12. März 1915

BAST_12_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1915

Eine Übersicht der Aufträge und Angebote an militärischen Heereslieferungen von Solinger Firmen, vorgelegt von der Solinger Handelskammer. Bei der umfangreichen Produktpalette militärischer Güter, die in Solingen hergestellt werden können, überraschen die Militäreffekten v.a. aus Leder. Die „Bergische Arbeiterstimme“ ergänzt sie um den Hinweis auf die erfolgreichen Bemühungen des Solinger Reichstagsabgeordneten Scheidemann, Heeresaufträge nach Solingen zu vermitteln.

Die Heereslieferungen der Solinger Industrie.
   In den Mitteilungen der Solinger Handelskammer berichtete
der Syndikus der Kammer über die Bemühungen, der Industrie des
Bezirkes durch Erlangung von Aufträgen für die Behörden der
Heeresverwaltung Beschäftigung zuzuführen. Die Kammer hat an die
für die Auftragsvergebung zuständigen Stellen Listen der Heeres-
bedarfsgegenstände gelangen lassen, die nach den in den Kreisen der
Fabrikanten eingezogenen Erkundigungen im Bezirk hergestellt wer-
den können, und die daraufhin eingelaufenen Anfragen an die Firmen
weitergeleitet, die alsdann häufig Aufträge erhalten haben. Der
Wert dieser Aufträge beläuft sich auf mehr als 2 Millionen Mark.
Es wurden Bestellungen erteilt auf Lieferung von rohen Gewehr-
teilen, Gesenken für Gewehrteile, Spaten, Beilpicken, Beilen, Huf-
eisen, Hufstollen, Hufnägeln, Eisennägeln, Sporen, Steigbügeln, Kann-
daren, Trensen, Anbinderingen, Stiefeleisen, Schuheisen, Spaten-
taschen, Beilpickentaschen und Lagerpfählen. Die durch Vermittelung
der Kammer an die Heeresverwaltung eingereichten Angebote betrafen
folgende Gegenstände: Spaten, Beilpicken, Feldbeile, Werkzeuge,
Schlösser, Fliegerpfeile, Strohsohlenhalter, Drahtscheren, Schraub-
stollen, Hufmesser, Hufeisen, Kandaren, Steigbügel, Stiefeleisen,
Schuheisen, Schuhösen, Sporen, Karabinerhaken, Pionierzangen,
Tauhaken, Helmarmaturen, Tischmesser und -gabeln, Schneiderscheren,
chirurgische Scheren und Pinzetten, Kochgeschirre, Feldtaschen, Zelt-
stöcke und –pflöcke, Zeltstockgarnituren, Proviant – und Munitions-
wagen, Spatentaschen, Beilpickentaschen, Patronentaschen, Beiltaschen,
Drahtzangentaschen, Schäfte, Leibriemen, Gewehrriemen, Stiefel,
Koppel, Kochgeschirriemen, Mantelriemen, Seitengewehrtaschen, Brot-
beutel, Feldmützen, Militärkleidungsstoffe, Halsbinden, Helmbezug-
stoffe, Futterstoffe, Socken, Waffenröcke, Mäntel, Hosen, Möbel,
Branntwein, Kognak, Rotwein. Die Zahl der Angebote beläuft sich
auf 112.

Weiterlesen

19. Februar 1915

BAST_19_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1915

Weil auch in Solingen die sogenannte Militäreffektenindustrie im Krieg eine enormen Bedeutung gewonnen hat, berichtet die „Bergische Arbeiterstimme“ ausführlich über die Bestimmungen des auf Reichsebene gerade abgeschlossenen Tarifvertrages für Kriegsausrüstungsgegenstände.

Ein Tarif für Kriegslieferanten.
   Im oberen Kreise Solingen hat sich seit
Ausbruch des Krieges eine ziemlich lebhafte Fabrikation von
Kriegsbedarf in Ledersachen aufgetan. Um die teilweise
anarchistischen Arbeits- und Entlohnungsverhältnisse zu regeln,
ist nach mehrtägigen Verhandlungen, die unter Mitwirkung
des Kriegsministeriums und der Feldzeugmeisterei zwischen
den Militärausrüstungsfabrikanten (oder „Kriegsleder–
ausrüstungsverband“) und dem Verbande der
Sattler und Portefeuiller gepflogen worden
sind, ein Reichstarif zustande gekommen, der mit dem kommen-
den 1. März in Kraft tritt. Bei der Bedeutung die augen-
blicklich diese Industrie im Kreise Solingen hat, geben wir die
nachstehenden Ausführungen eines Mitarbeiters über den
neuen „Kriegstarif“ wieder:
     Es sei gleich vorweg bemerkt, daß jedem Fabrikanten, der gegen
die Bestimmungen dieses Reichstarifs verstößt, die Lieferungen für
das Heer entzogen werden können und auch entzogen werden. Da
alle Lieferungen nunmehr  durch die Hand des Kriegs-Leder-Aus-
rüstungsverbandes gehen, ist eine scharfe Kontrolle möglich. Aus
dem Tarife selbst seien diese Positionen hervorgehoben: Die regel-
mäßige Arbeitszeit soll für alle Betriebe 53 Stunden betragen. Die
Einteilung der Arbeitszeit bleibt jedem Betriebe überlassen, ist jedoch
möglichst einheitlich zu regeln. An den Tagen vor Ostern, Pfingsten
und Weihnachten wird nur 6 Stunden gearbeitet ohne Lohnabzug
für Zeitlohnarbeiter. Die auf Zeitlohn beschäftigten Arbeiter er-
halten die vom Arbeitgebern angeordneten Feiertage, entsprechend
ihrem Verdienst, bezahlt.
   Ueberstunden sind möglichst zu vermeiden. Für die
vom Arbeitgeber angeordneten Ueberstunden muß ein Aufschlag be-
zahlt werden: für die erste und zweite Stunde 25 Prozent, für die
dritte Stunde und für Sonntagsarbeit 33⅓ Prozent. Stücklohn-
arbeiter erhalten für die erste und zweite Stunde je 15 Pf[enni]g, für
die dritte Stunde und für Sonntagsarbeit je 25 Pf[enni]g Zeitlöhne (als
Grundlöhne für das ganze Deutsche Reich).
   Der Mindestzeitlohn beträgt:
  für gelernte Sattler über 20 Jahre.. . . . . . . . . . . . .50 Pf[enni]g die Stunde
  „   gelernte Sattler unter 20 Jahren . . . . . . . . . . .  42   “      “                “
  „   Hilfsarbeiter über 20 Jahre. . . . . . . . . . . . . . .  40   “      “         “
  „   Hilfsarbeiter über 17 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . 32  “      “         “
  „   Hilfsarbeiterinnen über 17 Jahre  . . . . . . . . . . 22  “      “         “
  „   Lederstepperinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30    “        “      “
  „   sonstige Mascinennäherinnen . . . . . . . . . . . .   25    “        “      “
    Weiterlesen

23. Januar 1915

BAST_23_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1915

Die Gießereien im Solinger Industriebezirk sind zu Beginn des Jahres 1915 so mit Rüstungsaufträgen ausgelastet, dass siw wie hier die Fa. C. Großmann in Wald dringend weitere Arbeitskräfte suchen.

14. Januar 1915

BAST_14_01_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1915

Ein Bericht der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“schildert die wirtschaftliche Entwicklung und die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bergischen Industriegebiet als sehr positiv. Die „Bergische Arbeiterstimme“ widerspricht dieser Auffassung entschieden.

                  Kriegswirkungen im Bergischen
                             Industriegebiet.
   Sehr optimistisch beurteilt die wirtschaftliche Lage im
Bergischen Industriegebiet ein Bergischer Mitarbeiter der
„Rheinisch-Westfälischen Zeitung“. Er schreibt in dem ge-
nannten Blatte:
   Die bergische Industrie ist vom Kriege in sehr empfindlicher
Weise getroffen, da ihr Dasein in überwiegendem Grade vom Absatz
auf dem Weltmarkte abhängig ist. Aber man hat sich durchweg mit
den veränderten Verhältnissen recht gut abgefunden. Die Indu-
striellen arbeiten jetzt in erhöhtem Grade für den Inlandsmarkt,
und die Ausfuhrgeschäfte haben nach und nach neue Verkehrsver-
bindungen ausfindig gemacht, deren Benutzung es ihnen gestattet,
wenigstens den Export nach neutralen Absatzgebieten in gewissem
Grade aufrecht zu erhalten. Der Ausfall im Exportgeschäft bleibt
natürlich groß, da die Ausfuhr nach Rußland, dem Hauptabsatzgebiet
der bergischen Kleineisenindustrie seit Ende Juli ganz unterbunden
ist, und ebenso Frankreich und England als Marktgebiete der bergi-
schen Industrie nicht mehr in Frage kommen können. Aber auch der Weiterlesen

4. Januar 1915

BAST_04_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1915

Die Solinger Industrie erhält zunehmend Heeresaufträge. „Im Interesse der Solinger Arbeiterschaft“ begrüßt die „Bergische Arbeiterstimme“ diese „Vermehrung der Arbeitsgelegenheit“.

   Großer Waffenauftrag nach Solingen!
   Eine hiesige Waffenfabrik hat einen bedeutenden Auftrag
(man spricht von 500000 Stück) in Seitengewehren von der
Deutschen Heeresverwaltung erhalten. Wie wir hören, handelt
es sich um ganz neue Modelle, ähnlich den Pionierseiten-
gewehren. Im Interesse der Solinger Arbeiterschafft ist diese
Vermehrung der Arbeitsgelegenheit zu begrüßen, um so mehr,
als in den Industrien, die für den Export arbeiten, noch immer
Arbeitsmangel herrscht. In der Taschenmesserindustrie wird
ebenfalls fast ausschließlich für den Heeresbedarf gearbeitet. Es
werden hauptsächlich große Militärmesser gemacht.

21. Dezember 1914

BAST_21_12_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1914

In der Aktionärsversammlung des Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Vereins werden die durch Kriegsäufträge blendenen Zukunftsaussichten des Werkes geschildert.

   Solingen. Siegen – Solinger  Gussstahl-
Aktien-Verein in Solingen. In der Hauptversamm-
lung waren durch 10 Aktionäre 281 400 Mark Aktien vertreten.
Der stellvertretende Vorsitzende teilte mit, daß der Abschluß
kein sehr günstiger sei, was darauf zurückzuführen sei,
daß sich das Werk im Umbau befinde. Die Aufrechterhaltung
des Betriebes während der Erneuerungsarbeiten und der da-
durch bedingten Behinderung hatte einen ungünstigen Ein-
fluß und einen Rückgang des Umsatzes zur Folge. Die Gesamt-
summe der Rechnung betrug 1 727 660 Mark (i. B. 2 029 532
Mark), der Gewinn auf Warenrechung erreichte durch das Zu-
sammentreffen der erwähnten ungünstigen Umstände nur die
Höhe von 36 997 Mark. Der von der Zusammenlegung ver-
bliebene Buchgewinn wurde, laut Beschluß 1913, zu Abschrei-
bungen und Rückstellungen verwandt. Der Abschluß wurde Weiterlesen

21. November 1914

BAST_21_11_1914_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

Die Beschäftigungssituation von Arbeiterinnen verbessert sich in der Textil- und Rüstungsindustrie.Hingegen herrscht bei Hausangestellten große Arbeitslosigkeit.
  Solingen. Der weibliche Arbeitsmarkt hat sich
in den letzten Wochen gehoben. Allerdings erstreckt sich diese
Hebung nur auf verschiedene Berufe. Heimarbeiterinnen und
Werkstättenarbeiterinnen sind stark in der ganzen Kon-
fektion mit Militärlieferungen beschäftigt. In der Damen-
konfektion zeigte sich kürzlich sogar ein Mangel an Arbeits-
kräften, da die Näherinnen auf Militärmäntel eingearbeitet
waren. Auch in der Munitionsherstellung sind die Frauen
vielfach beschäftigt, da viele Fabriken der Maschinen-
Industrie jetzt Munition fabrizieren. Besonders groß
ist die Arbeitslosigkeit unter den Hausangestellten

 

13. November 1914

BAST_13_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1914

Erste Solinger Firmen, wie hier die Fa. Gottlieb Hammesfahr, benötigen neue Facharbeiter für die Rüstungsproduktion. Langsam beginnt die Arbeitslosigkeit im Solinger Industriebezirk zu sinken.

    Es werden noch eingestellt
Dreher, Maschinen- u[nd] Gerätschafts-
          Schlosser, sowie Darhalter.
          Gottlieb Hammesfahr,         
                 Foche bei Solingen.