4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Die „Spanische Grippe“ dient auch als willkommene Ausrede

   Solingen. Was die spanische Krankheit nicht
alles verursacht? Eine hiesige Händlerin war in Verdacht
gekommen, den Käufern die Ware in dem geforderten Gewicht nicht
gegeben zu haben. Von einem Polizeibeamten zur Rede gestellt,
erklärte sie, sie leide seit einiger Zeit an der „spanischen Krankheit“,
die ihr jedes Denk- und Urteilsvermögen geraubt habe. Die Händ-
lerin wußte auch die anderen Folgen der Krankheit geradezu rührend
zu schildern. Der Beamte stellte ihr eine Untersuchung an Gerichts-
stelle in Aussicht. Hoffentlich machen sich die Begleiterscheinungen
ähnlicher Art nicht bei anderen Geschäftsleuten bemerkbar.

3. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Juli 1918

Eine neue Krankheit, die „Spanische Grippe“ greift nun
schon im Süden und Osten des Landes um sich. Das Rheinische Volksblatt versichert seinen Lesern, dass die Krankheit ungefährlich ist.

Hilden, 3. Juli. Die spanische Krankheit.
Die geheimnisvolle Krankheit, welche in Spanien viel
von sich reden machte, hat sich nun auch in Deutschland
ausgebreitet. Insbesondere kommen die Meldungen hier-
über aus Süd- und Ostdeutschland. Es ist anzunehmen,
daß die die Krankheit, deren Symptome wir in unserer gestri-
gen Zeitung mitteilten, auch das dichtbevölkerte West-
deutschland und einige Personen in unserer Stadt er-
greift. Wie gestern schon gesagt, ist die Krankheit unge-
fährlich. Vielleicht hängt die Krankheit mit dem guten
Essen zusammen, das wir jetzt zu uns nehmen.

3. Juli 1918

0_1_23_61_03_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 3. Juli.

[Artikel „Großes Hauptquartier, 2. Juli […]“]

Es wird viel von der kommenden Offensive geschrieben, die bald bevorstehen soll. Auf letzteren Umstand deuten die vielen Truppentransporte nach dem Westen, die Abberufung mancher in Urlaub sich hier befindenden Offiziere hin, aber sonst ist Näheres nicht zu erfahren. – Die geheimnisvolle sogenannte spanische Krankheit ist nun auch hier aufgetreten, die mit einem Male eine Weiterlesen

2. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1918

Ist die „Spanische Grippe“ auch in Deutschland angekommen?

       Die spanische Influenza auch in Deutschland
   Die vor kurzem in Spanien aufgetretene Massenerkran-
kung hat überraschenderweise auch ihren Einzug in Deutsch-
land gehalten. Aus Nürnberg wird berichtet, daß dort in
mehreren Bureaus und Arbeitsräumen plötzlich eine Anzahl
Personen unter Mattigkeit und Fiebererscheinungen erkrankt
ist. Allem Anschein nach handelt es sich um Influenza.
Der Bezirksarzt Medizinalrat Dr. Wetzel erläßt eine Kund-
machung, in der er Ratschläge zur Verhütung von Ansteckung,
Anweisung zur Pflege der Kranken gibt, zugleich aber betont,
daß kein Grund zu ernster Besorgnis vorhanden
sei, da die Krankheit regelmäßig verlaufe. Auch aus Bonn
wird das Auftreten der Krankheit gemeldet. In letzter Zeit
ist dort, wie die „Bonner Zeitung“ von sachverständiger
Seite erfährt, ein gehäuftes Auftreten einer eigenartigen
grippeartigen Erkrankung zu beobachten gewesen.
Die Krankheit beginnt meist mit Fieber, schwerem Krankheits-
gefühl, stärkeren Kopfschmerzen und katarrhalischen Erschei-
nungen. Ernste Krankheitserscheinungen oder gar Todesfälle
sind bisher nicht gesehen worden, die Krankheit scheint vielmehr
trotz des manchmal schwer gestörten Allgemeinbefindens einen
harmlosen Charakter zu haben, wenn sie auch eine bis zwei
Wochen andauern kann. Anscheinend sind auch anderswo in
Deutschland ähnlich gehäufte Krankheitsfälle beobachtet wor-
den. Ob es sich um dieselbe Erkrankung handelt, die vor kurzem
in Spanien massenhaft aufgetreten ist, kann man noch nicht
sagen. Influenzabazillen sind bis jetzt nicht nachgewiesen
worden.

1. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1918

Hat die „Spanische Grippe“ Solingen erreicht?

   Solingen. Die Spanische Grippe auch in So-
lingen? Wie der „General-Anzeiger“ berichtet, sind in So-
lingen in den letzten Tagen verschiedentlich, namentlich bei
Kindern, influenzaartige leichte Krankheitserscheinungen beob-
achtet worden, die vielleicht als Fälle der neuerdings auch nach
Deutschland gelangten Spanischen Grippe anzusehen sind. Aus
Nürnberg, Bonn und anderen Städten werden bereits Fälle
von Grippe gemeldet, die aber sämtlich absolut harmlos ver-
laufen und zu Besorgnissen nicht den allergeringsten Anlaß
geben.