8. Januar 1916

BAST_08_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1916

Der Mangel an Schweinefleisch lässt den Preis für Rindfleisch rapide steigen. Da auch die Alternative Hammel zur Zeit nicht geliefert wird, versucht die Stadt Köln den Fleischmangel nun mit Rentierfleisch zu beheben

Die Rindfleischpreise steigen rapid!
   Durch den Mangel an Schweinefleisch ist jetzt eine ge-
waltige Steigerung der Preise für Rindfleisch eingetreten. Im
Verlaufe von zwei Wochen ist hier das Pfund Rindfleisch um
40 Pf[enni]g im Preise gestiegen, und zwar von 1,20 Mark auf
1,60 Mark. Nach den Ankündigungen der Metzger würde der
Preis des Rindfleisches in ganz kurzer Zeit auf 2 Mark
kommen. Als Ersatz sollte Hammelfleisch dienen, das ja
in Solingen dank der teilweisen Versorgung der Bevölkerung
mit städtischem Hammelfleisch noch nicht so im Preise gestiegen
ist, wie in anderen Städten. Da Holland aber wieder einmal
die Grenzen für Schafe und Hammel gesperrt hat und gerade
unsere Gegend viel holländische Hammel bezogen hat, so wird
sich die Knappheit bald auch auf das Hammelfleisch und

Weiterlesen

16. November 1915

BAST_16_11_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1915

Die Ziege, die „Milchkuh des kleinen Mannes“, hat für den bergischen Hausgewerbetreibenden eine besondere Bedeutung. Die Ziegenhalter beklagen sich über die massive Verteuerung der Futtermittel, die ihren Aufwand und Ertrag zu nichte mache.

 Die geschröpften Ziegenhalter.
   Auf dem letzten Kreistage führte unser Genosse Freund-
Höhscheid Klage über die unerhörte Preissteigerung in Gemüse
und in den Futtermitteln für die Milchkuh des kleinen Mannes,
die Ziege. Im Bergischen wird die Ziegenzucht vornehmlich
von Hausgewerbetreibenden gepflegt. Diese Leute sind infolge
ihrer Beschäftigungsart in der Lage, einen größeren Haus-
garten zu bebauen, aber nur die wenigsten sind in der Lage,
auch genügend Futter für ihre Ziege zu ziehen. Der Einkauf
der Futtermittel geschieht in der Regel gemeinsam durch die
Ziegenzuchtvereine. Genosse Freund, der auch einem solchen
Verein angehört, hat Vergleiche mit den Preisen gemacht, die
vor dem Kriege bezahlt wurden und ist zu diesem Resultat ge-
kommen:
     Ein Zentner Möhren kostete früher 1,75 Mark, jetzt
9 Mark, Steckrüben früher 1,20 Mark, jetzt 5 Mark, weiße
Rüben früher 60 Pf[enni]g, jetzt 4 Mark, Zuckerrüben früher 85 Pf[enni]g,
jetzt 2,50 Mark, Stroh früher 1 Mark, jetzt 2,50 Mark.
   Das sind ganz ungeheuerliche Preissteigerungen. Keiner
von den Abgeordneten des Kreistages, die der Landwirtschaft
angehören, versuchte auch nur eine Erklärung für diese hohen
Preise. Nach den Feststellungen unseres Genossen Freund haben
die Landwirte als Produzenten keinerlei Ursache, über die
hohen Futtermittelpreise zu jammern. Wenn sie nur einen
Teil ihrer Ernte zu solch überspannten Preisen an den Mann
bringen, dann kosten ihnen die eigenen Futtermittel nur wenig
aber gar nichts. Der Besitzer einer Ziege aber hat von der
Mühe, die die Pflege der Ziege erfordert, nichts mehr!
   Besonders böse ist es für die Leute, die sich durch die
Kriegsnot erst haben verleiten lassen, unter großen Opfern eine
Ziege einzustellen.

12. November 1915

BAST_12_11_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1915

Über die Preisgestaltung für Leder, die Konsequenzen der teuren Schuhe für die arme Bevölkerung und Vorschläge zur Senkung der Preise

Das teure Schuhzeug.
   Zu allen sonstigen Röten der minderbemittelten Bevölke-
rung tritt nunmehr nach Eintritt der rauhen Jahreszeit eine
neue Sorgenquelle hinzu. Wenn nicht auch noch der Arzt
ständiger Gast im Hause sein soll, müssen die Kinder ganze
Schuhe haben. Aber die außerordentlich hohen Lederpreise
haben das Schuhwerk so verteuert und besonders auch die
Reparaturkosten so erhöht, das die rechtzeitige Beschaffung und
Herrichtung der Schuhe besonders für kinderreiche Familien
fast unerschwingliche Opfer erfordern. Die Höhe der jetzigen

Weiterlesen

28. Oktober 1915

BAST_28_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1915

Am Beispiel der Reider der Solinger Schneidwarenindustrie weist die „Bergische Arbeiterstimme“ nach, dass die von den Fabrikanten angebotene Teuerungszulage nicht einmal die gestiegenen Materialkosten der Heimarbeiter ausgleicht, geschweige dann einen „Ersatz für die verteuerten Lebensmittel bieten könnte“.

   Solingen. Verteuertes Arbeitsmaterial, aber
keine entsprechende Lohnerhöhung. Wie stark
durch die Kriegsspekulation während des Krieges in manchen
Gewerben der hiesigen Stahlwarenindustrie das Arbeitsmate-
rial verteuert worden ist, zeigt sich besonders bei dem Material,
das die sogenannten Einsteckreider brauchen. Während für
Harz (faßweise) sonst 6 bis 7 Pfennig für das Pfund bezahlt
wurden, kostete es anfangs dieses Jahres bereits 57 Pfennig
und ist jetzt auf dem Preis von 1,30 Mark angelangt. Bei
einem Dutzend „ordinärer“ Messer und Gabeln, für die ein
Reiderlohn von vielleicht 60 Pfennig bezahlt wird, beträgt die
Auslage für Harz bei den jetzigen Preisen 10 Pfennig für den
Arbeiter. Im Reidergewerbe wird auch viel Blei gebraucht.
Vor dem Kriege bezahlte man für ein Pfund 10 Pfennig, jetzt
kostet das Pfund 30 Pfennig. Da der Arbeiter als Heim-
arbeiter die Arbeitsmaterialien selbst zu stellen hat, so ist leicht
zu berechnen, um wieviel sich heute die zahlenmäßige Lohn-
summe für den Arbeiter verringert. Eine Teuerungszulage
von 5 Prozent, wie sie die Fabrikanten angeboten haben,
bringt noch nich einmal einen Ausgleich mit den höheren
Materialpreisen zustande, geschweige, daß sie einen Ersatz für
die verteuerten Lebensmittel bieten könnte. Aus den anderen
Berufen der hiesigen Industrie ließen sich ähnliche Nach-
weise erbringen!

27. Oktober 1915

BAST_27_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1915

Solinger Stadtrat beschließt nach längerer Diskussion Teuerungszulage für „kleine Beamte“

       Bei den Stadtvätern.
   Die gestrige Sitzung war nur kurz. Die meisten Vorlagen
waren solche, die ohne Debatte den Passierschein erhalten.
Rednerische Leistungen rief ein Antrag hervor, der ein neues
Erwachen des sozialen Gewissens der Verwaltung kündete.
Nachdem man dankenswerterweise schon vor geraumer Zeit den
städtischen Arbeitern eine Kriegszulage gewährt hat, erheischte
es schon die soziale Gerechtigkeit, auch der Kriegsnot der
kleinen Beamten, die Gehälter bis zu 3000 Mark be-
ziehen, Rechnung zu tragen. Diese Rechnung schloß Sätze ein,
die als durchaus angemessen gelten müssen. Trotzdem kann
man Herrn Dörschel nicht gerade unrecht geben, wenn er
sagte, daß jetzt die Kriegsnot an Hunderte von Türen noch viel
energischer poche, wo man nicht helfen könne, weshalb er eine
Nachprüfung verlange. Immerhin trafen die anderen das
Richtigere, die der Meinung waren, daß sich die Stadt
als Arbeitgeberin von solchen Erwägungen nicht
leiten lassen dürfe. Auch unsere Genossen Schaal und
Forkert traten tapfer für die kleinen Beamten ein. Sie
blieben dabei durchaus im Rahmen des Verhaltens unserer
Partei, deren Wirken in allen Parlamenten gerade die kleinen
Beamten viel zu verdanken haben. Herr Hülsmann
wollte die Junggesellen von der Zulage ausschließen. Er
scheint nicht lange als Junggeselle gelebt zu haben, sonst müßte
er die Junggesellennöte kenne. Im allgemeinen ist es doch
so, daß gerade die Männer in reiferen Jahren, denen keine
wirtschaftende und rechnende Frau zur Seite steht, von der
Teuerung mindestens ebenso schwer betroffen werden, wie
irgendein erheblich belasteter Familienvater.

21. Oktober 1915

BAST_21_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1915

Vorschläge zur „Selbsthilfe gegen den Lebensmittelwucher“ aus bürgerlichen Kreisen übernimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ zustimmend aus der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“.

Selbsthilfe gegen den Lebensmittel-
                    wucher.
   Der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ wird aus Bürger-
kreisen geschrieben:
   „Ein offenes, rückhaltloses Wort in der Lebensmittelver-
sorgungsfrage! Ist es notwendig?“ „Nicht dürfte notwendiger
sein!“ Das deutsche Volk erlebt seit Jahr und Tag die „Er
wägungen“ und „Entschlüsse“ des Reichsamts des Innern wie
eine Krankheit; das Gesunde im Volke wehrt sich gegen
diese künstlichen Mittelchen. Muß man sich schon in außer-
gewöhnliche Verhältnisse schicken, so geschehe es kraftvoll, klar
und durchgreifend. Die Teuerung kam, nicht nur wegen
Mangels an Vorräten, sondern weil ein Kopf mangelte, der
abseits aller „Sachverständigen-Interessenten“ selbstschöpferisch
einen neuen Weg dem Ziele zu bahnte. Aber eine „Er-
wägung“, eine „Gründung“ hing sich der anderen in den Arm,
und dann gings im Zotteltrab hinter den Ereignissen her. Die
Urlauber aus den Schützengräben schauten ihr blaues Wunder;
ihre späteren Heimatsgedanken waren nicht die besten.

Weiterlesen

19. Oktober 1915

BAST_19_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1915

Bericht von der SPD-Frauenversammlung mit Luise Zietz (Berlin) im Solinger Kaisersaal. Die Referentin scheint sich weniger zu dem angekündigten Thema „Frauenrechte und Frauenpflichten im Krieg“ geäußert zu haben, als zu der aktuellen Kampagne der SPD gegen die Preiserhöhung und Teuerung bei Lebensmitteln.

Frauenrechte und Frauenpflichten
                                  im Kriege.
   Schon lange vor halb neun, dem Zeitpunkte des Beginnes der
gestrigen Versammlung im „Kaisersaal“, strömten Männer und
Frauen nach dem Lokale. Bald war der große Saal gefüllt. Die
Frauen überwogen unter den Besuchern.

Weiterlesen

19. Oktober 1915

BAST_19_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1915

Solingens Wochenmarkt nur noch ein Markt für die Besitzenden?

Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte war Obst und auch Ge-
müse in genügenden Mengen angefahren. Die stabil hohen
Preise verhinderten aber einen flotten Abgang der Ware. Im
Gegensatz dazu fanden die städtischen Lebensmittel einen
schnellen Absatz. Die Kartoffeln, die 30 Pfennig der Becher
kosteten, waren bald verkauft. Der städtische Fleisch- und Zucker-
verkauf war auch stark besucht. Wenn sich die Verhältnisse auf
dem Lebensmittelmarkte so weiter entwickeln wie bisher, dann
wird der Wochenmarkt nur noch ein Markt für die Besitzen-
den sein, da die Kriegerfrauen mit ihrem kärglichen
Einkommen sich gar nicht mehr auf den Markt trauen dürfen,
da sie befürchten müssen, auch beim Einkauf der allernötigsten
Lebensmittel, die der Markt bietet, kein Geld mehr für Brot
und das sonst Nötige übrig zu behalten.

16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Enorme Preiserhöhungen auch in den Wirtshäusern: Das Beispiel eines Automatenrestaurants

Solingen. Nein, wie niedlich! Wenn früher ein
Wanderer auf staubiger Landstraße dahinschritt und ihn hun-
gerte und dürstete, so begrüßte er freudig das Schild
eines Wirtshauses, das ihn zu kürzerer oder längerer Rast ein-
lud. Der Fremde ließ sich Speise und Trank gut schmecken und
zahlte dafür einen angemessenen Preis, der sich fast immer in
bescheidenen Grenzen hielt. Dieses schöne Verhältnis hat der
Krieg geändert. Die früheren Portionen sind kleiner oder
teurer geworden. Das ist bei den heutigen Lebensmittelpreisen
verständlich. Verständlich ist es aber nicht, wenn z[um] B[eispiel] ein
Automatenrestaurant für 10 Pfennig ein Schnittchen liefert, das
insgesamt 30 Gramm wiegt und aus ungefähr 22 Gramm
Brot und 8 Gramm Schweizerkäse besteht. (Butter fehlt.) Das
Schnittchen hat einen Materialwert von noch nicht ganz vier
Pfennigen. Ein Mann mit normalem Appetit könnte bequem
30 von diesen Schnittchen essen, ohne seinen Magen zu über-
laden. Das Frühstück würde demnach etwas kostspielig werden,
ohne daß von einer Abwechslung in der Speisefolge die Rede
sein könnte. Böse Menschen behaupten, ein spekulativer
Optiker wolle am Eingang des Restaurants eine Verleihanstalt
für besonders scharfe Brillen und Vergrößerungsgläser ein-
richten Wir fürchten nur, der Mann wird auf Dauer keine
guten Geschäfte machen, da sich der Magen durch optische Täu-
schungen nicht hinters Licht führen läßt.

16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Auch der Brennspiritus wird teurer

Solingen. Der Spiritus wird teurer. Die
Spirituszentrale kündigt einen Preisaufschlag von 10 Pf[enni]g auf
den Liter an. Kaum ist man dazu übergegangen, dem Pe-
troleummangel dadurch zu begegnen, daß man Spiritus als
Beleuchtungsmittel verwendet, so wird auch schon die Preis-
schraube angezogen, um dieses Ersatzmittel zu verteuern!

14. Oktober 1915

BAST_14_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1915

Lebensmittelpreise erreichen in Solingen unerschwingliche Höhen; behördlich festgelegte Höchstpreise werden vom Handel umgangen

 Die Preisschraube wird weiter angezogen!
   Die Gemüsepreise steigen unaufhörlich. Sie haben
im oberen Kreise Solingen nachgerade eine unerschwingliche
Höhe erreicht. Wir berichteten vom Dienstagmarkt, daß der
Weißkohl den Preis von 5 Mark für den Zentner erreicht
habe. Auf dem heutigen Wochenmarkte war der Preis auf
5,30 Mark gestiegen, und es ist noch nicht abzusehen, wann
der Kappes seinen höchsten Preis erreicht haben wird. Wie
unberechtigt diese Preise sind, kann man beurteilen, wenn
man die Höchstpreise, die der Gouverneur von Köln
festgesetzt hat, mit den hiesigen Gemüsepreisen vergleicht. Die
Höchstpreise gelten für den Festungsbereich Köln, zu
dem bekanntlich auch gerade die Gegend gehört, die uns mit
Gemüse versorgt, Reusrath, Richrath, Langenfeld usw.

Weiterlesen

13. Oktober 1915

BAST_13_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1915

„Nackte Gewinnsucht“: Preis für Grundnahrungsmittel Weißkohl in astronomische Höhe gestiegen

  Ueber 600 Prozent Preissteigerung.
   Ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie ein gewisser Teil
der Landwirte und des Großhandels die Kriegskonjunktur wahrnimmt
zum schweren Schaden für die konsumierende Bevölkerung, liefert
der Weißkohl. Dieses Produkt wird besonders reichlich im
Rheinlande erzeugt. Ein Großeinkäufer für den unmittelbaren
Konsum berichtet nun über seine Erfahrungen mit dem „Kappes“.
In normalen Jahren kostet der Zentner davon ab Station durch-
schnittlich 80 Pfennig. Im vorigen Jahre stieg dieser Preis schon
auf 90 Pfennig bis 1,20 Mark. Dieses Jahr nun wird durchweg für
den Zentner der geradezu ungeheuerliche Preis von 5 Mark ge-
fordert! Das ist also eine Steigerung von 600 Prozent. Eine Be-
gründung dafür geben die Produzenten und Großhändler überhaupt
nicht, wohl, weil sie wissen, daß ein derartiger schamloser Wucher-
preis einfach nicht anders zu begründen ist, als mit nackter Gewinn-
sucht. Hier wäre ein weiterer Punkt, wo die Regierung unbedingt
eingreifen müßte. Bleibt es bei diesem Preise, dann koset der Zentner
im Kleinhandel mindestens 6 Mark. Das ist darauf zurückzuführen,
daß einmal noch Fracht und Spesen auf den Einkaufspreis kommen,
dann aber, daß gerade beim Weißkohl stets durch Abfallen von
Blättern und natürlichem Schwund ein großes Manko entsteht, etwa
10 bis 15 Zentner vom Waggon. Dieses wichtige Volksnahrungs-
mittel ist also auch auf einer unerschwinglichen Preishöhe angelangt.
Man muß wirklich die Frage aufwerfen, wie das
noch enden soll!

12. Oktober 1915

BAST_12_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1915

Die Aufwendungen für Kost und Logis sind in manchen Orten (z.B. Siegburg) bedeutend mehr als die Lebensmittelpreise angehoben worden

 Uebermäßige Steigerung der Logisgelder.
   Die enorme Steigerung der Lebensmittelpreise hat natur-
gemäß auch dazu geführt, die Preise, die bisher für Beköstigung
und Logis allgemein gefordert wurden, zu erhöhen. Während
sich nun im allgemeinen die Preise für Kost und Logis dem
wirklichen Preisaufschlag, den die Lebensmittel erfahren haben,
anpassen, macht man an Orten, die durch den Krieg ein große
Anzahl Arbeiter herangezogen haben, die Erfahrung, daß
Preise gefordert werden, die in keinem Verhältnis zu den
höheren Lebensmittelpreisen stehen.

Weiterlesen