1. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juni 1917 

Die U-Boot-Spende wird beworben.

U-Boot-Spende 1917.
    Auf Veranlassung aus der Mitte des
Reichstags ergeht an das ganze deutsche
Volk die Aufforderung und die Mahnung,
in greifbaren Taten der Männer zu geden-
ken, die die schärfste, schneidigste und aus-
sichtsreichste Waffe führen, die dieser Krieg
unserem Volke in die Hand gegeben hat.
Das sind unsere U-Boote, der Schrecken und
das Grauen unseres hartneckigsten skru-
pellosesten Feindes, der Engländer. Ihre
Besatzungen halten in Sturm und Wogen-
drang bei Nacht und Nebel unter unsäglichen
Gefahren treue Wacht und täglich treffen

Weiterlesen

1. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juni 1917 

Aufruf zur Spende in Siegburg.

               Aufruf
zur U-Boot-Spende.
Vom 1. bis 3. Juni findet hier eine
Sammlung für die U-Boot-Spende statt.
Außer den Sammlerinnen für die Kriegs-
wohlfartspflege, die ihre Sammlungen von
Haus zu Haus vornehmen werden, werden
die Geschäftsstelle des
            Barmer-Bank-Vereins,
           die städtische Sparkasse und
                    die Kreissparkasse
Spenden entgegennehmen.
Mit Rücksicht auf die hohe Bedeutung,
die gegenwärtig das U-Bootwesen einnimmt
und namentlich als Dankesbezeugung die wir
den todesmutigen U-Boot-Besatzungen schul-
dig sind, so hoffe ich, jeder nach seinen
Kräften zur U-Boot-Spende beisteuern.
         Siegburg, den 31. Mai 1917.
                    Der Bürgermeister.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Eine U-Boot-Spende als Gabe des ganzen Volkes soll dargebracht werden.  

   In dem gewaltigen Völkerringen unserer Tage hat ein neuer Abschnitt durch
die Tätigkeit unserer U-Boote eingesetzt. Das ganze deutsche Volk steht mit tiefem Ernst
und äußerster Entschlossenheit einmütig hinter den Männern, die diese starke Waffe mit
staunenswertem Erfolg gegen den Feind führen.
   Nun gilt es in gleicher Einhelligkeit den Helden den Dank abzustatten. Zu
diesem Zwecke soll eine
        U-Boot-Spende
als Gabe des ganzen deutschen Volkes dargebracht werden.
   Deutsche aller Parteien und aller Berufe, legt Euer Scherflein
für die U-Boot-Besatzungen und für andere Marineangehörige,
            die ähnlichen Gefahren ausgesetzt sind,
opferwillig nieder.

Die U-Boot-Spende wird für diese Besatzungen und deren Familien verwendet
werden.
                                  Ehrenpräsidium:
Dr. von Bethmann Hollweg,      Dr. von Beneckendorff und von Hindenburg,
Reichskanzler.                                           Generalfeldmarschall.

Admiral von Capelle,
Staatssekretär des Reichsmarineamts.

Präsidium:
Dr. Kaempf,                                      Graf von Baudissin,            
Präsident des Reichstags,               Admiral z.D.
Vorsitzender.                      a la Suite des Seeoffizierkorps.                          

    von Bülow,                             Zimmermann,    
Generalfeldmarschall.   Staatssekretär des Ausw. Amts,                                                                                            Wirklicher Geheimer Rat.          

Geschäftsführender Ausschuß:
Dr. Kaempf,
Präsident des Reichstags, Vorsitzender.

Heinrich Lismann,        
Delegierter des Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege

Dr. von Schwabach,      Jungheim,
Bankier.                         Geheimer Regierungsrat, Direktor beim Reichstag.

Der Hülfsausschuß für den Siegkreis hat beschlossen, mit Rücksicht auf die allmonatlich stattfindenden Haus-
sammlungen für die Kriegswohlfahrtspflege von der Veranstaltung einer besonderen Sammlung abzusehen, richtet aber
an die Bewohner des Siegkreises die dringende Bitte, zu Gunsten unserer braven U-Boot-Besatzungen den Beitrag
zu der in den ersten Tagen Juni stattfindenden Monatssammlung um einen einmaligen Betrag zu erhöhen.

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Spenden aus Dreiborn für die Hinterbliebenen-Fürsorge

Dreiborn, 26. Mai. An Beiträgen für den Kriegs-
hinterbliebenenfürsorge-Verein des Kreises Schleiden
sind aus hiesiger Gemeinde eingegangen 364,90 M[ar]k.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

U-Boot-Spende: Statt öffentlicher Sammlung Überweisung aus der Stadtkasse Solingens

Solingen. U-Boot-Spende. Man schreibt uns: Für die
Mannschaften der U-Boote soll im ganzen Deutschen Reich im Laufe
der nächsten Wochen gesammelt werden. Die Stadtverordneten haben
in ihrer letzten Sitzung beschlossen, von einer allgemeinen Samm-
lung hier in Solingen abzusehen. Die Stadt soll direkt einen ent-
sprechend großen Betrag zur Verfügung stellen, für dessen Be-
messung die Erträgnisse der Sammlungen der Nachbarstädte (Elber-
feld, Barmen, Remscheid) den Anhalt geben sollen. Es wird hierdurch
erreicht, daß jeder Bürger nach Maßgabe seiner Leistungsfähigkeit
zahlt. Die öfters wiederkehrenden Sammlungen für die verschieden-
sten Zwecke haben trotz der aufgewandten großen Mühe und Sorge
doch nicht immer den erwünschten Erfolg gehabt. Daß durch eine
Zahlung von der Stadt die nicht immer geringen Kosten der Orga-
nisation, der Reklame usw., fortfallen, daß die Sache schneller und
sicherer arbeitet, und zuletzt – und das ist die Hauptsache – , daß es
der Würde der Sache mehr entspricht, wenn die Stadt als solche gibt,
als wenn von Haus zu Haus für einen Zweck gesammelt wird, das
ist wohl selbstverständlich.

26. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1917

Aufruf für die U-Boot-Spende

In dem gewaltigen Völkerringen unserer Tage hat ein neuer Abschnitt durch die Tätigkeit
unserer U-Boote eingesetzt. Das ganze deutsche Volk steht mit tiefem Ernst und äußerster Ent-
schlossenheit einmütig hinter den Männern, die diese starke Waffe mit staunenswertem Erfolg
gegen den Feind führen.
Nun gilt es in gleicher Einhelligkeit den Helden den Dank abzustatten. Zu diesem Zwecke
soll eine
U-Boot-Spende
als Gabe des ganzen deutschen Volkes dargebracht werden.
Deutsche aller Parteien und aller Berufe, legt Euer Scherflein
für die U-Boot-Besatzungen und für andere Marineangehörige,
die ähnlichen Gefahren ausgesetzt sind,

opferwillig nieder.
Die U-Boot-Spende wird für diese Besatzungen und deren Familien verwendet werden.
Weiterlesen

12. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1917

Eine großzügige Spende des Barmer Bankvereins für die Nationalstiftung

   Solingen. Der Barmer Bankverein hat anläßlich seines
50jährigen Bestehens der Nationalstiftung 100 000 Mark überwiesen
und den sämtlichen Beamten neben der gewohnten Teuerungszulage
ein volles Monatsgehalt als Jubliäumsspende gezahlt.

11. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1917

Eine großzügige Spende für die Hinterbliebenen-Nationalstiftung in Solingen

   Solingen. Spende. Dem Herrn Oberbürgermeister
wurden von der Papierindustrie Solingen G. m. b. H. zum
Besten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im
Kriege Gefallenen 10 000 Mark und von dem Leiter der Firma,
Herrn M. Stolzmann, 3000 Mark in 5 Prozent Kriegsanleihe
überwiesen.

11. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1917

Spende der Kino-Eintrittsgelder für die 6. Kriegsanleihe

             Morgen
   Donnerstag, den 12. April
Kriegsanleihe-Opfertag!
   Jeder, der heute unser Theater besucht
   hilft siegen
dient dem Vaterland!
Die ganze Einnahme wird von den Lichtspielhäusern
         Rheinland-Westfalens ohne Abzug in
     sechster Kriegsanleihe
         angelegt und nachher als
     U-Boot-Spende
        an das Kriegsministerium abgeführt!
   Jeder kann und muß helfen!

24. März 1917

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 218/2: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. März 1917 über die Wirtschafts­ und Stimmungslage in Bergisch Gladbach (Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Wirtschafts- und Stimmungslage in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden. Die Berichte sollten vor allem „ein klares Bild von der Mitwirkung der Behörden bei Bewältigung der Ernährungs- und sonstigen Schwierigkeiten im Kampfe hinter der Front geben.”

Alle Seiten des Berichts anzeigen: D_218_2_Immediatsbericht_170315_Kn

Zum nächsten Immediatbericht vom 24. September 1917

 “24. März

An den Herrn Landrat, Cöln-Mülheim

Betrifft: Immediat Verwaltungsbericht.

Verfügung vom 1. Januar 1917 Nr. 31

a) Während sich die einsichtigere Bevölkerung der durch die allgemeine Lebensmittelknappheit hervorgerufenen wirtschaftlichen Notlage anpasst, ist die Stimmung der Arbeiterbevölkerung weniger zufriedenstellend. Weiterlesen

21. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1917

Patriotischer Aufruf des Reichsbankpräsidenten zur verstärkten Spende von Gold und Juwelen, damit der deutsche „Endsieg“ gewahrt bleibt

       Deutsche Männer, Deutsche Frauen.
Der Weltkrieg drängt zur Entscheidung. Unsere Feinde haben ihre Absichten enthüllt. Wir
sind ihnen dankbar, daß sie die letzte Maske fallen ließen, daß wir heute mehr denn je
wissen, daß wir für den Bestand unseres Vaterlandes kämpfen, für das Sein oder Nichtsein
von Haus und Herd, von Weib und Kind.
   Jetzt gilt es alle Kräfte für dies Ziel einzusetzen und nichts zu unterlassen, was unsere
Kraft in dem Völkerringen zu steigern und zu stärken vermag.
   Der Ankauf von Goldsachen durch die Reichsbank und der Verkauf von Juwelen ins neutrale
Ausland durch die Diamantenregie gilt diesem Ziel.
   Er stärkt den Goldschatz des Reiches. Er steigert unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Er wird dazu beitragen, uns einen ehrenvollen Frieden und den Wiederaufbau der Friedens-
wirtschaft zu sichern.

Weiterlesen

10. Januar 1917

10011917-hindenburgspende-marmagen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Januar 1917

Erfolg bei der Hindenburgsammlung in Marmagen

Vermischtes.
Schleiden, 8. Januar. (Zur Hindenburg-

spende!) Hoch klingt das Lied vom braven Mann!
Ueber jedes Lob erhaben ist das Verhalten des Dorfes
Marmagen zur Hindenburgspenden-Sammlung.
Der Herr Pfarrer von Marmagen, der in
rühmenswertem Eifer der Sammlung in seiner Pfarrei
angenommen hat, meldet der Sammelstelle soeben das
schöne Resultat von 1250 – eintausendzweihundert-
fünfzig – Pfund Speck und Schinken für die Samm-

lung. Das ist der rechte Sammler- und Opfergeist,
zur Nachahmung weit und breit empfohlen. Auch
die übrigen Kreiseingesessenen wollen nicht zurückstehen,
wenn es sich um Opfer für das Vaterland handelt!
Auf zur Tat!

5. Januar 1917

bast_05_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1917

Großzügige Spenden von der Firma Gottlieb Hammesfahr aus Gräfrath

   Gräfrath. Spende. Der Fabrikant Ernst Hammes-
fahr, Inhaber der Firma Gottlieb Hammesfahr, überwies
der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Ge-
fallenen den Betrag von 20 000 Mark, nachdem er erst kurz
vor dem Weihnachtsfest der Stadt Gräfrath die Summe von
10 000 Mark für Kriegswohlfahrtszwecke zur Verfügung gestellt
hatte.

15. Dezember 1916

1916-12-15

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. Dezember 1916

Die Mannesmann-Röhrenwerke AG überreicht dem Vaterländischen Frauenverein eine großzügige Spende

Hilden, 15. Dez. Die Firma Mannesmann-
röhrenwerke hat dem Vaterländischen Frauenverein für
den Landeskreis Düsseldorf aus Anlaß des 50 jährigen Stif-
tungsfestes des Hauptvereins eine Jubiläumsspende von
10 000 M. überwiesen.

9. Dezember 1916

bast_09_12_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1916

Eine Spende für Solingens Kriegerwitwen

   Solingen. Nachahmenswert! Die Firma Anton
Wingen jun[ior] von hier hat der Stadt ein Geschenk von
10 000 Mark gemacht. Das Geld soll an hiesige Kriegerwitwen
so verteilt werden, daß auf jede ein Betrag von 50 Mark ent-
fällt. Der Restbetrag ist für die Verwundeten in den hiesigen
Lazaretten bestimmt.