21. Dezember 1916

bast_21_12_c1 bast_21_12_c2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1916

Appell an die Stadt Solingen, zu Weihnachten die Fleischrationen zu erhöhen, um auch niedrigen und mittleren Einkommensgruppen einen Festbraten zu ermöglichen. Dies sei auch eine Frage der Gerechtigkeit, da sich die höheren Einkommengruppen ohne Schwierigkeiten die enorm hohen Preise für Geflügel, Fisch und Wild leisten könnten

                         Der Festbraten.
   Ich sehe spöttische Blicke. Um den Mund der Leserin
windet sich ein Wehmutswurm. Der Festbraten, jawohl: Prosit
die Mahlzeit! Dergleichen Phantasien werden ihm vergehen,
wenn der Rationszettel der Städte für die Weihnachtstage
herauskommt! So denkt der Leser, so denkt die Leserin. Ich
aber sage: In keinem Jahre war es angebrachter, von dem
Weihnachtsbraten zu reden, als in diesem. In den Jahren,
in denen wir in diesen Tagen vor Weihnachten mit einer
üppigen Gans vom Markte heimkehrten oder in dem Wild-
laden um einen wackeren Lampe oder einen phleg-
matischen Karpfen unserm Netze einverleibten, da redeten wir
nicht vom Festbraten. In diesem Jahre aber läßt der ab-
wesende Festbraten dem Maule Zeit und Muße, vom Weih-
nachtsbraten zu reden. Man hat der Weltgeschichte die
stärkste ironische Ader ausgesprochen. In diesem Jahre sehen

Weiterlesen

16. Dezember 1915

BAST_16_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1915

Wann kommen auch in Solingen und den anderen industriellen Orten des Kreises die Butterkarten, um der sozialen Ungerechtigkeit in der Verteilung der genügend vorhandenen Buttervorräte endlich einmal ein Ende zu machen?“, fragt die „Bergische Arbeiterstimme“ und fordert gleichzeitig die Ausdehnung der Rationierung auf möglichst alle Lebensmittel

  Wann kommen die Butterkarten?
   Eine ganze Reihe von Städten hat sich der Notwendig-
keit der Einführung von Butterkarten zur gleichmäßigen Ver-
teilung der vorhandenen Butterbestände nicht verschließen
können; fast täglich mehrt sich die Zahl der Kommunalverwal-
tungen, die diese Einrichtung als zweckmäßig und der sozialen
Gerechtigkeit entsprechend anerkennt. Daß die Einführung
von Butterkarten, die übrigens auch durch die Bundesratsver-
ordnung vom 8. Dezember den Gemeinden zur Pflicht gemacht
werden kann, auch für Solingen ein von Tag zu Tag
dringenderes Bedürfnis wird, kann der nicht in Abrede stellen,
der die Verhältnisse auf dem Buttermarkte kennt und deren
üblen Folgen am – eigenen Leibe ausgiebig zu spüren be-
kommt.

Weiterlesen