15. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1917

Ohligser Schüler lassen trotz Verbot Windvögel steigen.

   Ohligs. Keine Windvögel steigen lassen! Das Ver-
bot des Generalkommandos, Windvögel aufsteigen zu lassen, wird
hier wenig oder gar nicht beobachtet. Gestern wurden die Namen
einer ganzen Anzahl Schüler festgestellt, die das Verbot übertreten
haben. Um sich vor Strafe zu schützen, sollten die Eltern ihren Kindern
das Spiel mit Windvögeln verbieten.

4. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. August 1917

Einsatz von Schülern in Landwirtschaft im Kreis Schleiden

Jungmannen auf dem Land.
Bereits drei Jahre tobt der Krieg, und noch ist

sein Ende nicht abzusehen. Immer größer wird die
Zahl der Männer, die das Vaterland zu seiner Ver-
teidigung an der Front und im Inneren braucht.
Das macht sich auch bei der Landwirtschaft, die schon
lange ihre stärksten Arme entbehrt, recht nachteilig
bemerkbar. Frauen, Kinder und Greise müssen die
harte Arbeit der eingezogenen und zum Teile gefallenen
Männer verrichten. Während die größeren landwirt-
schaftlichen Betriebene Kriegsgefangene zur Aushilfe
heranziehen können, ist das bei den kleineren wegen
der mit der Beaufsichtigung und Unterbringung ver-
bundenen Schwierigkeiten nicht möglich.
Weiterlesen

1. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1917

Die Bedeutung der Sammlung von Obstkernen zur Ölherstellung

             Sammlung von Obstkernen.
   Mit Rücksicht auf die bevorstehende Pflaumen- und Pfirsich-
ernte sei nochmals auf die außerordentliche Bedeutung hinge-
wiesen, die die Kerne dieser Obstarten für unsere Volkswirt-
schaft haben. Nach langen Versuchen ist es gelungen, aus den
Kernen ein treffliches Oel zu gewinnen, das sich für die Mar-
garineerzeugung als vollwertig erwiesen hat und der Margarine-
industrie in vollem Umfange zugeführt werden soll. Im vorigen
Jahre wurden aus annähernd 4 Millionen Kilogramm Obst-
kernen etwa 190 000 Kilogramm Oel hergestellt. Es unterliegt
keinem Zweifel, daß die erzielte Menge bei fleißiger Sammel-
tätigkeit ganz wesentlich gesteigert werden kann. Vaterländische
Pflicht ist es, den in allen Gemeinden bestehenden Ortssammel-
stellen und den für sie arbeitenden Schulen restlos die gesamte
Obstkernernte zuzuführen. Auch Aprikosen, Apfelsinen- und
Zitronenkerne sind zur Bearbeitung geeignet, ebenso die Ab-
arten der Pflaumen, wie Zwetschen, Amarellen, Mirabellen und
Reineklauden.

Weiterlesen

22. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1917

Notwendige Vorbereitungen für das Beeren- und Pilzesammeln

                                 Sommer.
   Die Sonne hat im Auf und Ab der Zeiten wieder einmal ihren
höchsten Stand erreicht. Der Sommer ist ins Land gezogen. Auf
gewaltigen Regenwolken, unter Donner und Blitz, von platschenden
Regengüssen begleitet, zog er heute ins Land.
   Sommer! Noch eine kurze Zeit, die die Natur auf der Höhe
ihrer Entfaltung zeigt. Die Getreidefelder glänzen in ihrem fahl-
grünen Kleide, das die beginnende Reife verrät. Der Sommerwind
geht hindurch und gräbt in das mattgrüne Meer sanfte Wellen.
Flüchtig streift Winds Junge durch die hohen reifen Gräser der
Wiesen, läuft den üppig bewachsenen Rain entlang, beugt und
wirbelt die hoch emporgeschossenen rispen-und doldenreichen Gräser.
Er trägt den scharfen Duft der Feldkräuter über das Land und
erfüllt die Luft mit herben Lebensgeruche.

Weiterlesen

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Die Schüler sind in der Landwirtschaft einzusetzen, um die Obsternte zu sichern.

    –  Mitwirken der Schuljugend zur Siche-
rung der Obsternte. Zu den Arbeiten, für
die auch die Schuljugend zweckmäßig zu ver-
wenden wäre, gehört die Vertilgung der
Raupennester an Obstbäumen und an Ge-
sträuchen, das Absammeln der Raupen in
Gemüsegärten und das Umgraben und Ver-
gießen der Baumscheiben rings um die
Stämme der Obstbäume.

4. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1917

Ein größerer Waldbrand an Solingens Talsperre, verursacht von einem rauchenden Schüler

   Solingen. Waldbrände. Kaum sind uns die ersten
warmen und sonnigen Frühlingstage beschert, und schon mehren
sich die Nachrichten über die Waldbrände in unserer Gegend in
geradezu schreckenerregender Weise. Nun ist auch Solingen
von einem solchen Schadenfeuer betroffen worden. In der
Nähe des Vorbeckens der Sengbachtalsperre brannte eine der
Stadt Solingen gehörige Fichtenschonung nieder. Ueber 1000
Fichten, die bereits eine Höhe von 4 bis 6 Fuß erreicht hatten,
wurden von den Flamen vernichtet. Die Bewohner von
Höhrath löschten die Flammen. Als Brandstifter kommt ein
Schüler von Höhrath in Frage, der im Walde geraucht haben
soll. – Eltern und Erzieher sollten auf ihre Schützlinge jetzt
ein besonders wachsames Auge haben. Es muß angesichts
solcher Vorkommnisse immer wieder darauf hingewiesen wer-
den, daß Eltern für den Schaden, der durch ihre unmündigen
Kinder verursacht wird, haftpflichtig gemacht werden können.

25. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1917

Solinger Gymnasiasten wegen groben Unfugs vor dem Jugendgericht

   Solingen. Die Eidgenossenschaft. Im Februar
dieses Jahres mußten nicht nur die Volksschulen, sondern auch
die höheren Lehranstalten den Unterricht einstellen, weil wegen
Kohlenmangels die Schulen nicht geheizt werden konnten. Diese
unfreiwillige Muße hat nun zehn Schüler hiesiger und aus-
wärtiger höherer Lehranstalten dazu veranlaßt, bei dem Wirt
G. an der Gartenstraße eine „Schülervereinigung“ zu bilden,
die den Zweck haben sollte, durch wissenschaftliche Vorträge das
Wissen ihrer Mitglieder zu mehren. Einer der jungen Leute
hatte sich z[um] B[eispiel] erboten, über Nationalökonomie zu
reden. So löblich das Beginnen nun an sich war, so war der
Anfang doch alles andere als schön. Nachdem sich die jungen
Leute, die eben das siebzehnte Lebensjahr vollendet haben, bei
ihren „Beratungen“ Biermengen bis zu zwölf Glas auf den
„Mann“ einverleibt hatten, vertagten sie vorläufig die wissen-
schaftlichen Vorträge und beschritten gegen ihre früheren Lehrer
den Kriegspfad. Durch einen schweren Eid mit schauerlicher
Formel verpflichteten sich die Jünglinge, einigen Lehrern,
darunter dem Direktor des hiesigen Gymnasiums, die –
Scheiben einzuwerfen, nachdem ein anderer Vor-
schlag, den „Magistern ein Ständchen“ zu bringen, nicht die
nötige Mehrheit gefunden hatte. So zogen die durch den
Alkohol angefeuerten Jünglinge los und suchten zuerst den
Herrn Professor Th. an der Bergstraße heim. Nachdem sie hier
ihr Werk vollbracht hatten, begaben sie sich zum Gymnasium
und zertrümmerten hier zwei Scheiben am Amtszimmer des
Direktors. Zum Schluß suchten sie noch die Wohnung des
Lehrers Dr. E. auf und warfen auch hier einige Scheiben
ein. Die jungen Leute hatten geschworen, daß keiner den
Kriegsschauplatz verlassen dürfe. Einer für alle und alle
für einen! sollte bei dieser Offensive gegen die Schultyrannen
ihr Wahlspruch sein. Trotzdem kam die Polizei bald hinter
die Geschichte, und die meisten von den Jungen vergaßen ihren
Schwur und beschuldigten sich und ihre Freunde. Heute mußten
sie sich gemeinsam vor dem Jugendgericht verantworten.

Weiterlesen

5. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. April 1917

Für die Schulkinder heißt es ab diesem Jahr aufatmen.

Hilden, 5. April. Ueber den Schulbeginn
während der Sommerzeit hat der Kultusminister
ein Rundschreiben an die Regierungen gerichtet, in welchem
es heißt: Im vergangenen Jahre ist der Unterrichtsanfang
während des Sommers, trotz Einführung der Sommer-
zeit vielfach gewohntermaßen eine Stunde früher an-
gesetzt worden als im Winter. Infolgedessen mußten die
betreffenden Kinder tatsächlich zwei Stunden früher als
im Winter zur Schule kommen, was nach manchen Be-
obachtungen zu Störungen im Haushalt und Verkehr so-
wie zu einer Uebermüdung der Kinder geführt hat. Dieser
Erfahrung ist bei Festsetzung des Beginns der Schulstunden
für das bevorstehende Sommerhalbjahr unter sorgsamer
Beachtung der örtlichen Verhältnisse Rechnung zu tragen.
Es kann somit auf die sonst übliche gewesene frühere An-
setzung des Unterrichtsbeginns während der Sommer-
monate verzichtet werden.

4. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. April 1917

Hildener Realschüler sammeln für die 6. Kriegsanleihe 20 600 Mark

Hilden, 4. April. Durch eigene Zeichnungen
und Sammlungen konnten die Schüler der hiesigen Real-
schule für die sechste Kriegsanleihe 20 600 Mark
gewinnen.

2. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1917

Ergebnis der Sammlung für die Kinderlandverschickung nach Pommern in Wald

                   Stadtgemeinde Wald.
                            Quittung.
   Für die Ausstattung unserer nach Ostern zur Erholung nach
Pommern zu entsendenden 100 Schulkinder sind von den Schülerinnen
unserer Höheren Mädchenschule Wäschegegenstände verschiedener Art
und 298,33 M[ar]k in bar gesammelt worden. Allen Gebern herzlichen
Dank. Weitere Gaben wolle man gütigst recht bald gelangen lassen
an die Schulleiterin Fräulein Frohwein hier, Alternhoferstraße, da wir
noch manche Sachen und viel Geld nötig haben.
   Wald, den 30 März 1917.
                                           Der Bürgermeister: Heinrich

28. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1917

Die Wirkung der Sommerzeit auf die Schüler diskutierte der Gesundheitsrat in Jena.

          Sommerzeit und Schulbeginn.
   Die Erörterungen über die Einwirkungen der Sommerzeit
auf die Schule und damit auf den Gesundheitszustand der
Kinder werden noch immer fortgesetzt. Aus vielen Aeußerungen
von Schulfachmännern und Aerzten geht hervor, daß gegen den
frühzeitigen Schulbeginn, wie ihn die Sommerzeit mit sich
bringt, schwere Bedenken zu erheben sind. Kürzlich hat sich auch
der Jenaer Gesundheitsrat mit dieser Angelegenheit beschäftigt,
wobei Professor Lommel das einleitende Referat hielt. Unser
Erfurter Parteiblatt berichtet darüber:

Weiterlesen

22. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1917

Aufruf zur Kleidersammlung für die Kinder, die aus dem Landkreis Solingen nach Pommern verschickt werden

                            Mitbürger!
   Die Provinz Pommern hat die menschenfreundliche Absicht, in
der nächsten Zeit
   viele tausend rheinische Volksschulkinder
bei sich aufzunehmen und zu verpflegen.
   Auf den Landkreis Solingen entfallen 500 Kinder. In Betracht
kommen bedürftige und würdige Knaben und Mädchen im Alter von
9 bis 13 Jahren. Bevorzugt werden kinderreiche und Kriegs-
familien.
   Die Dauer des Landaufenthaltes ist auf ein halbes Jahr be-
rechnet. Bettdecken und Bettwäsche muß jedes Kind selbst mit-
bringen. Hierzu werden zahlreiche Familien nicht in der Lage sein.
In sehr vielen Fällen wird es nötig sein, ausreisende Kinder auch
mit dem erforderlichen Unterzeug, mit Hemden und Strümpfen zu
versehen.

Weiterlesen

15. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1917

Die Organisation der Kohlenverteilung in Solingen

   Solingen. In der letzten Sitzung des Kriegs-
hilfeausschusses wurde von der städtischen Verwaltung
ein Bericht über die Kohlenversorgung der Stadt abgegeben.
Anschließend daran wurde eine Reihe von Mißständen er-
örtert, deren Prüfung und Beseitigung die Verwaltung zusagte.
Zur Vermeidung der weiten Wege und des langen Wartens
auf den jetzigen Ausgabestellen sind nunmehr außer den bereits
vorhandenen Ausgabestellen bei den hiesigen Kohlenhändlern
Höhmann, vom Schemm, C. F. Becker, Glasmacher, Borberg
u[nd] Nobel, Katzwinkel, Stracke, Breuhaus, C. Thiel, P. Hemmler,
W. Breidenbach, Heinrich Krupp, Roden usw. noch weitere
Ausgaben bei einigen Kohlenzwischenhändlern errichtet wor-
den, und zwar bei Lüttgens für die Umgegend Krahen-
höhe, bei Bertrams für die Umgegend von Vockert, bei
Wietscher für die Umgegend von Feld und Meigen, bei
Friedrichs für Stöcken und Kohlfurt. Hauptsache aber ist
und bleibt, daß die eigentlichen Kohlenhändler genügend
Kohlen bekommen, so daß sie selbst ausgeben können und in
der Lage sind, an diese Zwischenhändler zu verabfolgen.

Weiterlesen

2. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917

Einladung zu einem „Vaterländischen Abend“ in Gräfrath

   Vaterländischer Abend in Gräfrath.
   Sonntag, den 4. März 1917, abends 6 Uhr,
im Saale der Wirtschaft von W[it]we A. Markus, Gräfrath
               Lichtbilder-Vortrag
   des Herrn Direktors Metzen aus Opladen über
„Des Deutschen Volkes wirtschaftliche Kraft.“
             Mitwirkung:
Männer-Gesang-Verein der Firma Gottlieb Hammesfahr, Foche.
Außerdem gelangen verschiedene Kriegsgedichte von Schülern
der ev[angelischen] Schule in Gräfrath zum Vortrag. Zu der Veranstaltung
lade ich die Mitbürger herzl[ich] ein u[nd] bitte um recht regen Besuch.
   Gräfrath, den 2. März 1917.
                                      Der Bürgermeister: Bartlau.

2. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917

Warum Schulkinder aus dem Westen nicht nach den Rittergütern in Pommern geschickt werden sollten.

                             Kinder nach Pommern.
   Eine Genossin aus dem Landkreise schreibt uns:
   Augenblicklich werden hier von der Schule Umfragen ver-
anstaltet, wer seine Kinder nach Pommern gehen lassen will.
Auch an mich wurde diese Frage gerichtet. Die Frage wurde
ganz allgemein gestellt: ob ich einen meiner Knaben mit nach
Pommern gehen lassen wollte. Natürlich erkundigte ich mich
nach den näheren Umständen. Da bekam ich die Antwort, daß
die Kinder nach pommerschen Rittergütern kämen. Die Kinder
würden dort gut verpflegt, bekämen gut zu essen, müßten aber
auch „etwas arbeiten“. Was unter dem „etwas arbeiten“ zu
verstehen sei, darüber konnten keine näheren Angaben gemacht
werden.

Weiterlesen