23. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1917

Hugo Schaal antwortet erneut Wilhelm Dittmann in der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915

         „Immer neue Legenden“.
   Zu der langatmigen Darstellung, die Genosse Dittmann
gestern unter obigem Titel gegeben hat, habe ich zu erklären:
   Ich halte meine Behauptung, daß Genosse Dittmann am
Morgen des 2. August 1914 dem Oberbürgermeister von So-
lingen in die Hand versprochen, nichts zu unternehmen, was
die Integrität und Sicherheit des Deutschen Reiches gefährden
oder die patriotische Begeisterung der Bevölkerung stören
könne, in vollem Umfang und vor jedem Forum
aufrecht.

Weiterlesen

22. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1917

Fortsetzung der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915: Wilhelm Dittmann antwortet Hugo Schaal

        Immer neue Legenden!
   In einer Entgegnung auf meine Notiz „Keine Legenden-
bildung“ setzt Genosse Schaal weitere Legenden in die Welt.
An sich sind die Dinge sehr kleinlicher und nebensächlicher Art
und beweisen gar nichts für die Hauptfrage, ob ein Sozial-
demokrat bis ins Aschgraue Kriegskredite bewilligen muß.
Antworte ich aber nicht, so machen sie die Runde durch die
ganze Mehrheitspresse und werden gegen die Richtung, die ich
vertrete, ausgebeutet. Daher bin ich zu einigen Worten der
Richtigstellung gezwungen. Schaal behauptet, ich hätte bereits
„am 2. August 1914 im internen Parteikreise eingehend dar-
gelegt, daß die Partei nach Lage der Sache gar nicht anders
handeln könne, als den Krediten zuzustimmen“. Zunächst

Weiterlesen

19. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1917

Polemik zwischen Wilhelm Dittmann und Hugo Schaal über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915

                    Keine Legendenbildung!
   Vom Genossen Dittmann erhalten wir dieses mit vor-
stehender Ueberschrift versehene Schreiben:
   Mit staunender Verwunderung habe ich gelesen, was Genosse
Schaal am letzten Sonntag in der Ohligser „Mehrheits“-Versamm-
lung nach dem Bericht der „Arbeiterstimme“ über mich gesagt haben
soll. Danach soll ich in der letzten öffentlichen Volksversammlung
vor dem Kriege für die Bewilligung von Kriegskrediten gesprochen
und die Versammlung soll mir darin zugestimmt haben. Beides ist
absolut unwahr. Ich habe vielmehr sowohl in Solingen wie in Ohligs
in je einer öffentlichen Versammlung vor dem Kriege in schärfster
Weise gegen eine Einmischung Deutschlands in den österreichisch-
serbischen Konflikt gesprochen und beide Versammlungen haben mir
darin zugestimmt; von Kriegskrediten ist mit keiner Silbe geredet
worden. Ebenso unwahr ist es, daß ich dreimal meine Zustimmung
zu Kriegskrediten gegeben hätte und jetzt von meiner damaligen
„politischen Linie“ abgewichen wäre. Ich habe lediglich im August
und im Dezember 1914 Kriegskredite bewilligt, und Genosse Schaal
weiß, daß ich bei der Berichterstattung vor der Bezirksleitung des
Niederrheins um die Jahreswende 1914/15 erklärt habe, noch im
letzten Augenblick vor der Abstimmung über die zweiten Kredite hätte
ich schwere Bedenken gehabt, ob ich noch zustimmen könne, da die
Voraussetzungen dafür sich stark verändert hätten. Weiter weiß
Genosse Schaal, daß ich es von vorneherein abgelehnt habe, in der
„Arbeiterstimme“ die Zustimmung zu den Krediten zu rechtfertigen,
weil die Gegner der Bewilligung ihre Meinung nicht öffentlich ver-
treten konnten. Ich habe mir weiter nie die Gründe zu eigen gemacht,
mit denen heute die Mehrheitsführer die Kreditbewilligung zu recht-
fertigen suchen und noch weniger habe ich je die Haltung gebilligt, die
sie nach Kriegsausbruch allmählich gegenüber der Regierungspolitik
einzunehmen begannen; ich habe diese Haltung vielmehr von vorne-
herein in der Fraktion auf das entschiedenste bekämpft, bin also auf
derselben „politischen Linie“ geblieben, auf der ich vor dem Kriege-
war und jetzt noch bin. Das möchte ich zur Verhinderung einer
Legendenbildung kurz festgestellt haben.
                                                                Wilhelm Dittmann.

Weiterlesen

16. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917

Auch die sozialdemokratische Arbeiterjugend des Bezirks Niederrhein in zwei Organisationen gespalten

Aus der Jugendbewegung
           Auch die Arbeiterjugend gespalten
   Die Arbeiterjugend am Niederrhein war lange Jahre der
Stolz der Alten. Trotz behördlicher Aufmerksamkeiten, trotz
der Jagd auf an Stecken gebundene rote Taschentücher ist
die Jugendorganisation gewachsen und hat der Arbeiterbewe-
gung manch brauchbares Mitglied geliefert. Jetzt erleben wir,
daß auch die Jugend gespalten ist. Zwei lange Zuschriften
von beiden Seiten sind uns zugegangen; wir wollen von ihrer
Veröffentlichung Abstand nehmen. Es bestehen auch zwei Be-
zirksleitungen der Jugend, und zwar eine in Barmen, deren
Vorsitzender Genosse Ernst Seidel, Emil-Ritterhaus-
straße 10. ist; die andere Bezirksleitung ist in Elberfeld; deren
Vorsitzender ist Karl Haberland, Robertstraße 8b. An
Pfingsten machen beide Richtungen Ausflüge, und zwar geht
die haberländische Richtung nach Duisburg, die andere Rich-
tung nach Velbert. Den Ausflug nach Velbert macht die
Jugend unserer näheren und weiteren Umgebung mit.

15. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1917

Stellungnahme der USPD Solingen im überregionalen Teil der „Bergischen Arbeiterstimme“ zur Gründung der MSPD Solingen

              Auch der Kreis Solingen gespalten.
   Wie wir dem lokalen Teil der „Bergischen Arbeiterstimme“
entnehmen, ist nunmehr auch die Kreisorganisation Solingen
gespalten. Die angekündigte Mitglieder- und Wähler-
versammlung in Ohligs soll von weit über 100 Personen be-
sucht gewesen sein. (Nach einer andern Information waren
es 60 Personen.) Das liberale „Tageblatt“ berichtet von einer
gutbesuchten Versammlung, ohne Zahlen anzugeben. Der
Angelpunkt in der Rede des Bezirkssekretärs Dröner war
wieder der „Disziplinbruch“. Dröner scheint der Sinn
für Komik zu fehlen, sonst könnte er nicht in dem Augenblick,
in dem er dem Disziplinbruch einer Anzahl Genossen die
Taufrede hält, sich über Disziplinbruch der andern entrüsten.
Uns scheint es nämlich, wenn man in dier Situation schon
von Disziplinbruch redet, auch ein nicht gerade kleiner Dis-
ziplinbruch zu sein, wenn man sich dem Beschluß seiner Or-
ganisation nicht fügt, sondern eine Gegenorganisation gründet.
Es fällt uns gar nicht ein, diesen Vorwurf zu erheben, wir
wollen nur zeigen, wie merkwürdig sich die Behauptung der
Gegenseite ausnimmt. Es ist durchaus zu verstehen, daß die
Anhänger der Mehrheitsrichtung sich zur Organisation dieser
Richtung schlagen, wie die oppositionellen Genossen sich der
organisierten Opposition zuwandten. Es muß aber festgestellt
werden, daß die Trennung von uns nicht notwendig war,
weil die Mehrheitsanhänger bie uns volle Bewegungsfreiheit
gehabt haben. Die alte Organisation hat von ihren Sonder-
sitzungen nie Notiz genommen und sie ruhig gewähren lassen.

14. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1917

Die Bildung einer mehrheitssozialdemokratischen Parteiorganisation im Kreis Solingen

    Sozialdemokratischer
Verein für den Wahlkreis Solingen.
   (Mitglieder der sozialdemokratischen Partei Deutschlands.)
   Trotzdem der herrliche Frühlings-Sonntag Nachmittag zu einem
Ausflug in die Baumblüte lockte, trotzdem in Opladen eine große
Versammlung der Eisenbahnwerkstätten-Arbeiter tagte, war die von
den Anhängern der sozialdemokratischen Partei nach dem Hotel
„Viktoria“ in Ohligs einberufene Versammlung gut besucht. Weit
über hundert Personen waren anwesend.
   Den Vorsitz führten Hugo Schaal-Solingen und Ewald
Lindner-Ohligs. Als Referent war Parteisekretär Dröner-
Elberfeld erschienen.

Weiterlesen

11. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1917

Aufruf der mehrheitssozialdemokratisch orientierten Bezirksleitung Niederrhein zur Spaltung der SPD

Parteigenossinnen und Parteigenossen!
   Die Beschlüsse der bisherigen Parteiopposition auf ihrem an den Ostertagen 1917 in
Gotha abgehaltenen Parteitage haben die Lage soweit geklärt, daß sich jetzt jedes Parteimitglied
für eine klare Stellungnahme entscheiden muß. Jedes Mitglied kann nur zu einem der streitenden
Teile gehören: Entweder zur alten Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, oder zur neugegründeten
Partei der Unabhängigen, diesem bunten Gemisch von gewesenen Erzrevisionisten, Arbeitsgemein-
schaftlern, „Internationalen“ und Exanarchisten.

Weiterlesen

11. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1917

Nochmalige Ankündigung der Bildung einer örtlichen Parteiorganisation der „Mehrheitssozialdemokratie“ im Kreise Solingen

Sozialdemokratischer Verein für den Kreis Solingen
        Mitglied der sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
   Alle Parteigenossen und sozialdemokratischen Wähler, welche den von einer schwachbesuchten Kreisversammlung
beschlossenen Uebertritt in die sogenannte „Unabhängige sozialdemokratische Partei“, und die dort ebenfalls
beschlossene Aberkennung des Mandats unseres langjährigen Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann nicht
billigen, werden hiermit zur Teilnahme an einer
Kreis-Versammlung
eingeladen, die am
   Sonntag, den 13. Mai, nachmittags 4 Uhr,
im Hotel Viktoria (Inhaber Flocke) in Ohligs, am Bahnhof stattfindet.
          Tagesordnung: 1. Die Situation der Partei.
                                   2. Organisation und Agitation.
                                   3. Geschäftliches.
   Zur Teilnahme an der Versammlung sind nur diejenigen berechtigt, die auf dem Boden der alten sozial-
demokratischen Partei stehen. Für diese Genossen ist es zwingende Pflicht zu erscheinen und für einen Massenbesuch
dieser Versammlung zu agitieren.                                                         Der Einberufer.

10. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1917

Zwei Pfingstjugendtage: Die Spaltung der Sozialdemokratie setzt sich nun auch in der Arbeiter-Jugend des Bezirks Niederrhein fort

Arbeiter-Jugend vom Niederrhein!
        Rüstet zum Jugendtag!
   Die Bezirkskonferenz am 15. April d[iesen] J[ahre]s beschloß, den
diesjährigen Pfingstjugendtag für den Bezirk Niederrhein in
Velbert abzuhalten.
   Wenn der alte, für uns erledigte Bezirksleiter einen
Jugendtag nach Duisburg ausschreibt, ohne die Jugend zu be-
Fragen, selbst ohne Wissen der übrigen Mitglieder der alten
Bezirksleitung, so kann die Jugend nur der Parole folgen, die
die eigene Konferenz ausgab:
         Auf zum Jugendtag in Velbert!
                Programm:
1. Feiertag, vormittags 11 Uhr: Große öffentliche Jugendver-
   sammlung in der „Waldlust“.
Nachmittags 2½ Uhr: Gemeinsamer Spaziergang durch die
   Stadt.
Nachmittags 5 Uhr: Festveranstaltung in der „Waldlust“.
Abends 8½ Uhr: Abrücken in die Quartiere.
         Für gute Unterkunft ist Sorge getragen. Quartier-
   bestellungen sind an den Gen[ossen] Johann Peters, Velbert,
   Wülfratherstraße 83, zu richten.
2. Feiertag, vormittags 7 Uhr: Abmarsch zu den Tageswande-
   rungen in die herrliche Umgegend Velberts.

10. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1917

Die Bildung einer örtlichen Parteiorganisation der „Mehrheitssozialdemokratie“ im Kreise Solingen

  Genossen und Genossinnen!
   Durch die in der letzten Generalversammlung des Sozial-
demokratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen von unge-
fähr 80 Mitgliedern beschlossene Umwandlung dieses Vereins in
eine Organisation der Unabhängigen Partei sind die Mitglieder
der Sozialdemokratie in die Notwendigkeit versetzt, zu diesem
Beschlusse Stellung zu nehmen.
   Zu diesem Zwecke wird am
Sonntag, den 13. Mai 1917
           nachmittags 4 Uhr beginnend,
        im Hotel „Viktoria“ in Ohligs eine
                Versammlung
abgehalten. Der Bezirkssekretär der sozialdemokratischen Partei
für den Agitationsbezirk „Niederrhein“, Genosse Dröner –
Elberfeld, wird einen Vortrag halten über
„Die Situation in der Partei“.
   Genossen und Genossinnen! Anhänger der sozialdemokra-
tischen Partei! Erscheint zahlreich in der Versammlung. Die
Verhältnisse haben eine Wendung genommen, die es den Partei-
anhängern zur gebieterischen Pflicht machen, zu den Partei-
fragen Stellung zu nehmen.
   Selbstverständlich haben zu der Versammlung nur An-
hänger der sozialdemokratischen Organisationen und Wähler des
Kreises Zutritt, die die Umwandlung der Kreisorganisation
nicht mitmachen und mit ihr nicht einverstanden sind.

1. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1917

Sozialdemokratische Friedenshoffnungen am 1. Mai

                          Der 1. Mai
   Stärker als in den vorhergegangenen Kriegsmaien lebt
der alte Maigedenke heute wieder auf. Was mit jedem Maien-
tag von tausend Rednertribünen gesagt worden ist, wurde
schreckliche Wahrheit. Der große Zusammenprall der kapita-
listischen Staaten ist erfolgt und hat alles in Blut getaucht,
alles in Feldgrau gekleidet, was wir am 1. Mai als Forde-
rung den herrschenden Klassen entgegenhielten. Arbeiter-
schutz, Achtstundentag, Völkerfrieden und
Völkerverständigung lauten die Losungen: Völker-
verhetzung, Völkermord, die Einstellung der ganzen Volkskräfte
zur Herstellung von Kriegsartikeln heißt das Gewordene. Und
doch!

Weiterlesen

21. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. April 1917

Junge Arbeiterinnen, ihr Schicksal und die sozialdemokratische Organisation

                  Die junge Arbeiterin.
   Wenn die junge Arbeiterin am Sonntag eine hübsche
Bluse anzieht und einen geschmackvollen Hut auf ihr Haar
setzt, so meinen die, denen es immer gut gegangen ist, ohne
daß sie arbeiten mußten, vorwurfsvoll: Seht nur, wie sich diese
Arbeiterinnen putzen, wie Fräuleins sehen sie aus.
   Jawohl, wie Fräuleins! Wenn es schon Fräuleins gibt,
warum sollen sie nicht schön sein wollen? Warum sollen sie
nicht Handschuhe anziehen, wenn sie Gefallen daran finden?
Wer hätte mehr Recht als die Arbeiterinnen aller Berufe, sich
schön zu kleiden, sich zu schmücken, um sich ihrer Jugend zu
freuen? Wer, wie die Arbeiterin, Tag um Tag in dumpfigen
Arbeitsräumen neun, zehn und elf Stunden arbeiten muß, ver-
dient wahrlich, die übrige Zeit ein sorgenfreies Leben zu haben.
   Sie ist aber nicht sorgenfrei: die elegante Bluse, der Hut
die Schuhe, die Handschuhe, alles ist mit Hungerqualen erkauft.
Auch die bestbezahlte Arbeiterin kann sich nicht mühelos ihre
Kleider anschaffen, und viele müssen direkt darben, um sich ein
neues Stück zu kaufen.

Weiterlesen

21. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. April 1917

Neuigkeiten über den ehemaligen sozialdemokratischen Redakteur Minster

                                       Aus der Partei.
                                            Minster.
   Wir lesen im Bochumer „Volksblatt“:
   „Der anarcho-sozialistische Redakteur Minster in Duisburg, der
schon vor 1½ Jahren eine neue Organisation gegen die sozialdemo-
kratische Partei gegründet hat, hat heimlicher Weise seinen Wohnsitz
in ein neutrales Land verlegt, um von dort aus die deutschen Ar-
beiter mit seinem Oppositionsmut zu beseelen. In Deutschland
war ihm trotz seines Standpunktes nichts geschehen als die Zusen-
dung eines Gestellungsbefehls, den Millionen andere auch erhalten
und ausführen.“
   Ganz so einfach liegt die Sache doch nicht. Minster ist ameri-
kanischer Staatsbürger. Er war 15 Jahre in Amerika, als er
1912 an unser Blatt kam. Auf den Rat eines unserer Redakteure
wandte er sich an seine pfälzische Heimatbehörde und erhielt auch
einen bayrischen Staatsangehörigkeitsausweis. Ein Verlangen
seine amerikanische Staatsangehörigkeit aufzugeben, ist dabei an ihn
sicher nicht gestellt worden. Offenbar, um sich den Rückweg nach Amerika
offen zu halten, hat er diese Staatsangehörigkeit auch gewahrt.

20. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1917

Einem leidenschaftlichen Appell der sozialdemokratischen „Fränkischen Tagespost“ zur Einheit der deutschen Sozialdemokratie stimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ als Position der Solinger Parteiopposition freudig zu

               Zwei sozialdemokratische
                       Parteien.
   Im politischen Hexeneinmaleins ist eins oft mehr als
zwei. Das gilt von dem gegenwärtigen Zustande der deutschen
Sozialdemokratie unzweifelhaft. Zwei sozialistische Parteien
sind weniger als eine wäre. Daß die Sozialdemokratie in
Deutschland, trotz mannigfachen Widerstreites so lange ein
Muster der Geschlossenheit und des gemeinsamen Wirkens
gegen die Feinde des Proletariats, heute getrennt ist, erscheint
tieftraurig. In den Ostertagen fand in Gotha ein Kongreß
statt, auf dem sich die mit der heutigen Parteitätigkeit und
Parteitaktik unzufriedenen Elemente, die meinen, in der
Partei nicht verbleiben zu können, als „Unabhängige
sozialdemokratische Partei Deutschlands“
konstituierten. Daß wir diese Parteigründung und auch ihre
Voraussetzungen für eine unerfreuliche und nicht notwendige
Erscheinung der Parteientwicklung innerhalb des deutschen
Proletariats beurteilen, wissen unsere Leser aus der ganzen
Haltung unserer Zeitung seit den ersten Anfängen der trau-
rigen Differenzen. Nichts liegt uns ferner, als die Taktik der
Mehrheit der Reichstagsfraktion, des Parteivorstandes und des
Parteiausschusses kritiklos anzunehmen und als ein Glück für
unsere Partei zu erachten. Ebenso ferne liegt unserer Auf-
fassung der Gedanke, daß das Wirken der Opposition außerhalb
der Reihen unserer Partei für das Proletariat ein Vorteil sei.
Um so mehr beklagen wir den Gang dieser Entwicklung, als
wir glauben, an der Schwelle einer Zeit größter Entschei-
dungen für die Menschheit und ausschlaggebender Entwicklung
für das Proletariat zu stehen, so daß die Geschlossenheit und
Einheit der Arbeiterschaft heute wichtiger erscheint, als je-
mals zuvor.

Weiterlesen

18. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1917

Die sozialdemokratische Parteiorganisation des Wahlkreises Solingen erklärt auf einer Kreis-Generalversammlung ihren Beitritt zur neuen „Unabhängigen sozialdemokratischen Partei (USPD)

Generalversammlung des Soziald[emokratischen] Vereins
                für den Wahlkreis Solingen.
   Die Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins,
die am Sonntag, den 15. April, im Gewerkschaftshause in Solingen
stattfand, war, wenn man die heutigen Verhältnisse und die Zahl der
noch vorhandenen Mitglieder in Betracht zieht, gut besucht. Es
mögen wohl 100 Mitglieder teilgenommen haben. Auf der Tages-
ordnung stand: Geschäfts- und Kassenbericht, Bericht von der Kon-
ferenz am 7. Januar in Berlin und vom 6. bis 8. April in Gotha,
Neuwahl des Vorstandes und Neuwahl der Revisoren. Vor Eintritt
in die Tagesordnung wurde beschlossen, die beiden ersten Punkte der
Tagesordnung gemeinsam zu verhandeln. Sodann widmete der Ver-
sammlungsleiter den gefallenen und gestorbenen Genossen einen
ehrenden Nachruf. Im besonderen gedachte er der langjährigen
Parteitätigkeit des Genossen Karl Schaaf aus Ohligs. Die An-
wesenden ehrten das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von
ihren Sitzen.

Weiterlesen