer niedergelassen: der Tod. Auch die siegreich vordringenden
deutschen Heere bringen schwere Opfer, und unsere Städte
mit großen und größeren Einwohnerzahlen erleben wohl kaum
einen Tag, an dem nicht irgendeine Familie die Nachricht er-
hält, daß sie von dem Kriege in Blut-Kontribution gesetzt sei.
Wäre es möglich, die Unsumme von Betrübnis und Herzeleid
zu messen, dem Kriegsgotte würde durch das Gewissen der
Völker schwerer Abbruch in seiner Macht geschehen. Wir
können die Tränen der Witwen und Waisen, der Väter und
Mütter, der Bräute und Geschwister nicht messen. Tritt der
Tod in unseren Verwandten- und Bekanntenkreis, so versuchen
wir wohl, nach unseren schwachen Kräften Trost zu spenden.
Das ist eine schwierige Aufgabe, deren Erfolg von tausend
Zufälligkeiten abhängig ist. Nicht jeder hat die sichere und
weiche Hand, die notwendig ist, Wunden zu schließen, und
mancher ist da, der froh sein muß, wem ihm sein Takt Worte
finden läßt, die den Schmerz der Betroffenen nicht vergrößern.

Weiterlesen

10. März 1915

10031915 todesanzeige breuer

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. März 1915

Todesanzeige für Johann Breuer, Bronsfeld

Den Heldentod fürs Vaterland starb am 26. Sep-
tember 1914 beim Sturmangriff im Gefechte von
Servon (Frankreich) unser innigstgeliebter Sohn,Bruder und Schwager
Johann Breuer,
Reservist im Inf.-Regt. Nr. 51,
im Alter von 32 Jahren.
Um stille Teilnahme bittet
Im Namen der Trauernden:
Familie Paul Breuer.
Bronsfeld, den 8. März 1915