10. Mai 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 444-447

In der Gemeinderatsitzung am 10. Mai 1918 in Troisdorf wurden unter anderem die Wiedereinführung des Unterrichts an der Fortbildungsschule und die Erhöhung der Gebühren für die Müllabfuhr beschlossen. Außerdem soll ein Polizeisergeant eingestellt werden, dessen Vergütung ausführlich beschrieben wird.

Verhandelt,
Troisdorf, den 10. Mai 1918.

Anwesend
Klev
Bürgermeister
Beckers
Conrads
Fischer
Gerhardt
Hagen […]
Langscheidt
Lichterfeld
Lohmar Joh.
Lohmar Wilh.
von Loe Frhr.
Nußbaum Pet.
Nußbaum Wilh.
Schüthuth

Abwesend:
Dr. Balke
Dr. van der Laan
Mannstaedt
Dr. Schoenen
Dr. Trier
Taube

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung hatte sich heute der Ge-
meinderat in der Anzahl von
11 Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind, also in
beschlußfähiger Anzahl ver-
sammelt, um über die in der
Einladung näher bezeichneten
Gegenstände zu beraten und Be-
schluß zu fassen:
1.) Wiedereröffnung des Unterrichts
an der Fortbildungsschule.
2) Anstellung des Gemeindesekretärs
Beckers auf Lebenszeit.
3) Errichtung einer Polizeiwachtmeister-
stelle; Besetzung der Stelle.
4) Erhöhung des Feder- und Tintengeldes
für die Schulen.
5) Antrag des Fuhrunternehmers
Hamacher auf Erhöhung der Ver-
gütung für die Müllabfuhr.
6) Die Milchversorgung betr.[effend]
7) Anstellung eines Gemeindebau-
meisters.
Nachdem der den Vorsitz führende
Bürgermeister Klev die Sitzung
eröffnet und den Gegenstand der
Beratung nochmals vorgetragen
und erläutert hatte, wurde
beraten und beschlossen wie
folgt:
Zu 1

Weiterlesen

6. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Wegeunterhaltung“ 1912-1940, A 236, Bl. 83-84

Der Anwohner der Straße Im Laach in Troisdorf Busch meldet der Polizei den schlechten Zustand seiner Straße. Diese sei verschlammt und der Abwasserzufluss müsse dringend gereinigt werden. Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev vermerkt die Bitte im August des Jahres als erledigt.

[IV. 5. 47.]

                                    Troisdorf den 6. Mai 1918.
[Eingangsstempel]

An
Die Hochwohll. Polizeibehörde
Troisdorf.  

Vor mehreren Jahren wurde zur
Sammlung der Abwässer, im Laach, auf dem
Grundstücke des Hauses Frankfurterstraße No. 71
eine Sammelgrube angelegt. Die Reinigung
des Zuflusses unterbleibt seit Jahren sodaß
der Zugang zur Grube vollständig verstopft
und mit Gras verwachsen ist. Infolgedessen
sammeln sich die ständigen Abwässer im
Wege an und bilden eine 1 ½ Fuß tiefe
Schlammasse, die das passieren des Weges,
zumal zu Regenzeiten, in seiner ganzen
Breite vollständig unmöglich macht. Den
notdürftigen Luftwechsel in seiner Wohnung
vorzunehmen ist man nicht imstande
durch den ungemein stinkenden Geruch der
sich verbreitet in der jetzt einsetzenden
wärmeren Witterung. Gleichfalls ist die
Fliegen und Insektenplage nicht zu bewäl-
tigen die sich in dieser Schlammasse bildet
und nicht unerheblich zur Ruhe- und Gesund-
heitsstörungen aller Art beiträgt.
Dann
[4 – 5 – 47] 

Weiterlesen

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Ein Fahnenflüchtiger aus Köln hat zwei Polizisten ermordet und sich im Wermelskirchener Gefängnis selbst erschossen.

                           Mord und Selbstmord.
   Ein blutiges Drama spielte sich gestern morgen gegen 9½ Uhr
im Polizeigefängnis in Wermelskirchen ab. Am Abend vor-
her war durch die Polizeisergeanten Breyer und Hackenberg ein
anscheinend fahnenflüchtiger Soldat verhaftet und in das Polizei-
gefängnis eingeliefert werden. Gestern morgen sollte derselbe durch
Hackenberg vorgeführt werden. In Begleitung des Beamten fan-
den sich der Gefängniswärter und der Stadtsekretär Schiffler. Beim
Oeffnen der Zelle richtete der Gefangene eine Schußwaffe auf Hacken-
berg und schoß ihn durch den Hals; der Beamte brach tödlich ge-
troffen zusammen. Mit einem weiteren Schuß machte dann der
Verbrecher seinem Leben ein Ende. Gegen 11 Uhr traf ein Polizei-
beamter aus Wipperfürth hier ein, durch den festgestellt wurde, daß
es derselbe Mensch ist, der am vorhergegangenen Tage in Wipper-
führt ebenfalls einen Polizeibeamten erschossen hat. Der Mörder ist
als der Wehrmann Jakob Sauer von der 1. Kompagnie des Inf[anterie]-
Reg[iments] N[umme]r 16 zu Köln-Mülheim, der vor einigen Tagen aus dem
Arresthaus in Köln entwichen ist, festgestellt worden. Der er-
schossene Beamte, der sich allenthalben großer Beliebtheit erfreute,
hinterläßt Frau und ein Kind, denen allgemein tiefste Teilnahme
entgegengebracht wird.

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Die Stadt Solingen verhängte ein Ausfuhrverbot von Magermilch

Keine Magermilch mehr an Auswärtige.
   In letzter Zeit sind von Auswärtigen, besonders aus Rem-
scheid, große Mengen Magermilch hier eingekauft und mit-
genommen worden. Die Stadtverwaltung hat die Polizei an-
gewiesen, den von auswärts kommenden Käufern die Milch ab-
zunehmen und unter allen Umständen zu verhindern, daß die
Ausführung von Milch weiter betrieben wird. Am Samstag
wurde denn auch eine ganze Reihe Leute aus Remscheid und
Lennep das Opfer dieses Ausfuhrverbots, indem sie mit leeren
Kannen heimwärts fahren mußten. Wir bringen diese Nach-
richt, um die Auswärtigen vor weiterem Schaden an Zeit- und
Geldverlust zu bewahren. Unsere Stadtverwaltung geht von
dem Standpunkte aus, daß es in erster Linie ihre Pflicht ist,
für die eigene Bevölkerung zu sorgen und nur dann, wenn die
Milchzufuhr es zuläßt, auch Einwohner der benachbarten
Städte zu berücksichtigen. Bei dem jetzigen Stande der Milch-
lieferung kann davon aber keine Rede sein.

23. April 1918

 Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Einbrecher-Bande in Ohligs von der Polizei gefasst.

   Ohligs. Eine Einbrecher- und Hehlerbande fest-
genommen. Die Verhaftung des Diebes, der kürzlich dabei
ertappt wurde, als er aus einer Schleiferei einen Treibriemen stehlen
wollte, hat die Polizei auf die Spur einer weitverzweigten Diebes-
und Hehlerbande geführt. Bisher ist es gelungen, sieben Mitbeteiligte
festzunehmen. Als Haupttäter kommen ein Ausmacher aus dem un-
teren Stadtteil, ein Fuhrknecht aus Köln und die Lehrlinge des Aus-
machers in Betracht. Dieser Lehrherr war so gewissenlos, seinen
Lehrbeflissenen in erster Linie die Kunst, einen regelrechten Einbruchs-
diebstahl auszuführen, beizubringen und weniger Gewicht auf die
Ausbildung in seinem Handwerk zu legen. Eine außerordentliche
Niedertracht legte der Ausmacher auch an den Tag, als er einen
Arbeiter aus dem Bezirke Weyer der Mittäterschaft beschuldigte. Der
Mann wurde zunächst auch in die Untersuchung hineingezogen, doch
stellte sich seine Unschuld bald heraus. Der eine von den Ausmacher
und Einbrecherlehrlingen hat in vielen Fällen Hühner, Kaninchen
und sonstige Lebensmittel gestohlen und die Beute mit seinem Lehr-
meister geteilt. Außerdem ist er auf Veranlassung seines Meisters in
eine Stahlwarenfabrik eingebrochen und hat etwa 3½ Dutzend
Rasiermesser gestohlen. Gemeinsam mit den andern Lehr-
lingen ist er in die Pumpstation der Eisenbahn eingebrochen, dort
haben die Diebe 25 Meter Kupferdraht und ein Quantum Oel ent-
wendet. In drei Fällen haben die Burschen Treibriemen, im Werte
von 500 Mark gestohlen. Aus der Uhrenhandlung von S. und H.
stahlen sie mehrere Taschenuhren. Gestohlene Pferdedecken, die der
Fuhrknecht mitgebracht hatte, wurden in Wald gegen Lebensmittel
umgetauscht. Die Walder Polizei hat dieselben beschlagnahmt, so daß
sie dem Eigentümer wieder zugestellt werden können. Bisher sind
sieben Personen verhaftet worden, außerdem sind noch zwölf Per-
sonen in die Sache verwickelt.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Wald: Deserteur als Dieb auf frischer Tat ertappt und verhaftet.

  Wald. Festgenommen. Die Polizei nahm einen vom
Militär desertierten Soldaten fest, der in Gesellschaft mit einem
kürzlich vom Militär entlassenen Mann eine ganze Reihe schwerer
Diebstähle ausgeführt hat. Als die beiden Kumpane in der Nacht
zum Samstag hier ein Milchhäuschen erbrochen hatten, wurden sie
überrascht und der Deserteur festgenommen, während es dem andern
Diebe gelang, zu entkommen. Dem Verhafteten wurden 2 Flaschen
Punsch, etwas Butter und Brot, die er in dem Milchhäuschen er-
beutet hatte, abgenommen.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Solinger Stadt-Chemiker Olszewski erläutert die Problematik der Ersatz-Lebensmittel und die Aufgaben des Nahrungmittels-Untersuchungsamtes

                             Ersatz-Lebensmittel.
                         Von Stadt-Chemiker Olszewski.
   Unter einem Ersatzmittel ist ein Stoff zu verstehen, welcher be-
stimmt ist, einen anderen zu ersetzen. Streng genommen ist also eine
Substanz, die künstlich hergestellt ist, aber genau die gleichen chemi-
schen und physikalischen Eigenschaften hat, kein Ersatzmittel, sondern
genau dieselbe wie das natürliche Erzeugnis. Produkte, die nur mit
Füllmittel vermischt wurden, sind keine eigentlichen Ersatzmittel,
sondern stellen gestreckte Präparate vor. Ein typisches Ersatzmittel
darf somit den Stoff, welchen es zu ersetzen bestimmt ist, nicht ent-
halten. Nahrungsmittelersatzstoffe können daher ganz anders zu-
sammengesetzt sein als das Nahrungsmittel, und können entweder
den Nährwert, den Genußwert oder den Gebrauchswert ersetzen. Auf
jeden Fall muß aber eine dementsprechende Kennzeichnung, die jede
Täuschung ausschließt, verlangt werden. Ein ideales Ersatzmittel ist
ein solches, das sämtliche drei Eigenschaften in sich birgt.

Weiterlesen

10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Russisch-polnischer Arbeiter verließ Arbeitsstelle in Wald ohne Erlaubnis und wurde dafür mit Gefängnis bestraft

                                     Kontraktbruch.
   Der russisch-polnische Arbeiter M. hat ohne polizeiliche Erlaub-
nis und ohne Genehmigung seines Arbeitgebers Großmann seine Ar-
beitsstelle und die Gemeinde Wald verlassen. M. hatte eine Lohn-
erhöhung gefordert, die aber abgelehnt worden ist. Der Amtsan-
walt beantragte eine Gefängnisstrafe von zwei Wochen. Das Ge-
richt folgte diesem Antrage.

8. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1918

Polizei deckt Schleichhandel in Ohligs auf

   Ohligs. Beschlagnahmt wurden am vergangen Samstag-
morgen seitens der hiesigen Polizei in einem an der Düsseldorfer-
straße gelegenen Geschäft 50 Pfund Kaffeebohnen und 110 Pfund
Speck. Die Lebensmittel waren im Wege des Schleichhandels hier
eingeführt worden.

4. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1918

Anleinpflicht für größere Hunde – sonst drohen Anzeige und Erschießung (des Hundes)

                  Hunde sind an der Leine zu führen!
   Schon wieder wird allgemein darüber geklagt, daß Hunde
Saat und Pflanzen in den Gärten verderben. Es wird erneut
darauf aufmerksam gemacht, daß nach den bestehenden Verord-
nungen alle größeren Hunde an der Leine geführt werden
müssen und solche, die ohne Aufsicht in der Feldmark umher-
streifen, ohne weiteres erschossen werden dürfen. Die Polizei-
beamten sind angewiesen, streng auf Innehaltung der Vor-
schriften zu achten und nachlässige Hundebesitzer anzuzeigen.

2. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1918

Warnung vor Tuberkulose-Erkrankung

                                 Bekanntmachung.
   Im Interesse der Volksgesundheit und insbesondere zur Be-
kämpfung der Tuberkulose werden folgende Ratschläge resp[ektive] War-
nungen zur allgemeinen Kenntnis gebracht:
   1. Niemand sollte in eine neue Wohnung einziehen, bevor die-
selbe einer gründlichen Desinfektion unterzogen worden ist. Hat in
der Wohnung bisher ein an Tuberkulose Leidender gewohnt, so ist
das Beziehen der Räume ohne Desinfektion direkt mit Gefahr ver-
bunden. Die Desinfektion besteht in gründlicher Reinigung der Fuß-
böden, Abseifen der Türen, Fenster usw., Erneuerung des Kalk-
anstrichs der Decken und Wände, oder Tapezieren der letzteren. For-
malindesinfektionen werden auf besonderen Antrag von der Polizei-
verwaltung ausgeführt.
   2. Niemand sollte als Kost- und Quartiernehmer bei einer Fa-
milie wohnen, wo Angehörige derselben oder andere Kostgänger an
Tuberkulose leiden. Personen, welche Quartiere vermieten, sollten,
so lange Mitglieder der Familie an Tuberkulose leiden, keine Kost-
und Schlafgänger aufnehmen. Müssen an Tuberkulose leidende
Personen Quartier außerhalb ihrer Familie nehmen, so sollten sie
darauf sehen, daß sie gesondert untergebracht werden.
   Solingen, den 30. März 1918.
                                          Die Polizeiverwaltung: Dicke.

25. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918

In Elberfeld wurden ein Jugendlicher und ein Kind, beide aus Solingen, wegen Taschendiebstahls festgenommen.

   Solingen. Jugendliche Taschendiebe. Recht früh-
zeitig auf die Verbrecherbahn geraten ist ein elfjähriger Junge von
hier, der in Elberfeld mit noch einem 17 jährigen Solinger
Freunde Taschendiebstähle ausgeführt hat. Ein Polizeibeamter beob-
achtete die Burschen bei ihrem lichtscheuen Handwerk und nahm
sie fest. Bei der Vernehmung stellte sich dann heraus, daß die beiden
Burschen auch in Solingen mehrere Taschendiebstähle ausgeführt
hatten. Einer hiesigen Geschäftsfrau stahl der jüngere der beiden
Diebe eine Brieftasche aus der verschlossenen Handtasche in dem
Augenblick, als sie die Cronenberger-Bahn besteigen wollte. In der
Tasche waren drei Brillantringe, eine goldene Uhr und ein größerer
Geldbetrag. Ringe und Uhr hatten die Diebe in einem Garten an
der Paulstraße vergraben und das Geld haben sie unter sich geteilt.
Der Bestohlenen konnten außer dem Gelde die gestohlenen Gegen-
stände wieder zurückgegeben werden.

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

In Ohligs wurden zwei gewerbemäßige Schmugglerinnen festgenommen.

   Ohligs. Gewerbsmäßige Schmuggler. Die Polizei
nahm gestern hier zwei Frauen fest, die größere Mengen Süßstoff zum
Kauf anboten. Bei der Verhaftung fiel der Polizei noch für etwa
1000 Mark Sacharin in die Hände. Es handelt sich um zwei gewerbs-
mäßige Schmugglerinnen, die schon seit mehreren Jahren ihr gefähr-
liches Handwerk betreiben. Die eine stammt aus Höhscheid, die
andere aus Gelsenkirchen. Die beiden Frauen hatten außerdem noch
ein festes Standquartier in Holland.

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

In Höhscheid wurden wieder Jungen beim Flämmen ertappt, jedoch nicht gefasst.

   Höhscheid. Das leidige Flämmen. Kaum sind wir in den
Vorfrühling eingetreten, so kommen auch schon wieder von allen
Seiten Meldungen, daß Kinder Wald und Wiesen durch das ledige
Flämmen vernichtet haben. Gestern überraschte die Polizei eine An-
zahl Jungen, die in Mittelhöhscheid bei diesem gefährlichen
Spiel waren. Beim Anblick der Polizei ergriffen die kleinen Brand-
stifter natürlich das Hasenpanier. Das Feuer konnte glücklicherweise
schnell gelöscht werden. Eltern und Erzieher sollten den Kinder[n] recht
nachdrücklich begreiflich machen, daß das Flämmen nicht nur für sie,
sondern auch für die Allgemeinheit gefährlich ist. Denn in der jetzigen
Kriegszeit darf keinerlei Nahrung für Mensch oder Vieh frivol ver-
nichtet werden.

2. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1918

In Ohligs haben einige Fabrikanten Strom über die ihnen erlaubte Zeit hinweg verbraucht.

   Ohligs. Sie kümmern sich nicht um die
Rationierung des Stromverbrauchs. Die Polizei-
verwaltung hat wieder mehrere Fälle festgestellt, wo Fabri-
kanten die Zeit, in der sie Strom entnehmen dürfen, ganz erheb-
lich überschritten haben. Es handelt sich sowohl um Groß- wie
Kleinunternehmer. Gegen diese Uebertretungen wird auf das
schärfste vorgegangen werden. Einigen von den Gesetzesüber-
tretern soll der Strom für eine gewisse Zeit gänzlich entzogen
werden; die andern seien daher gewarnt.